#17 - Rauchverbot, 67 und der teuerste Kaffee der Welt

Shownotes

Diese Woche wird’s heiß – und nicht nur in der Kaffeetasse. Auf den Malediven gilt ab sofort ein lebenslanges Rauchverbot für alle ab dem Jahrgang 2007. Was das Gesetz so radikal macht – und warum Großbritannien gerade darüber diskutiert, es zu kopieren.

Außerdem: Das Internet kürt „67“ zur Zahl des Jahres – was nach willkürlicher Ziffer klingt, ist in Wahrheit ein virales Lebensgefühl. Und: In Dubai kostet die teuerste Tasse Kaffee der Welt stolze 850 Euro. Warum sie eher nach Tee schmeckt und was sie mit Wein gemeinsam hat.

Dazu ein Update zum Louvre-Raub und ein Blick nach Ägypten, wo das größte Museum der Welt eröffnet wurde.

Folgt dem Podcast auf Instagram! instagram.com/zahltag.podcast

Redaktion & Host: Daniel Boschmann (danielboschmann.com) • Schnitt & Produktion: Kevin Blume (kevinblume.de)

Transkript anzeigen

00:00:00: Ich habe mein Kaffee jetzt getrunken, beruhigt habe ich mich jetzt nicht, aber das soll uns jetzt hier nicht auffallen.

00:00:17: Es ist Dienstag der vierte November, zwei tausendfünfundzwanzig.

00:00:20: Wir rechnen mit der Woche ab.

00:00:21: Ich schnappe mir die aktuellen Zahlen mit den Geschichten daneben und dahinter.

00:00:25: Erst die Meldung, dann abschweifen, das ist hier der Auftrag.

00:00:28: Ich habe natürlich die besten Themen wieder zusammengesammelt und bin in die Zahlenrecherche und habe natürlich ein Louvre Update.

00:00:35: Das hier sind die Themen der Folge.

00:00:38: Vier.

00:00:39: Louvre Update.

00:00:40: Vier verdächtige Sitzen jetzt in Urhaft und es gibt neueste Erkenntnisse, die natürlich auch wieder unangenehm für die Louvre sind.

00:00:47: Fünfhunderttausend.

00:00:48: Fünfhunderttausend Quadratmeter für das teuerste Kulturprojekt Afrikas.

00:00:53: Das größte Museum der Welt ist das Grand Egyptian Museum in Gizeh in Ägypten.

00:00:59: Alles zum neuesten Bau und wer das schönste Eröffnungsgeschenk mitgebracht hat.

00:01:03: Eine wirklich süße Geschichte.

00:01:05: Achthundertfünfzig.

00:01:06: Achthundertfünfzig Euro für eine Tasse Kaffee.

00:01:10: W-W-Bitte?

00:01:11: Und was ist bitte Gescha-Kaffee?

00:01:14: Wir gehen rein.

00:01:15: Null.

00:01:16: Null, Nahrdagnente, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, Null, sogar anders.

00:01:33: Sechs sieben.

00:01:33: Sechs sieben.

00:01:34: Sechs sieben ist das Wort des Jahres.

00:01:36: Während wir in Deutschland das Crazy haben, also zwei Wörter, wählt Amerika zwei Ziffern und die kannst du eigentlich so benutzen wie das Wort Schlumpf, wenn man ehrlich ist.

00:01:45: Wo kommt das her?

00:01:46: Was soll das bedeuten?

00:01:48: Gleich mehr.

00:01:49: Und drei Komma fünf.

00:01:51: Drei Komma fünf Milliarden Dollar.

00:01:53: Hat Michael Jackson verdient?

00:01:55: Nach seinem Tod.

00:01:57: Was ist das denn für eine komische Zahl?

00:02:00: Und wie gruselig es bitte das Ranking von demgleich die Rede ist.

00:02:04: Kommel wir zu meiner ersten und Lieblingsgrupprik.

00:02:07: Wir haben neues aus dem Louvre.

00:02:09: Paris schenkt viele Geschichten und ich bin ein sehr dankbarer Abnehmer.

00:02:13: Und ich bessere meinen französischen bisschen auf.

00:02:15: Soll hier auch ein bisschen helfen.

00:02:16: Aber pass auf.

00:02:18: Vier.

00:02:18: Das Louvre Update.

00:02:20: Vier Verdächtige sitzen jetzt in Untersuchungshaft.

00:02:24: Drei sind derweil wieder freigelassen worden, den konnte man erst mal nicht mehr mit nachweisen.

00:02:28: Aber vier sitzen jetzt erst mal fest.

00:02:31: War es doch nicht die organisierte Kriminalität, wie zum Beispiel die Pink Panther-Bande, habe ich ja auch hier behauptet im Podcast, weil die Behörden erst davon ausgegangen sind, das muss doch mafiöse Strukturen gehabt haben, das waren doch Profis.

00:02:46: Das war die erste Annahme.

00:02:47: Jetzt kam Leuch Beko.

00:02:49: Sie ist Staatsanwältin in Paris, haben wir schon gehört hier im Podcast und sie hat neuste Erkenntnisse zum Louvre-Überfall geteilt.

00:02:56: Drei Männer und eine Frau sind gerade in Untersuchungshaft.

00:03:00: Zwei von den beiden sind ein Ehepaar mit Kindern.

00:03:04: Alle somitende Ende dreißig und alle wohnen mehr oder weniger in Paris in einem sozial schwachen Umfeld.

00:03:10: Die drei Männer sollen direkt im Lufi dabei gewesen sein.

00:03:14: Zwei sollen auch schon gestanden haben.

00:03:16: Das Paar, das da jetzt in Untersuchungshaft sitzt, bestreitet die Beteiligung an der Tat noch.

00:03:22: Problem?

00:03:23: Die haben alle so unfassbar vier DNA auf allem liegen und kleben lassen, dass man da gar nicht mehr so viel verneinen kann.

00:03:29: Also am Roller, am Lkw, am Korb wo sie hochgefahren sind, am Glas wo die Diamanten drin waren.

00:03:35: Unter dem Lkw war noch Werkzeug, dann gab es eine Mütze.

00:03:40: Allem hat auch schon wirklich viel liegen lassen.

00:03:41: Es war so eine kleine Schnitzeljagd, eigentlich so eine kleine Beschaffungsmaßnahme, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die Polizei in Paris.

00:03:50: Dieser Frau, um ein bisschen konkreter zu werden, ein bisschen ernster, dieser Frau werden jetzt also Beihilfe zum Diebstahl und Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen.

00:03:59: Warum ist das wichtig?

00:04:00: Allein für Diebstahl gibt es schon eine schwere Strafe, wenn man verurteilt wird, aber Die kriminelle Vereinigung, also das Bilden einer kriminellen Vereinigung, macht die Strafe umso höher, wenn man verurteilt wird.

00:04:12: Und ich glaube, da will Paris und will Frankreich ein richtig klares Zeichen setzen.

00:04:16: Innenminister Laurent Nunez, hat als auch Folgendes gesagt, einer von den vier Verbrechern ist immer noch nicht gefunden und es wird noch immer nach den Drahtsieren hinter der Tat gesucht.

00:04:26: Das weiß man noch nicht.

00:04:28: Problem aber hinter den Kulissen streiten sich jetzt Polizei und Staatsanwaltschaft, wie man da vorgegangen ist.

00:04:33: Wie soll das anders sein?

00:04:34: Auch da läuft nicht alles rund.

00:04:36: Die Staatsanwaltschaft kritisiert jetzt, dass die Veröffentlichung von Festnahmen viel zu früh erfolgt ist und damit den Ermittlungsstand immer noch gefährden könnte.

00:04:44: Weil eine Person fehlt ja noch und die Draht sehr angeblich auch und die könnte man dann im Fall der Fälle nicht mehr finden, wenn sie vorbereitet sind.

00:04:51: So, läuft wie geschnitten Brot.

00:04:54: Was heißen diese Erkenntnisse jetzt?

00:04:56: Bei all den Sachen, die wir schon wussten, also das Lizenz abgelaufen ist für die Außenkameras, dass die ganzen Bilder immer noch von einer Logenkameras aufgenommen werden, allein das ist doch völlig absurde.

00:05:06: Alles verpixelt schlechte Qualität.

00:05:08: Und das man ja, habe ich in der letzten Folge gesagt, sechzig Kilometer neue Kabel verlegen müsste im Nuvre.

00:05:13: Mit den Arbeiten sind sie dann noch erst im Jahr two-tausend-undzwanzig und zwei-tausend-dreißig fertig.

00:05:17: Was steckt dann alles hinter diesen Erkenntnissen?

00:05:20: Für den Louvre reicht es offenbar aus, ein Kleinkrimineller zu sein.

00:05:25: Man geht jetzt tatsächlich vonseiten der Polizei und der Staatsanwaltschaft aus, dass eben keine Mafia-Strukturen hinter diesem Verbrechen stecken.

00:05:33: Das hieß ja, wenn Anfängers jetzt schon geschafft haben, diese Galerie auszurauben, also einfach mit dem Lkw vorfahren hoch und raus, dann können die ja von Glück reden, dass da keine Profis dabei waren.

00:05:44: Die Hütte wäre ja leer geräumt.

00:05:46: Der Louvre hatte einfach permanente Akte auf dem Tür.

00:05:49: und keiner wusste es.

00:05:51: Meel, Süd-Alo, Sacre Bleu, also... Apropos Museum.

00:05:56: Fünfhunderttausend.

00:05:59: Fünfhunderttausend Quadratmeter für Ägypten.

00:06:03: Nach zwanzig Jahren Bauzeit, Endlosen, Verschiebungen und Milliardenkosten hat das Grand Egyptian Museum kurz GEM oder GEM endlich seine Tore geöffnet.

00:06:15: Es ist nicht weniger als das größte Museum der Welt.

00:06:17: dass einer einzigen Zivilisation gewidmet ist, dem alten Ägypten.

00:06:22: Was hat das Ganze gekostet?

00:06:23: Eins Komma zwei Milliarden Dollar, sagt man, sind die großen Berichte gerade.

00:06:28: Und das Spannende ist, dass Meister davon haben die Ägypten erstmal gar nicht selber finanziert.

00:06:32: Etwa achthundert Millionen Dollar davon kommen von japanischen Entwicklungsdarlehen.

00:06:38: Da muss man erstmal drauf kommen.

00:06:39: Japaner investieren im großen Museum in Ägypten und erwarten sich davon irgendwann mal ein bisschen Rendite.

00:06:45: Der Rest übrigens sind egyptische Staatsmittel, Spenden und andere internationale Kooperation mit Marken oder so, die sich dann ein bisschen präsentieren können.

00:06:54: Schon die Zahlen, aber von diesem Museum sind zum Monumental wie die Statuen, die man da jetzt sehen kann.

00:07:00: Eine Gesamtfläche von rund fünfhunderttausend Quadratmetern ist jetzt dieses Museum, also fast siebzig Fußballfelder.

00:07:09: Über hunderttausende Artefakte werden da aufbewahrt.

00:07:11: Fünfzigtausend davon sind bereits in der Eröffnungsaustellung zu sehen, als es gibt ihr zu Schritt für Schritt eine Eröffnung, damit man nicht mal anfängt.

00:07:18: Und das größte Highlight, die komplette Sammlung von Tutente am Moon.

00:07:22: Mehr als fünftausend Objekte zum ersten Mal seit der Entdeckung seines Grabes im Jahr neunzeits.

00:07:27: zweiundzwanzig sind vollständig vereint.

00:07:30: Ich habe mir jetzt Videos und Fotos von diesem Museum angesehen.

00:07:33: Ich finde das spektakulär.

00:07:35: Ich war noch nie in Ägypten, leider.

00:07:36: Ich war noch nie bei den Pyramiden.

00:07:38: Ich würde da sehr gerne mal hin.

00:07:39: Und dieses Museum ist wirklich monumental.

00:07:43: Ich habe ein Video gesehen, allein die Eingangshalle.

00:07:45: Wenn man da reintritt, steht man einem der gewaltigsten Kunstwerke der Antike gegenüber.

00:07:51: Einer dreiundachtzig tonnenschweren Statue von Ramsystem II.

00:07:56: Ich habe nicht wirklich Ahnung, wer das ist, aber wenn man ganz ehrlich ist, dieses riesengroße Gerät von unten bis oben aus rosa granitgemeißelt spektakulär.

00:08:06: Hinter den Glasfassaden sind die legendären Pyramiden von Gizé zu sehen.

00:08:09: Also man hat darauf geachtet, dass man auch im Hintergrund das, was man ohnehin schon dort hat, gut sehen kann im Museum.

00:08:14: Also sowas wie eine Open Air Ausstellung durchs Fenster.

00:08:18: Und bei der Eröffnungsfeier jetzt am Wochenende am ersten November waren Dutzende Staats- und Regierungschefs vor Ort.

00:08:24: Und die ägyptische Regierung nannte den Tag einen Meilenstein der nationalen Identität.

00:08:29: Sowas wie ein Geschenk Ägyptens an die Welt.

00:08:32: Jetzt gibt es aber auch Kritiker, natürlich, so strahlend die Eröffnung wirkt, so lang ist der Schatten, den die Vergangenheit von dem Projekt wirft.

00:08:39: Wenn man sich jetzt mich auf irgendwelche deutschen Projekte besinnt, ja, die machen alle so schnell und alle eröffnen irgendwas.

00:08:45: Schnell ging das da gar nicht in Ägypten.

00:08:47: Geplant wurde dieses Museum schon in den neunziger Jahren.

00:08:51: Baubeginn war zwei tausend fünf, also vor zwanzig Jahren.

00:08:55: Und eigentlich hätte das Museum schon längst fertig sein sollen.

00:08:58: Dann kam aber der arabische Frühling, die finanziellen Engpässe, man konnte es einfach nicht bezahlen.

00:09:02: Deswegen kamen die Japaner gerade richtig.

00:09:04: Dann kam die Pandemie und immer wieder regionale Spannung und die Eröffnung wurde immer wieder nach hinten verschoben.

00:09:10: So, und kritische Stimmen fragen jetzt natürlich, Muss ein Museum dieser Größe überhaupt sein?

00:09:15: Ist das dann nicht eher nationale Selbstdarstellung?

00:09:18: Und viele fragen jetzt auch, wie viel Energie braucht es eigentlich, um solche Hallen zu kühlen in Ägypten, um die zu beleuchten und zu bewachen?

00:09:27: Das mit dem Bewachen interessiert die Kollegen in Paris zum Beispiel auch sehr brennt.

00:09:31: Ich finde es ehrlich gesagt ein bisschen kleinkarriert.

00:09:34: Also wenn du selbst in Ägypten nicht mehr ein Museum bauen kannst über Ägypten, Dann brauchen wir gar nichts mehr bauen.

00:09:41: Also man kann nicht alles hinterfragen mit, wie soll man das betahlen?

00:09:44: Oder ist das für die Umwelt jetzt doof?

00:09:46: Ja, wahrscheinlich ist es das natürlich ein bisschen, aber du willst doch trotzdem das Kulturgut ausstellen.

00:09:50: Und das kannst du ja nicht einfach irgendwo in die Wüste stellen.

00:09:52: Hier ist übrigens, ah, Rames ist der zweite, alles Gute.

00:09:55: Macht man ja nicht.

00:09:57: Also dieses ganze Rumgenärfe finde ich in diesem Fall ein bisschen stressig.

00:09:59: Ich würde es unbedingt sehen wollen, auch wenn es von außen so ein bisschen aussieht, im Scham von der Turnhalle.

00:10:06: Aber wie soll ein Museum aussehen?

00:10:08: Die schönste Geschichte zu diesem Museum, wie ich finde, ist das Gastgeschenk oder das Eröffnungsgeschenk der Dänen.

00:10:15: Es gibt einen gewissen Herren, der heißt Lars Lockerasmussen.

00:10:19: Und der ist außenpolitisch tätig für Dänemark.

00:10:21: Und der hat seinen ägyptischen Amtskollegen Baddel Abdel-Ati, ich hoffe, das habe ich anständig ausgesprochen, bei der Eröffnung des Grand Egyptian Museums am ersten November jetzt ein Achtung Legomodell der großen Pyramide von Gizeh geschenkt.

00:10:36: Davon gibt es ein Foto.

00:10:38: Und bei all der Freude über diese Eröffnung, der Gesichtsausdruck von mir gibt, da ist so dermaßen niedlich.

00:10:43: Das sieht aus, als ob ein kleiner Junge endlich mal sein Legospielzeug geschenkt bekommt.

00:10:47: So, finde ich toll.

00:10:49: Das ist so Kombinationen zusammen einfach ein lustiges Geschenk machen und man spricht miteinander.

00:10:53: Fähig super.

00:10:54: Ach so, und jetzt für die Vorbereitung.

00:10:56: Ich bin noch ein bisschen abgeschweift.

00:10:57: Wenn demnächst jemand fragt, wo ist eigentlich das größte Museum der Welt, dann gibt es darauf drei Antworten.

00:11:04: Rein physisch gesehen.

00:11:05: Jetzt in Ägypten, das Grand Egyptian Museum.

00:11:08: Wenn man nach Objekten geht, ist es immer noch das Smithsonian in Washington, D.C Gut, das ist jetzt nicht ein Museum, sondern ein Verband aus einundzwanzig Museen, einer Bibliothek und im Zoo.

00:11:20: Aber die haben in Washington einhundertfünfzig Millionen Objekte in den Museen.

00:11:25: Wahnsinn!

00:11:27: Ja, und wenn man immer noch nach globaler und kultureller Strahlkraft fragt, immer noch der Louvre.

00:11:32: So lang es hier noch gibt und der nicht komplett ausgeraubt ist.

00:11:35: Über neun Millionen Besucher jährlich.

00:11:37: Jetzt bist du gerüstet, wo ist das größte Museum der Welt?

00:11:41: Da, hier, das ist jetzt eigentlich, kommt jetzt mein Lieblingsthema von heute.

00:11:45: Achthundertfünfzig.

00:11:47: Achthundertfünfzig Euro für ne Tasse Kaffee.

00:11:51: Ver, was?

00:11:53: Also, ich bin ja bis heute eher so Typfilter Kaffee.

00:11:56: Ich bin Wirkungstrinker.

00:11:58: Ich will ein Kaffee und der muss vor allem eins sein.

00:12:00: Schön heiß.

00:12:01: Und da muss er wach machen.

00:12:03: Ende Anforderung.

00:12:04: Mehr will ich von dem Kaffee gar nicht.

00:12:06: Ja, gut.

00:12:07: Vielleicht nicht so viel Säure oder so, damit er dann nicht irgendwie im Rachen kleben bleibt und ein bisschen zu bitter nachschmeckt.

00:12:13: Aber ich kann es ja nicht argumentieren.

00:12:14: Das ist einfach nur sehr subjektiv, ob er was schmeckt oder nicht.

00:12:17: So.

00:12:18: Es geht aber auch noch ein Ticken-Exklusiver.

00:12:20: Vergiss Gold.

00:12:22: Der neueste heiße Scheiß in Dubai im wahrsten Sinne des Wortes ist Kaffee.

00:12:27: Seit Samstag.

00:12:29: Wird im Jullith oder Jullith Kaffee die teuerste Tasse Kaffee der Welt aufgebrüht?

00:12:35: Eine Tasse zum Preis von drei Tausend Sechshundert Dirham, also achthundertfünfzig Euro umgerechnet.

00:12:43: Die wertvollste und am besten bewertete Kaffeebohne der Welt ist der Nido Sevengesha Kaffee.

00:12:51: Nido Sevengesha, was bitte ist Gesha Kaffee?

00:12:55: Ich habe recherchiert.

00:12:57: Es hat schon mal nichts mit der Unterhaltungskünstlerin aus Japan zu tun.

00:13:00: So viel vorweg, also es ist nicht ein trippselndes Mädchen mit einem Kimono, sondern eine Region.

00:13:07: Gesha oder auch Gesha-Kaffee ist sowas wie der Rockstar unter den Kaffeespezialitäten.

00:13:13: Es selten, der ist elegant und der ist offenkundig sündhaft teuer.

00:13:18: Der stammt ursprünglich nicht aus Panama, wie viele denken, sondern aus Äthiopien, aus der Region Gesha.

00:13:25: Dort wurde in den neunzehnt dreißiger Jahren so ne wilde Arapika-Sorte entdeckt und die später wurde dann in andere Länder exportiert.

00:13:33: Gesha ist also keine Marke im klassischen Sinne, sondern sowas wie ne Kaffee-Pflanzen-Sorte.

00:13:38: Vergleichbar mit Rebsorten im Weinbau.

00:13:40: Also Chardonnay oder Melo oder so.

00:13:44: So.

00:13:45: Und Gesha gibt's aus Äthiopien, weil aus der Ecke, da kommt's her.

00:13:48: In Costa Rica gibt's den in Kolumbien oder eben in Panama.

00:13:53: Und im Panama wird genau diese Sorte jetzt auf den Hängen des Vulkans, Baru, auf der Plantage Havenda la Esmeralda, in Höhenlagen von über eineinthausendfünfundund Meter angebaut.

00:14:05: Warum machen die sich so ein Stress?

00:14:08: Weil da das perfekte Mikroklima herrscht.

00:14:11: Nebel, konstante Temperaturen und mineralreiche Böden.

00:14:15: Offenbar perfekt für einen super exklusiven Kaffee.

00:14:19: Warum ist dieser Kaffee aber so teuer?

00:14:23: Es gibt gerade davon zwanzig Kilo.

00:14:25: Es gibt davon gerade einmal zwanzig Kilo.

00:14:29: Ein Gramm mehr.

00:14:31: Ein Produkt, das eben nur eine Handvoll Menschen auf dem Planeten jemals probieren wird, ist Schweine teuer.

00:14:38: Und die Bohne ist die begehrteste Kaffeebohne der Welt.

00:14:43: Woher weiß man das?

00:14:45: Es gibt für Kaffee Wettbewerbe, in denen Kaffeebohnen bewertet werden.

00:14:49: Und diese Sorte Diese Nido Seven Geisha hat beim Wettbewerb richtig abgesahnt.

00:14:56: Also es gibt.

00:14:57: im August gab es den Best of Panama Wettbewerb.

00:15:01: Und da hat sie den besten Wert aller Zeiten geschafft, diese Bohne.

00:15:06: Die Best of Panama Auktion ist sowas wie die Olympischen Spiele für Kaffee.

00:15:11: Dort treffen sich internationale Verkoster, die nennen sich Cube Raider, um die besten Kaffees des Landes zu bewerten.

00:15:18: So.

00:15:19: Und das machen die nicht einfach so, man setzt sich hin und schlürft ein bisschen, sondern da gibt es ein standardisiertes Protokoll für Kaffeebewertung.

00:15:26: Und die Juroren sagen da jetzt nicht, ja, finde ich gut, finde ich nicht gut, die zerlegen das in zehn Kategorien wie den Kaffeebewerben.

00:15:34: Da geht es um Aroma und Duft, da geht es um Geschmack, da geht es um Harmonie, da geht es um Nachgeschmack, Säure, Körper, Balance, Klarheit, Süße.

00:15:48: Einheitlichkeit und Gesamteindruck.

00:15:50: War das zehn?

00:15:51: Ich glaube, das waren zehn.

00:15:53: Zehn unter Kategorien und in jeder einzelnen Kategorie gibt es null bis zehn Punkte.

00:15:58: Maximal kann also eine Bohne einhundert Punkte bekommen.

00:16:02: Und alles über neunzig geht als absolut außergewöhnlich auf dem Markt und für diese Auktion natürlich auch.

00:16:08: Es geht ja um Geld.

00:16:09: Und dieser Kaffee jetzt hat achtundneunzig Punkte von maximal hundert.

00:16:15: Das gab es noch nie.

00:16:17: Und sechs von zweiundzwanzig internationalen Richtern, die das alles bewertet haben, haben sogar komplett hundert von hundert gegeben.

00:16:23: Der Kaffee ist also extrem selten, hatten hohes Ansehen, ist ein globales Ereignis, hat jetzt diese Punkte abgesahnt und wurde dann eben auf der Auktion verkauft.

00:16:32: Und den Zuschlag gab es für den sagenhaften Preis für den zwanzig Kilo Sack, sechshundert viertausendundachtzig Dollar.

00:16:43: Das ist der höchste Preis, der jemals für ein Auktionskaffee bezahlt wurde.

00:16:47: Ich reg mich hier schon auf, dass diese ganzen Vakuum-Dinger bei mir im Supermarkt weggeschlossen werden.

00:16:51: Das wird ja behandelt, weiß ich, wie Schmuck im Supermarkt.

00:16:54: Ich weiß nicht, ob das nur in meinem Supermarkt ist, dass die alle Kaffee klauen oder was, aber ich muss jetzt zu Kasse und fragen, kann ich hier so ein Vakuum-Pack da haben.

00:17:01: Wenn es den überhaupt gibt, dann ist oft gar nicht nachgestellt worden.

00:17:04: Dieser Kaffee also ist der teuerste aller Zeiten.

00:17:07: Für mich ein bisschen zuteuer.

00:17:09: Kommen wir also damit aber zur wichtigsten Frage überhaupt.

00:17:12: Wie schmeckt der?

00:17:14: Also nur weil der jetzt selten ist, Und viel kostet, wollen wir trotzdem wissen, wie schmeckt der.

00:17:20: So.

00:17:21: Geschmacklich ist Gescher Kaffee angeblich, natürlich, außergewöhnlich.

00:17:28: Jetzt habe ich mir das Geschmacksprofi durchgelesen.

00:17:31: Und das ist hier im Angebot.

00:17:33: Der Nido Seven Gescher Kaffee.

00:17:36: Schmeckt nicht nach klassischem Kaffee.

00:17:39: Okay, das ist das erste Urteil.

00:17:41: Sondern er schmeckt nach Jasnien Bergamotte.

00:17:46: Mango, Honig und schwarzem Tee.

00:17:52: Was?

00:17:54: Der teuerste Kaffee der Welt ist also geschmacklich eher ein Tee.

00:17:58: Das muss einer verstehen.

00:17:59: Guten Tag, ich hätte gern ihr teuerstes Bier, soll aber nach Glühwein schmecken.

00:18:05: Wenn du jetzt aber auch so eine Tasse Kaffee haben willst, solltest du dich beeilen und jetzt tatsächlich in dieses Jules Kaffee nach Dubai fliegen.

00:18:12: Nur vierhundert Tassen werden frei verkauft, also... Die kannst du dann da dir aufbrühen lassen.

00:18:20: Die zwanzig Kilogramm Lieferung Bohn reicht tatsächlich für mehr als sechshundert Tassen.

00:18:24: Aber ein Teil von dieser Lieferung bleibt für die Herrschaftfamilie in Dubai reserviert.

00:18:30: Die bleibt dann unter Verschluss, damit man dann auch den teuersten Kaffee zu Hause für die Nespressor-Maschine hat.

00:18:36: Null.

00:18:40: Null, Nader, Niente, gar nichts.

00:18:42: Null Toleranz beim Rauchen.

00:18:44: Das Inselparadies Malediven hat ein neues Gesetz erlassen, das eine rauchfreie Generation schaffen soll.

00:18:50: Was steht drin in diesem Gesetz?

00:18:52: Seit Samstag, erster November, zwei tausendfünfundzwanzig gilt dieses Gesetz.

00:18:57: Für alle, die am ersten Januar, zwei tausendsieben oder später geboren sind, sind der Kauf, der Verkauf und der Konsum von Tabakprodukten strengstens verboten.

00:19:11: Verstöße, zum Beispiel Verkauf an unterachzehnjährige bzw.

00:19:15: an die rauchfreie Generation, werden mit empfindlichen Geldbußen geahndet.

00:19:20: Das Verbot gilt nicht nur für Einheimische, sondern ausdrücklich auch für Touristinnen und Touristen.

00:19:26: Und beim Wapen ist es noch härter.

00:19:28: Import, Besitz, Verkauf und Nutzung von allen E-Zigaretten und oder Wapes sind generell untersagt.

00:19:36: Unabhängig vom Geburtsjahr, das gilt für alle.

00:19:39: heißt also, wenn du vor dem ersten Januar, zwei Tausend Sieben geboren wurdest auf dem Malediven, dann darfst du noch eine Zigarette rauchen, kaufen und besitzen, danach gar nix mehr.

00:19:52: Null.

00:19:53: Die Regierung will damit eine Gesellschaft ohne Tabakabhängigkeit bekommen.

00:19:57: Die Malediven sind damit derzeit das einzige Land weltweit mit einem echten Generationenverbot.

00:20:03: Also ein dauerhaft verschobenes Mindestalter, das Tabak für bestimmte Geburtsergänge für immer sperrt.

00:20:09: Du hast, wenn es nach dem Gesetz geht, nie wieder eine Chance, eine Zigarette zu rauchen, wenn man denn überhaupt will.

00:20:15: Jetzt die große Frage, ob das Erfolg haben wird, das gab es nämlich schon mal.

00:20:19: Neu-Seeland hatte das mal, zwei tausend, zweiundzwanzig schon beschlossen.

00:20:23: Die dortige Regierung hat das Paket zweitausend, zweiundzwanzig dann aber wieder gekippt.

00:20:28: Also für die Kippe gekippt.

00:20:30: Bäh, Imbrüller.

00:20:32: Warum ist das geschaltet?

00:20:33: Natürlich wahlen.

00:20:35: Das Neuseeländische Rauchfreigenerationengesetz ist an einem politischen Kusswechsel damals gescheitert, nicht an fehlender Wirksamkeit.

00:20:43: Im Gegenteil, die Wissenschaft sagt heute noch, das wäre eine richtig gute Idee gewesen, wenn es um die Gesundheit geht allein.

00:20:49: Nach der Parlamentswahl aber Neuseelans, zw.A.

00:20:52: hat die neue Mitte-Rechts-Regierung beschlossen, das Gesetz einfach wieder aufzuheben, weil man das Seinwählern und ein paar Lobbygruppen versprochen hat.

00:21:00: Die Begründungen waren also rein politisch wirtschaftlich, nicht gesundheitspolitisch.

00:21:05: Die Regierung wollte einfach nicht auf die Tabaksteuereinnahmen verzichten.

00:21:09: Man rechnet da nämlich auch in Neuseeland mit mehreren hundert Millionen neuseelischen Dollar jährlich.

00:21:15: Außerdem sei das Gesetz zu bevormundend und beschneite die Wahlfreiheit erwachsener Bürger.

00:21:20: Der Staat solle einfach nicht bestimmen, welche Generation welche Produkte konsumieren dürfen.

00:21:24: Kann ich ein bisschen nachvollziehen, bei Zigaretten wär's mir persönlich aber egal.

00:21:28: Und trotzdem kann ich nachvollziehen.

00:21:31: Kritiker, auch aus Polizei und Zoll, haben übrigens auch gewarnt, dass ein sehr schnell wachsender Schwarzmarkt vieles kriminalisieren könnte, weil die Zahl der legalen Verkaufsstellen natürlich drastisch gesunken wäre.

00:21:43: Vor allem in einkommensschwachen Regionen, wo Tabakverkauf Teil der Lebensgrundlage, also durch kleinere Läden wäre, hat man mehr illegale Strukturen befürchtet.

00:21:51: Das kann ich jetzt natürlich nicht bestätigen, aber wenn die schon waren, möglich möglich.

00:21:56: Ironischerweise aber eben schon angesprochen zeigen alle bisherigen Studien, dass das Gesetz in Simulation sehr effektiv gewesen wäre.

00:22:04: Weniger Raucher geringere Gesundheitskosten.

00:22:07: Es wäre für das Miteinander, für das System mit Sicherheit günstiger gewesen.

00:22:12: Jetzt ist es so.

00:22:14: Mit ziemlich genau demselben Gesetz versucht Großbritannien gerade auch ein Rauchverbot hinzubekommen.

00:22:21: In Europa das einzige Land.

00:22:23: Das Ding heißt der Tobacco-and-Vapes-Bill.

00:22:26: Besagt, ab zwei Tausendneun geborene sollte nicht mehr legal Tabak kaufen dürfen.

00:22:32: Der Gesetzesentwurf ist schon sehr weit, hat ein paar Hürden im Parlament schon genommen, wurde dann aber immer wieder neu aufgesetzt und weiter beraten.

00:22:39: Also die Debatte läuft gerade in Großbritannien.

00:22:42: Und UK könnte das nächste Land mit einem Generationen verbot werden.

00:22:46: Ist es Stand heute aber noch nicht.

00:22:49: Weltweit schauen also alle beim Thema Rauchverbot jetzt auf die Malediven.

00:22:53: Ja, und wie sie es auch umsetzen wollen.

00:22:55: Konkreter Bestandteil der Umsetzung.

00:22:57: Richtig harte Strafen.

00:22:59: Ohne geht es offenbar nicht.

00:23:01: Beim Verkauf von Vapes am Minderjährige droht eine Geldstrafe von fünfzigtausend maledivischen Rufia.

00:23:09: Das sind ungefähr umgerechnet zwei tausend achthundert Euro.

00:23:13: Das ist schon viel Geld.

00:23:15: Im Verhältnis zum durchschnittlichen Einkommen auf den Malediven ist das aber unfassbar viel Geld.

00:23:22: Wenn jemand eine Strafe von fünfzigtausend zahlen muss, also fünfzigtausend maladiewischen Rufjahr, dann entspricht das einem Fünftel vom mittleren Jahresgehalt, also zweiundzwanzig Prozent vom Jahresgehalt für einmal was Verbotenes verkaufen.

00:23:39: Das heißt, so eine Strafe ist substanziell und repräsentiert quasi mehrere Monate Arbeit.

00:23:44: Ich sag mal so, unser Bundeskanzler hat ja zigmal vom Herbst der Reformen gesprochen.

00:23:51: Dir, das wäre doch mal ein Gesetz, das wirklich nach Reform riecht.

00:23:55: Das würde mich jetzt interessieren.

00:23:56: Lass mal diskutieren.

00:23:56: Schreib mal bitte, wie du dieses Gesetz findest.

00:24:00: Also wäre das jetzt wirklich schlimm, wenn der Staat sagt, also für weniger Gesundheitskosten, dass man sagt, warum müssen wir denn noch rauchen?

00:24:09: Also warum muss es hier noch möglich sein zu rauchen?

00:24:12: Ich finde das spannend, weil, und das ist ja der Trick bei der ganzen Nummer, es wird ja erst einer bestimmten Generation nicht mehr ermöglicht.

00:24:20: Man hat ja denen, die jetzt schon rauchen, nix weggenommen.

00:24:23: Das finde ich sehr intelligent.

00:24:24: Also alle, die sich jetzt schon fest geraucht haben und sagen, das ist mein Leben, ich muss unbedingt rauchen, sonst bin ich kein glücklicher Mensch.

00:24:30: Die dürfen ja weiter rauchen.

00:24:32: Aber Kinder, die jetzt in eine bestimmte Generation reingeboren werden, die dürfen einfach nicht mehr.

00:24:37: Und ist es schlimm, wenn man Leuten etwas nicht erlaubt, was sie nie hatten, was sowieso ungesund wäre?

00:24:43: Ich finde die Diskussion super spannend.

00:24:45: Schreibt mir gerne, ich möchte mich unbedingt darüber austauschen.

00:24:48: Ich hätte gar kein Problem damit.

00:24:50: Ab morgen rauf frei, ich würde es nicht vermissen.

00:25:01: Die Seite dictionary.com in Amerika hat überraschend die Zahl six seven, also siebensechzig, Wort zum Wort des Jahres gekürt.

00:25:11: Wir in Deutschland haben das crazy, die Amis haben siebensechzig, also six seven, so sagt man es.

00:25:18: Was soll das?

00:25:18: Wo kommt das her?

00:25:19: Und was bedeutet das überhaupt, damit man mitreden kann?

00:25:22: Habe ich jetzt alles hier.

00:25:24: Woher kommt das überhaupt?

00:25:25: Six-Seven.

00:25:26: Die genaue Herkunft ist bis heute nebulös.

00:25:29: Es gibt natürlich kein Beweis für gar nichts, aber es gibt ein paar Indizien für eine Reihenfolge von Ereignissen.

00:25:36: Ganz vorne in dieser Indizienkette steht der Rapper Skriller.

00:25:41: Der kommt aus Philadelphia und der hat ein Song namens Doodoot.

00:25:45: Der enthält den Ausdruck Six-Seven und wird von ganz vielen Quellen quasi als Ausgangspunkt genannt.

00:25:51: Die Ziffer steht sinnbildlich für seinen Stadtteil in Philadelphia, wo er herkommt und ist immer wieder so was wie eine Postleitzahl, kann man es ungefähr sagen.

00:25:59: Ab diesem Zeitpunkt wird es dann ein bisschen unübersichtlich, aber die grobe Reihenfolge ist die folgende.

00:26:04: Erst der Rap-Song Doo-Doo, dann geht es um den Basketball-Spieler Lamelo Boy, super bekannt und beliebt in Amerika.

00:26:11: Der ist sechs Fuß sieben Zoll groß.

00:26:14: also rund zwei Meter eins.

00:26:16: Also auch da Six-Seven.

00:26:18: Wenn der gespielt hat, hat man das im Wiegelus sich gefunden und hat sich dann irgendwie etabliert.

00:26:22: Es gibt darüber hinaus dann auch noch ein Video von einem Jungen, der im Netz Six-Seven-Kit genannt wird.

00:26:28: Der ist auch bei einem Basketball-Spiel, wird auf einmal gefilmt und voller Euphorie schreit an die Kamera mit so einer wiegenden Handbewegung Handflächen nach oben.

00:26:36: Six-Seven!

00:26:38: Ja, und ab diesem Moment ist das ein Internet-Meme.

00:26:41: Und die Entwicklung finde ich wirklich spannend.

00:26:43: Weil es eigentlich gar nichts bedeutet.

00:26:46: Es gibt also erst den Song, den Rap-Song, dann gibt es die Sportclips, der so groß ist und dann kommt das Six-Seven-Kit und das wird im Internet.

00:26:55: im März, also seit März wird das Meme und immer wieder geteilt.

00:26:59: Ab diesem Zeitpunkt nutzen in Schulen, in Burgerketten, wenn dann eine Bestellung aufgesagt wird, auf TikTok, in Memes, alle in einer Generation diesen Begriff.

00:27:10: Ja, aber wofür?

00:27:11: Was heißt Six Seven eigentlich?

00:27:14: Die Antwort, wenn man ehrlich ist, nicht viel oder besser.

00:27:17: Es heißt alles und gleichzeitig nichts Konkretes.

00:27:21: Wenn man ganz ehrlich ist und auch wenn sie es nicht hören wollen, eigentlich ist Six Seven das moderne Schlumpf.

00:27:28: Hier ein bisschen rumgeschlumpft.

00:27:29: Schlumpf hier, ey, Schlumpf wo?

00:27:31: Lass mal schlumpfen.

00:27:32: Schlumpf!

00:27:33: Eigentlich ist Schlumpf Six Seven.

00:27:39: Brainrod-Slang beschrieben.

00:27:42: Brainrod für, es hat gar nicht wirklich was zu bedeuten.

00:27:45: Also ein Slang-Ausdruck, der absichtlich unsinnig ist und Teil einer Meme Kultur.

00:27:51: Also sowas wie ein Axelzucken vielleicht, Mörr von mir aus vielleicht, Six-Even von mir aus.

00:27:57: Oder sowas wie eine leicht Zustimmung.

00:27:59: So ein halbes Jahr, halbes Nein.

00:28:01: Eigentlich geht es darum, ein Teil einer Insidergruppe zu sein.

00:28:04: Nicht mehr, nicht weniger.

00:28:05: Ich sag's, weil's alle sagen.

00:28:08: Das ist quasi so was wie ein Ausruf für, ich gehöre dazu.

00:28:10: Six-Seven, alle sagen Six-Seven und jeder weiß, du bist auch cool.

00:28:14: Es gibt einen, der heißt Steve Johnson, der ist die Direktor bei Dictionary.com und der sagt, wenn die Leute Six-Seven sagen, wiederholen die nicht nur im Meme, die schreien so was wie ein Lebensgefühl einer ganzen Generation.

00:28:28: Und da wird es doch super spannend.

00:28:30: Es geht nicht wirklich um Inhalt, es geht einfach nur um Lebensgefühl.

00:28:34: Und da fragt man ja, Warum ist ausgerichtet Six Seven, also zwei Ziffern, Wortes Jahres?

00:28:40: Laut Dictionary.com soll das Wortes Jahres eine linguistische Zeitkapsel sein.

00:28:45: Also etwas, das zeigt, wie wir als Gesellschaft gerade sprechen, denken und fühlen.

00:28:52: Und Jugend- und Internetkultur erzeugt eben nicht mehr nur neue Worte.

00:28:56: Früher war das so Geil, Dufte, so was.

00:29:01: Also ein Wort, was nur die Jugend benutzt hat und die Leute komisch fanden.

00:29:05: Boah, dufte.

00:29:08: Ich baue mich jetzt als Beispiel.

00:29:10: dufte gesagt.

00:29:11: Boah, peinlich, meine gute.

00:29:13: Okay, so alt bin ich gar nicht.

00:29:16: Also, Jugend und Internetkultur erzeugen also nicht mehr nur noch neue Worte oder eigene Worte, sondern ganze Sprachphänomene.

00:29:24: Und die gibt es dann im Memes, in Gesten, in Videospielen.

00:29:27: Und das zeigt auch, Wie schnell so was viral wird, das wird auf einmal riesig und keiner weiß ganz genau, was es soll und trotzdem will alle mitmachen.

00:29:36: Der Begriff Six Seven taucht im Oktober dieses Jahres deutlich häufiger auf als im gesamten Jahr, im Jahr zwanzig.

00:29:44: Weil es ja eigentlich auch erst mit dem Song im Spätherbst oder im Dezember mit dem Song anfingen, zwanzig.

00:29:51: Dieser Ausdruck also, Six Seven steht für Rebellion.

00:29:55: Er steht für eine Bedeutung gegen Ordnung, gegen das Erwartete, vor allem gegen das, was Eltern und Erwachsene erwarten würden.

00:30:01: Einfach was völlig unsinniges Reimbrüllen und alle freuen sich darüber.

00:30:06: Wer Six Seven also sagt, sagt eigentlich, ich weiß nicht genau, was ich meine, aber ich meine etwas und das meine ich gemeinsam mit euch.

00:30:14: Ungefähr so ist es.

00:30:15: Also, wenn du nimmst mal irgendwie in der Fußgängerzone bist und einfach einer Six Seven brüllt, dann rufst du einfach, Six Seven, rufst du Six Seven zurück und dann, ja.

00:30:24: Dann ist das gut so, wie es ist.

00:30:26: Dufte.

00:30:27: Oh, meine Güte, wie dumm ist das denn?

00:30:29: Drei Komma Fünf.

00:30:31: Drei Komma Fünf Milliarden Dollar.

00:30:35: Das ist ein wirklich gruseliges Ranking.

00:30:37: Es gibt eine neue Ausgabe vom Forbes-Magazin aus Amerika und da gibt es eine Jahresrangliste.

00:30:43: Highest Paid Dead Celebrities.

00:30:46: Also sie haben Bestbezeiten, Toten, Berühmtheiten.

00:30:50: Wer denkt sich so was aus?

00:30:51: Ich finde es aber spannend.

00:30:53: Es gibt neue Zahlen zu den Einkünften von Michael Jackson, also seinem Nachlass eigentlich.

00:30:59: Er ist ja noch mal gestorben.

00:31:01: Für das Jahr zwei Tausendfünfundzwanzig wird geschätzt, dass Jacksons Nachlass und einhundertfünf Millionen Dollar erwirtschaftet hat.

00:31:08: Schon jetzt klar.

00:31:10: Seit seinem Tod im Jahr zwei Tausendneun sollen sich alle Einnahmen von seinem Nachlass auf etwa drei Komma fünf Milliarden Dollar belaufen.

00:31:22: Nach seinem Tod.

00:31:24: Allein für das Jahr, also letztes Jahr, hat er einen enorm hohen Betrag verdient.

00:31:29: Also sein Nachlass.

00:31:30: Sechshundert Millionen Dollar.

00:31:33: Ich finde das krass.

00:31:34: Und das macht er natürlich durch große Anschaffung, die er noch zu seinen Lebenszeiten gemacht hat mit dem Nachlass.

00:31:39: Es geht um seine Musik, es geht um den Katalog, den er gekauft hat.

00:31:43: Und um Projekte, die immer rund um die Marke Michael Jackson immer noch veröffentlicht werden.

00:31:48: Der King of Pop.

00:31:50: führt also die Liste wieder einmal an, was hat der verdient in den letzten fünf Monaten?

00:31:54: und wie kommt es zu diesen drei Komma fünf Milliarden Dollar.

00:31:58: Es gibt einen hochkarätigen Nachlassanwalt und der hat gegenüber Forbes gesagt, also eigentlich gibt es Michael Jackson, der richtig viel verdient, danach kommt ganz lange nix und dann kommen alle anderen.

00:32:10: Wie verdient man also Geld als toter Mensch, indem es immer wieder Projekte gibt?

00:32:15: Zum Beispiel Konzertfilm.

00:32:18: This is it, der zwarhundertsechzig Millionen Dollar eingespielt.

00:32:21: Dann gibt's eine Michael Jackson Tournee zum Thema Cirque du Soleil.

00:32:24: Die gab's zwahltausendsfünf, spielte hundertsechzig Millionen Dollar ein.

00:32:28: Da war damals die erfolgreichste Konzertournee des Jahres.

00:32:32: Einfach, ohne dass der Künstler dabei war.

00:32:34: Und natürlich MJ The Musical.

00:32:37: Michael Jackson als Musical, zwahltausendsfünfundzwanzig gestartet.

00:32:40: Mit einem Gesamtticketverkauf von über dreihundert Millionen Dollar.

00:32:45: Der ist verrückt.

00:32:46: Und?

00:32:47: Man hat ja immer noch ein Katalog und Rechte an Songs.

00:32:51: Wann hat der ein ATV-Katalog gekauft?

00:32:54: Für knapp fünfzig Millionen Dollar.

00:32:56: Da sind alle seine Songs drin und er hat alle Hits von John Lennon und Paul McCartney damals gekauft.

00:33:03: Und das gibt immer Geld, wenn irgendwo eine Radio-Sender auf der Welt diese Lieder spielt, gibt es immer wieder Kohle für den Nachlass von Michael Jackson, weil den gehört ja der Katalog.

00:33:12: Völlig bizarr!

00:33:13: Diese Einnahmen alle machen ihn also zum am höchsten oder am bestverdienenden Prominenten oder Sportstar, seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... ... seit ... Aktuell bin ich gerade in Köln und nehme eine Fernsehsendung auf.

00:33:50: Darf ich darüber eigentlich sprechen?

00:33:52: Was kann ich mich darüber sprechen?

00:33:53: Ähm, in dieser Sendung wird viel gelacht.

00:33:57: Okay, wow.

00:33:58: Beste Tieser aller Zeiten.

00:33:59: Oh, oh, oh, oh.

00:34:01: Und ich habe eine Sache, die möchte ich unbedingt antiesern.

00:34:03: Kann ich gar nicht so wirklich konkret darüber reden, aber ich darf bei einer Sache dieses Jahr mitmachen.

00:34:08: Oh nee, ich habe bei einer Sache mitgemacht und da bin ich richtig stolz drauf.

00:34:15: Das darf ich jetzt schon vorweg schicken, weil es wird jetzt irgendwann ein Veröffentlichungstermin geben und dann gibt es eine Pressemitteilung und so.

00:34:22: Aber das ist ein ganz ehrlicher Moment jetzt, dass ich damit machen darf, macht mich unfassbar stolz.

00:34:28: und es geht ums Thema Weihnachten.

00:34:30: Es wird das beste Weihnachten aller Zeiten.

00:34:33: Den Satz dropp ich jetzt mal hier.

00:34:36: Oh Mann, ich überliege gerade was ich sage.

00:34:37: Nee, ich darf gar nichts sagen.

00:34:39: Nein, also ich darf bei einer Weihnachtssache mitmachen.

00:34:41: Er führt das beste Weihnachten aller Zeiten.

00:34:43: Ich bin sehr stolz darauf.

00:34:44: Und sobald ich was sagen darf, sage ich es hier als Allererstes.

00:34:49: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

00:34:50: Vielen Dank fürs Führen von Zeittag.

00:34:52: Ich gebe mir die allergrößte Mühe, hier die schönsten Geschichten rauszusuchen.

00:34:54: Und ich freue mich sehr, dass es gut bei euch ankommt oder bei dir ankommt.

00:34:58: Sagt's gerne weiter.

00:35:00: Spread the News, sehr es in your Podcasts enthauen.

00:35:03: Und gekommen um zu bleiben, sag ich mal, wie wir sind Helden.

00:35:09: Das war der Dienstag.

00:35:10: Wir hören uns am Freitag wieder.

00:35:12: Freitag mit Gast.

00:35:14: Und bis dahin, gehaben Sie sich wohl.

00:35:18: Adios.

00:35:19: Achso, drückt uns die Daumen, dass es wieder Neuigkeiten zum Lufre raubgebt.

00:35:23: Bitte, bitte, bitte, ich bin süchtig nach dieser Lufrenummer.

00:35:27: Tschüss, tschüss, tschüss, tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.