#001 - Eisberge, Erewhon und andere Katastrophen

Shownotes

Willkommen zur allerersten Folge von Zahltag! Ab jetzt bekommt ihr jeden Dienstag und Freitag die spannendsten Schlagzeilen in Zahlen erzählt. Diesmal geht’s um 28 Menschen, die Corona aufarbeiten, 43.000 Dollar Eintritt für einen Supermarkt und den Zerfall des größten Eisbergs der Welt. Außerdem: eine Prügelei im Weißen Haus zum 250. Geburtstag Amerikas, Zehntausende beim „Influencer Gottes“, sinkende Asylanträge – und warum das Handy auf dem Klo euer Hämorrhoiden-Risiko steigert. Viel Spaß!

Redaktion & Host: Daniel Boschmann • Schnitt & Produktion: Kevin Blume

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo, mein Name ist Daniel Boschmann.

00:00:02: Meine Hobbys sind Atmen und Lesen und ja, ab sofort dieser Podcast hier.

00:00:19: Es ist Dienstag, der neunte September, zwei tausendfünfundzwanzig, der neunte neunte, ne Schnapszahl.

00:00:26: Wie sinnig?

00:00:27: Hier ist Zahltag mit Folge Nummer eins.

00:00:32: Hallo.

00:00:33: Ja, also ohne große Vorrede.

00:00:35: Trotzdem wichtig, weil zur Einordnung.

00:00:38: Was erwartet dich hier?

00:00:40: Das hier dieser Zeitag-Podcast soll ein Unterhaltungs-News-Bildungs-Podcast sein.

00:00:46: Dachte, alles andere macht keinen Sinn.

00:00:49: Kurz zu mir, ich bin forty-fünf Jahre alt und damit genau deutsches Mittelmaß.

00:00:53: Ich habe im Fernsehen schon sehr schlecht gebacken, war trotzdem im Finale, sag ich mal.

00:00:58: Ich habe schon den einen oder anderen Lachanfall erlitten.

00:01:01: Ich modigriere die besten Comedians Deutschlands, habe schon eine Spendenkala fürs Atheil moderiert und Kanzler-Interviews geführt.

00:01:10: Ja, du merkst schon, ich interessiere mich für alles.

00:01:13: Ich will mitreden können.

00:01:14: Und davon sollst du jetzt auch profitieren.

00:01:16: Also hier kann alles und jeder Thema werden.

00:01:18: Dieser Podcast ist völlig frei in der Themenwahl.

00:01:21: Also, mal Labubus, wer braucht die übrigens, dann einhundert Milliarden Euro Sondervermögen vielleicht, welcher koreanische Filme erobert gerade die ganze Welt, Literatur könnte auch mal sein.

00:01:35: Gut.

00:01:37: Dafür müsste ich mal ein Buch beenden, wäre gar nicht schlecht.

00:01:39: Aktuell habe ich sieben angefangen auf dem Nachtisch.

00:01:41: Das hilft jetzt nicht weiter.

00:01:43: Wie auch immer.

00:01:45: Weil ich jetzt ja schon alles lese, von Blogs über Internetseiten, Zeitungen und Portalen, musst du das nicht mehr machen.

00:01:51: Im Idealfall kannst du danach sagen, ja, ob ich jetzt gehört, reicht dann jetzt auch.

00:01:56: Oder noch besser, habe ich gehört, sehr gut bin ich jetzt richtig im Thema und kann mitreden.

00:02:02: Und genau das ist das, was ich hier will.

00:02:04: Ich habe jetzt nicht den Anspruch, irgendwie ein Thema vollumfänglich abzubilden.

00:02:08: Dafür gibt es andere.

00:02:09: Ich will aber, dass wir alle mitreden können.

00:02:11: Ich bin für den Dialog und dafür muss man bewaffnet sein.

00:02:13: Dafür muss man irgendwie mal alles gehört haben.

00:02:16: Dann kann man sich bewusst gegen ein Thema entscheiden.

00:02:18: Aber wenigstens hat man es mal gehört.

00:02:20: So, was mache ich jetzt hier also?

00:02:22: Ich suche mir Meldung mit spannenden Zahlen raus.

00:02:26: Denn ich habe eine Sache festgestellt.

00:02:28: Wir haben alle sowas.

00:02:29: Wie heißt das?

00:02:30: News fatig.

00:02:31: Also, wenn man Nachrichten schon gar nicht mehr hören will.

00:02:33: Du wirst so geballert vor Nachrichten, da ist meist auch nur Drama dabei.

00:02:38: Man mag vor schlechten Nachrichten gar nicht mehr aus den Augen gucken.

00:02:40: So ist es ja.

00:02:41: Das geht mir genauso wie dir auch.

00:02:43: Aber ich habe gemerkt, bei all den Themen, die dann auf so einen Einbrass sind und zu dem man gefühlt eine Meinung haben muss alle sagen, du musst dich positionieren.

00:02:51: Was ist in deiner Meinung dazu?

00:02:53: Ich habe gemerkt, die meisten bleiben gar nicht mehr kleben, die Themen.

00:02:56: Das sind Themen, die rattern einfach nur noch so durch.

00:02:58: Feststellung aber und deswegen kommen wir jetzt auf Zahltag.

00:03:01: Ich habe gemerkt, wenn eine Zahl dabei ist, die mich begeistert, die mir Freude macht oder die ich seltsam finde oder eine Zahl, die mich aufregt oder wütend macht, dann bleibt das Thema wirklich kleben.

00:03:12: Dann merke ich mir das, dann erziehe ich das gerne weiter und ich glaube, das ist genau das, worum es hier in Zahltag geht.

00:03:18: Also ich suche mir eine Geschichte zu wichtigen und lustigen Zahlen und dann stelle ich mir Fragen.

00:03:23: Also mehr als nur die Meldung.

00:03:25: Ich suche mir eine Frage aus, die dahinter steht oder eine verrückte Frage, die mir so meinem Kopf rumschwört.

00:03:30: oder ich stelle dir eine Frage.

00:03:32: Weil am Ende des Tages haben wir doch alle blinde Flecken.

00:03:34: Wir haben doch alle Themengebiete, die wir jetzt nicht so suchen, in denen wir uns nicht so wohlfühlen oder die wir eben durch unseren Algorithmus nicht mehr angespült bekommen, weil wir immer die gleichen Likes haben.

00:03:45: Das heißt, da ist ganz viel da draußen, das vielleicht interessant wäre, aber gar nicht zu einem kommt.

00:03:50: Umso schöner ist es doch dann, wenn das einer kuratiert und trotzdem liefert.

00:03:55: So ein bisschen wie der Bufrostmann der Nachrichten.

00:03:57: Das bin ich jetzt.

00:03:58: Das versuche ich jetzt.

00:04:00: Wichtig.

00:04:00: Und das ist mir wirklich wichtig, wenn Herzensanliegen.

00:04:03: Dieser Podcast, der ist nicht politisch.

00:04:05: Der Podcast selber ist nicht politisch, aber ich bin ein politischer Mensch.

00:04:09: Wir sagen, ich habe eine politische Meinung.

00:04:14: Ich mache mir Gedanken über all das, was hier in der Gesellschaft so passiert und was da so auf mich als Individuum einprasselt.

00:04:20: Und das teile ich hier.

00:04:22: Das ist ganz wichtig.

00:04:23: Also alles, was ich hier sage, ist keine Agenda oder so, ist nur meine Meinung, die auf Fakten basiert.

00:04:28: Alles, was ich gelesen habe, findet hier irgendwo seinen Platz.

00:04:32: Was mache ich hier also in diesem Podcast?

00:04:34: Ich recherchiere, ich schweife ab, ich ordne ein, mache vielleicht mal einen Witz, hab mal offenes Ohr, für Kritik und für Lob.

00:04:43: gerne auch, könnt ihr gerne auch machen.

00:04:45: Vielleicht reg ich mich einfach mal auf.

00:04:46: Könnte passieren, vielleicht reg ich mich auch einfach mal nur auf.

00:04:50: So, und damit sind wir jetzt eigentlich alle gerüstet und damit würde ich jetzt hier loslegen.

00:04:54: Der Rest erklärt sich von selber.

00:04:56: Danke für deine Interesse.

00:04:57: Schön, dass du da bist.

00:04:58: Und das erwartet dich heute in Zahltag.

00:05:02: Achtundzwanzig.

00:05:04: Achtundzwanzig Menschen arbeiten in Deutschland.

00:05:06: jetzt endlich Corona auf.

00:05:08: Wurde auch mal Zeit.

00:05:09: Dreiundvierzichttausend Dollar.

00:05:13: Ein Supermarkt verlangt jetzt quasi in den USA dreiundvierzichttausend Dollar Eintritt.

00:05:20: Äh, was?

00:05:21: Was ist das für ein Supermarkt?

00:05:22: Was soll das?

00:05:24: Vierzig Jahre und vorbei.

00:05:26: Ein Vierzig Jahre alter Gigant schmilzt jetzt gerade weg.

00:05:30: Der größte Eisberg der Welt zerbricht gerade.

00:05:33: Welche Folgen hatten das?

00:05:35: Amerika wird zweihundertfünfzig Jahre alt und zu Feier des Tages gibt es eine Schlägerei im Weißen Haus.

00:05:42: Das stimmt wirklich.

00:05:43: Zehntausende feiern den Influencer Gottes und jubeln ihm zu.

00:05:48: Eigentlich dem Papst, aber vor allem auch dem Influencer Gottes.

00:05:54: Ja, die würden mich auch glücklich machen.

00:06:00: Ein ganzes Dorf, vor allem.

00:06:02: Nur noch vierhunderttausend Asylanträge in Europa.

00:06:06: Es werden weniger.

00:06:07: Und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, Achtundzwanzig Deutsche arbeiten jetzt Corona auf.

00:06:26: Viele haben auf diesem Punkt gewartet und erwarten viele Antworten.

00:06:30: Am Montag hat jetzt die Corona Enquetekommission des Deutschen Bundestages ihre Arbeit aufgenommen.

00:06:36: Gleich vorweg, für alle, die jetzt Konsequenzen für eventuelle Fehlentscheidungen herbeisehen, das wird nix.

00:06:43: Dieses Gremium sucht nicht nach Schuldigen, sondern nach Lehren für die Zukunft.

00:06:48: Das dürfte ein paar enttäuschen.

00:06:50: Offiziell heißt es, Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse.

00:06:57: Das ist das Ziel.

00:06:58: Das klingt klassisch, sperrig Deutsch.

00:07:01: Heißt aber, Deutschland will die Pandemiezeit systematisch durchleuchten, nur keinen im Nachhinein dafür verantwortlich machen.

00:07:10: Die Kommission besteht aus vierzehn Abgeordneten aller Fraktionen und vierzehn externen Fachleuten.

00:07:16: Da sind Virologen dabei, da sind Juristen dabei, da sind Soziologen dabei.

00:07:20: Die Vorsitzende der ganzen Mannschaft ist eine CDU-Politikerin, die heißt Franziska Hoppermann.

00:07:25: Und die hat sich, das können wir hier festhalten, einen richtig sicheren Job geschlossen.

00:07:29: Weil nämlich, Ziel es ist, bis zu im Jahr ist, einen Abschlussbericht vorzulegen.

00:07:35: Man nimmt sich also Zeit.

00:07:37: Gut, wenn es dann die richtigen Antworten sind von mir aus.

00:07:41: Damit wir mitreden können, worum geht es da jetzt konkret in der Kommission, die untersuchen, welche Maßnahmen, also Lockdowns wie Maskenpflicht auch und Schulschließungen.

00:07:51: Wie wirksam waren die eigentlich?

00:07:53: Welche Folgen dann hatten die für Kinder, Alte und besonders für verletzliche Gruppen?

00:07:57: Wie gut hat die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern funktioniert?

00:08:02: Weiß ich jetzt nicht.

00:08:03: Und welche rechtlichen Instrumente taugen für künftige Krisen?

00:08:08: Und welche nicht?

00:08:09: Und vielleicht eine fünfte Frage.

00:08:11: Brauchen wir neue Faxgeräte im Gesundheitsamt?

00:08:14: Wie können wir an die Faxgeräte nochmal ran?

00:08:20: Weckt schlimme Erinnerungen, findest du nicht auch?

00:08:23: Also, das Motto dieser Kommission lautet Verstehen, nicht verurteilen.

00:08:27: Es wird dann also im Ergebnis nicht um einzelne Minister oder Behörden gehen und die an den Prang anzustellen, sondern darum, strukturelle Schwächen sichtbar zu machen, um es in Zukunft besser zu machen.

00:08:39: Ich sage mal ketzerisch, der ein oder andere Minister war selbst schon eine strukturelle Schwäche, aber darum geht's wohl nicht.

00:08:44: Übrigens, großer Kritikpunkt, Allein das Instrument einer Kommission ist für die Entscheidungsträger aus der Zeit recht gemütlich, sagen Kritiker.

00:08:56: Genau deswegen ist dieses politische Instrument also sehr umstritten.

00:08:59: Die Opposition hätte nämlich lieber einen Untersuchungsausschuss gesehen.

00:09:03: Der hätte mehr Macht.

00:09:05: Jetzt ist das nicht mehr so der Fall.

00:09:07: Kritiker waren daher, dass bestimmte Fehlentscheidungen womöglich einfach gar nicht konsequent aufgearbeitet werden, weil, ja, weil.

00:09:15: Befürworter halten dagegen, die Kommission sei das bessere Instrument, weil weniger parteipolitische Schauen laufen, also keiner kann sich dann wie profilierend über andere.

00:09:25: und deswegen mehr Analyse in Ruhe.

00:09:28: Na, toll, toll, toll.

00:09:29: Unbestritten ist übrigens, die Kommission hat, und das finde ich auch eine besondere Verantwortung, eine enorme Verantwortung, denn das Vertrauen in Politik und Wissenschaft hat in der Pandemie in Deutschland richtig gelitten und dieses Vertrauen müssen wir zurückgewinnen.

00:09:43: Das sollte die Aufgabe sein.

00:09:45: Ja, viel Glück.

00:09:47: Dreiundvierzichttausend Dollar Eintritt für ein Supermarkt.

00:09:52: Was ist das denn?

00:09:54: Wirklich.

00:09:54: Also, ein Supermarkt fordert in Amerika demnächst quasi dreiundvierzichttausend Dollar Eintritt.

00:10:02: Rückblick.

00:10:03: Von den Machern der achtzien Euro-Erdbeere kommt die nächste, sagen wir mal, diskutable Idee.

00:10:11: Zur Orientierung kannst du dich noch an die Achtzehn Euro Erdbeere erinnern.

00:10:15: Achtzehn Euro für eine Erdbeere.

00:10:18: Stars weltweit haben diesen Kram vor allem in Los Angeles damals ausgepackt und haben uns erzählt, wie toll das ist.

00:10:24: Die Klumpe war auch mit dabei.

00:10:25: Kurzer Rückblick.

00:10:26: Im März haben alle über genau diesen Food-Trend gesprochen.

00:10:30: Alle.

00:10:30: Und man konnte diese Erdbeere an einem bestimmten Laden kaufen.

00:10:33: Der heißt Everyone.

00:10:35: Bei everyone in den USA konnte man diese Frucht kaufen, wenn man denn Glück hatte, den war sehr schnell vergriffen.

00:10:42: Kurzer Exkurs zu dieser Erdbeere.

00:10:44: Die wurde durch die US-Influencerin Alissa Antocci bekannt.

00:10:49: Danke Alissa.

00:10:51: Sie hat damals gesagt und wurde nicht müdes zu betonen, das ist die beste Erdbeere der Welt.

00:10:57: Ungefähr so habe ich es in Erinnerung.

00:10:59: Wie der Zufall ist so will, hopala, Die Supermarquette.

00:11:03: Everyone gehört der Familie an Tochi.

00:11:05: Ne, da gibt's ja gar nicht.

00:11:07: Das ist ja ihre eigene Familie.

00:11:09: Zufälle gibt's?

00:11:11: So.

00:11:12: Ich hab eben nochmal nachgeguckt, weil man diesem Wammwitz ja auch gar nicht glauben kann.

00:11:15: Aber die Erdbeere gibt's noch.

00:11:18: Das ist ein regelmäßig oder immer angebotenes Produkt.

00:11:21: Es ist eine japanische Sorte namens Tochi Aika.

00:11:25: Gezüchtet werden die in der Präfektur Tochigi.

00:11:29: Diese Ecke gilt als Japans Erdbeerkönigreich.

00:11:32: Wenn man so will, auf Deutschland runtergebrochen, so ein bisschen Karls-Erdbeerhof, aber halt in sehr teuer, in sehr, sehr teuer.

00:11:41: Auf der Homepage der Produzenten Ellie Amai kann man einzelne Erdbeeren bestellen.

00:11:48: Einzelne Erdbeeren, die sind in so einem Schutzschaum, also die haben so einen Schal quasi, und die sind dann einzeln im Plastik-Eier verpackt.

00:11:57: Wer kauft so was?

00:11:59: Das wird ja dann einzeln um die Welt geschickt.

00:12:01: Also du kannst jetzt in Japan diese Erdbeere bestellen.

00:12:04: Okay, aktuell ist sie ausverkauft.

00:12:06: Das muss ich zu vielerweise sagen.

00:12:08: Aber du kannst dann diese einzelnen Erdbeere kaufen, die wird dann um die Ecke geschickt, um die Erde geschickt, dann machst du da so einmal im Ort, toll in der Erdbeere.

00:12:15: Toll!

00:12:16: Was ist das für ein Quatsch?

00:12:18: Also, neben dieser einen Erdbeere gibt es noch eine kleine Kiste mit zwölf Erdbeeren für neunzig Dollar.

00:12:23: In so einer Holzkiste.

00:12:24: Da ist auch eine weiße Erdbeere dabei.

00:12:26: Ganz besonders wichtig, weil cool für Instagram.

00:12:29: Es gibt aber noch ein zweites Produkt.

00:12:31: Neben der Erdbeere wird ein zweites Produkt angeboten.

00:12:34: Achtung, Achtung, es ist eine handgroße Melone für einhundert fünf Dollar.

00:12:40: In einer eigens dafür gezimmerten Holzkiste.

00:12:43: Man möchte vor Verzweiflung gegen eine Wand laufen, oder?

00:12:45: Das gibt's doch hier auch.

00:12:46: Und warum soll man dann so ein einzelnes Ding?

00:12:48: und da kann man mit Qualität nicht kommen.

00:12:50: Das halte ich für Unfug.

00:12:53: Wenn ich also wetten müsste, was als nächstes dann als Trend um die Ecke kommt, dann wäre es genau diese eine japanische Moschusmelone.

00:13:01: Und genau solche Produkte importiert der Laden Reworn.

00:13:06: Geschrieben E-R-E-W-H-O-N.

00:13:10: Das ist, ja was ist das, das ist, wenn man so will, ein richtig teurer Supermarkt der Promis, reichen und schön.

00:13:18: Woran macht man das fest?

00:13:20: Alle Filialen, sind bislang rund um Los Angeles.

00:13:24: Also, ich hab nachgeguckt.

00:13:26: In Calabasas bei den Cadashians.

00:13:28: In Beverly Hills bei den ganzen Hollywood-Otto's.

00:13:31: In Venice und in Santa Monica bei den viel zu reichen Serfern, die irgendwann gut geerbt haben.

00:13:36: Also überall da, wo Leute vor Geld nicht aus den Augen gucken können.

00:13:41: Und deswegen kommen auch genau die Food-Trends daher, weil den langweilig ist.

00:13:44: Sie brauchen was zu erzählen.

00:13:47: So, kommen wir zu diesem Supermarkt.

00:13:49: Zu diesem Supermarkt gibt es jetzt ein neues Kapitel.

00:13:51: Und ich möchte schade sagen, denn eigentlich hat dieser Supermarkt eine richtig spannende und, wie ich finde, richtig clevere Geschichte.

00:14:00: Aerovon wurde neunzeits sechsundsechzig im Boston von einem japanischen Ehepaar gegründet.

00:14:05: Das war ursprünglich ein Hersteller von Gesundheitsprodukten mit einem einzigen Geschäft.

00:14:10: Und der Name Aerovon leitet sich aus einem satirischen Roman ab.

00:14:14: Dem Namen, also dem Roman, von Samuel Butler aus dem Jahre achtzehnhundertzehnhundertseizig.

00:14:21: Arrow One ist dabei ein Anagramm von Nirgendwo.

00:14:24: Wir sagen, wenn ihr die Buchstaben umstellt, kriegst du da nowhere raus.

00:14:28: In diesem Buch ist Arrow One also eine Utopie, in der Menschen für ihre eigene Gesundheit verantwortlich sind und strafrechtlich verfolgt werden, wenn sie krank sind.

00:14:39: Also, eine Erkältung ist quasi ein Verbrechen.

00:14:42: Das ist vielleicht eine gute Geschichte.

00:14:43: Da hat man sich Gedanken gemacht.

00:14:45: Ist ein Film, den ich gucken würde.

00:14:47: Leider ... ist der Laden ein paar Mal pleite gegangen und hat dann sehr oft den Besitzer gewechselt.

00:14:53: Jetzt gehört diese Kette, also dieser Laden, Arrow One, der Familie Antocchi und die haben aus dieser tiefgründigen Idee einen kapitalistischen Fiebertraum gemacht.

00:15:03: Das kann man das nicht sagen.

00:15:05: Ein Laden irgendwo zwischen Staudensellerie und Luxusmarke.

00:15:08: Klamotten verkaufen die jetzt auch noch.

00:15:10: Und damit kommt Arrow One jetzt nach New York City, Big Apple, Wall Street, Künstler, Stars.

00:15:18: Die waren alle ganz aufgeregt.

00:15:19: Nach der Ankündigung haben die in New York alle schon ganz aufgeregt ihre Yoga-Hosen gesteamt und sich auf ihre zwanzig Dollar Smoothies gefreut.

00:15:26: Und dann kam die große Enttäuschung.

00:15:29: Es kommt nämlich nur ein Mini-Evolution.

00:15:32: Genau genommen kommt eine Tonic Bar.

00:15:33: Und die steht auch noch mal nicht als einzelner Laden da, die ist Teil eines exklusiven Mitglieder-Clubs.

00:15:39: Der heißt Keith Ivy.

00:15:41: Der steht im West Village, falls ihr mal googlen wollt und der findet sich jetzt quasi als Club wieder.

00:15:47: Die haben einen Paddle-Cord.

00:15:49: Das ist diese neue Sportart, ist so wie ... Drei D-Squash.

00:15:54: Also einen kleinen Tennisplatz, man spielt im Doppel, hat einen kleinen Schläger und überall Plexiglas.

00:15:58: Also der Ball kommt immer wieder zurück.

00:16:00: Dazu gibt es einen kleinen Spa und eine Sauna.

00:16:03: Und jetzt kommt's.

00:16:04: Damit du in diesem Supermarkt einkaufen kannst, sollst du USD-Dollar einschreibende Gebührzeilen plus USD-Dollar im Jahr Mitgliedsbeitrag.

00:16:16: macht also lockerere, dreiundvierzigtausend Dollar Startkosten.

00:16:20: Herzlich willkommen in New York!

00:16:22: So, was muss man noch wissen?

00:16:23: Die Öffnungszeiten, klar, exklusiv nur in den Morgenstunden von sieben bis sechzehn Uhr.

00:16:28: Danach machen die einfach Feierabend, weil wer nach sechzehn Uhr noch einen Grünkohlscholz braucht, der hat sein Leben einfach nicht im Griff.

00:16:36: Für alle Nichtmitglieder, die sich das also nicht leisten können, gibt es aber noch ein Trost.

00:16:40: Über Lieferdienste kann man sich die Produkte liefern lassen.

00:16:44: Aber nur, wenn man in der Nähe des Klubs wohnt, das kann man jetzt alles auch bescheuert finden.

00:16:50: Und ich finde das auch bescheuert.

00:16:52: Aber wenn man ganz ehrlich ist, und da müssen wir wirklich aufpassen, dahinter steckt ein richtig großes Problem.

00:16:57: Also das ist jetzt nicht nur eine Banane-Marketing-Aktion, das ist eine Entwicklung.

00:17:03: Und wir reden dann demnächst nicht mehr von der Schere rechts, links politisch oder alt, jung.

00:17:10: Wir reden immer mehr und immer offenkundiger über die Schere armreich.

00:17:15: Die sozialen Folgen von solchen Sachen sind Extosivität und Abgrenzung.

00:17:20: Also in der Stadt, gerade wie New York, in denen die meisten die Miete gar nicht mehr zahlen können, außer sie haben drei oder vier Jobs, geöffnet da jetzt so ein Smoothie-Club für zigtausend Dollar.

00:17:28: Was ist das dann also?

00:17:29: Es ist die Spaltung der Gesellschaft zwischen Elite für die Wellnisleute und Normalbevölkerung.

00:17:36: Was heißt das in letzter Konsequenz?

00:17:38: Gesunde Ernährung wird zum Statussymbol.

00:17:41: Und das ist so scheiße.

00:17:46: Es geht um einen Riesen-Auseis, der durchstreift seit fast vier Jahrzehnten die Ozeane und der heißt A-A-A-A.

00:17:57: Es geht um den größten Eisberg der Welt.

00:17:59: Der ist aus dem antarktischen Filchner Ronne Shelf-Eis abgebrochen.

00:18:06: Das ist im Süden.

00:18:07: Die Antarktes ist im Süden, die Arktis ist Norden.

00:18:09: Wir reden jetzt von der Antarktes.

00:18:12: Die Fläche, mit der der damals abgebrochen wird, ist absurd groß.

00:18:15: Dieser Eisberg war so groß wie Mallorca von der Fläche.

00:18:18: Und da wir alle schnoffmale waren, wissen wir, wie lange wir Auto fahren müssen, um ans Ende des Eisbergs zu kommen.

00:18:24: Der hier lag dieser Eisberg jahrzehntelang fast bewegungslos fest, weil der auf dem Meeresboden fest lag.

00:18:31: Der war dreihundert Meter tief, hatte sich da festgekallt, also gar kein Problem.

00:18:35: Im Jahr zwanzig löste sich dann genau dieser Megaberg und wurde durch den antarktischen Zirkumpolastrom in den Südatlantik getragen.

00:18:44: Dann ist er also gewandert.

00:18:46: Und seit Jahrzehnte und Zwanzig driftet er ordentlich und bricht jetzt komplett auseinander.

00:18:51: Und das sehr schnell.

00:18:53: Jetzt wird es Frühling gerade auf der Südhalbkugel und schon in wenigen Wochen könnte es mit dem einst größten Eisberg der Welt endgültig vorbei sein.

00:19:02: Der treibt da jetzt vor einer Insel, die heißt Süd-Georgien.

00:19:06: Und die ist, wenn ihr auf die Weltkarte guckt, so ein neunhundert Kilometer östlich, also rechts vom südlichsten Zipfel Argentiniens.

00:19:17: Diese Gegend nennt man Friedhof der Eisberge.

00:19:21: Warum nennt man die so?

00:19:22: Alle Eisberge, die da angeschwemmt worden, Die schmelzen und zwar richtig schnell.

00:19:28: Da gibt es Strömung aus der Antarktas, die treibt ihr Eisberge dahin und dort einmal angekommen, zerbröckeln die dann und verfaulen quasi von unten.

00:19:36: So, warum ist das jetzt wichtig?

00:19:38: Das ist nicht nur wichtig, weil das spektakulär ist, weil der spektakulär groß ist.

00:19:42: Das war eine riesengroße Wand von Horizont zu Horizont.

00:19:46: Das ist vor allem deswegen, weil die ökologischen Folgen gar nicht so wirklich absehbar sind.

00:19:52: Wenn ein solcher Gigant driftet und dann tatsächlich schmilzt, verändert der ganze Lebensräube.

00:19:58: Also als A-A-A-A, dieser Eisberg.

00:20:02: In früher, im Frühjahr, bei der Insel Südgeorgien auf Grund gelaufen ist, haben viele Biologen sofort befürchtet, dass er Kolonien von Pinguin und Robben töten könnte, weil der den Weg ins Meer versperrt.

00:20:16: Also für die Tiere, die täglich zum Fischen rausmüssen, könnten gerade nur ein paar Umwege, paar Kilometer Umweg, richtig tödlich sein.

00:20:24: Vor allem in der Brutzeit, wenn sie ja schnell wieder zurück muss.

00:20:27: Aber kam nicht so schlimm, zum Glück.

00:20:30: Gleichzeitig hat der Eisberg nämlich auch positive Effekte.

00:20:34: Und ich finde, wenn wir von so einer Geschichte sprechen, hört man immer sofort, oh nein, das ist alles ganz, ganz schrecklich.

00:20:39: Aber die positiven Sachen werden selten hervorgehoben und die müssen wir aber auch nennen.

00:20:44: Folgendes, das habe ich heute auch selber gelernt.

00:20:46: Beim Schmelzen eines großen Eisberges setzt der ganz große Menge an Eisen und anderen Mineralstoffen frei.

00:20:53: Das heißt, diese Nährstoffe düngen dann das Meerwasser, was zu einem kräftigen Wachstum von Phytoplankton führt.

00:21:00: Also winzige Algen, die die Basis der Nährstoffskette bilden.

00:21:05: Und das ist super.

00:21:06: Mehr Plankton bedeutet mehr Nahrung für Krill, Fische und am Ende auch für Wale.

00:21:11: Manche Wissenschaftler sprechen deshalb, wenn ein solcher Gigant schmelzt, von einer Art Eis-Düngung des Ozeans.

00:21:18: So.

00:21:19: Jetzt ist aber, wie es ist, die Natur ist schwierig und ein bisschen komplex.

00:21:22: Es bleibt alles nicht eindeutig.

00:21:24: Also, während lokale Ökosysteme leiden können, während weiter draußen im Meer ein kurzfristiger Schub an Produktivität entsteht, haben wir also so ein Widerspruch.

00:21:34: Außerdem sind Eisberge wie A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A.

00:21:40: Der Zerfallgewirrts war zum natürlichen Prozess und natürlichen Zyklus dazu, aber die Häufigkeit und die Geschwindigkeit dieser Prozesse nimmt immer mehr zu.

00:21:50: So, und weil die antarktischen Schelfeise dadurch durch steigende Temperaturen immer instabiler werden, wird es im Fall der Fälle dann doch gefährlich.

00:21:59: Wichtig zu mitdiskutieren übrigens, das Schmelzen, oder sagen wir eigentlich Schmelzer Schmilzen, oder egal, das Schmelzen von Eisbergen lässt den Meeresspiegel nicht steigen.

00:22:10: Die schwimmen ja bereits.

00:22:12: Das ist ja schon im Wasser drin.

00:22:14: Problem ist das, was jetzt an Eis noch an Land ist.

00:22:16: Das könnte dann zum Problem werden.

00:22:19: Also die großen Abbrüche, die dann wegen Instabilität passieren, also die ganzen dahinter liegenden Eisschilde, Schwächen, die sind das Problem.

00:22:28: Und diese enthalten dann gewaltige Mengen Wasser, die dann tatsächlich zu einem Anstieg des Wasserspiegels füllen können.

00:22:34: Also Forscher sagen heute, ein Anstieg des Meeresspiegels um mehr als fünfzehn Meter ist gar nicht unrealistisch, also wegen des Abschmelzens der Antarktis.

00:22:45: Aber, und das ist die Entwarnung, damit rechnet man nach aktuellem Stand erst in den kommenden Jahrhunderten, das erleben wir also alle gar nicht mehr.

00:22:53: Was halten wir fest?

00:22:55: A-A-A-A-A, dieser riesengroße Eisberg ist ein Naturphänomen, ist aber vor allem, wer was ist, ein Symbol für unsere Fragile Balance unseres Klimasystems.

00:23:05: Wir sehen jetzt Sachen, die uns anzeigen, dass da was massiv falsch läuft und dass wir gerade beim CO²-Restaurant wirklich was machen müssen.

00:23:12: Tja, die Frage ist nur was.

00:23:14: Die nächste Geschichte liebe ich, die finde ich super.

00:23:17: Die ist so bescheuert, die glaubt eigentlich keiner, aber sie ist wirklich wahr.

00:23:21: Nächstes Jahr hat Amerika Geburtstag.

00:23:23: Also die vereichten Staaten von Amerika werden zweihundertfünfzig Jahre alt.

00:23:29: Und jetzt ist klar, die Feierlichkeiten drum herum werden mitunter bescheuert.

00:23:34: Also wirklich wahnwitzig.

00:23:36: Meine Meinung.

00:23:37: Ich sag euch jetzt warum.

00:23:38: Im Weißen Haus.

00:23:40: Also im Regierungssitz der USA werden sich UFC-Kämpfer blutig schlagen.

00:23:46: Das wird so passieren.

00:23:48: Das ist kein Skript für ein Film.

00:23:49: Das ist Wahrheit.

00:23:50: Im Juni, im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im.

00:24:05: Also mixt Marshall Arts.

00:24:06: Was passiert da?

00:24:07: Gemischte Kampfsportarten kämpfen in einem Oktagon, also in so einem Achtkefig gegeneinander und hauen sich die Fresse blutig.

00:24:14: Das ist der Sport.

00:24:16: Und ich will mich überhaupt nicht über den Sport lustig machen, sollen die machen, was sie wollen.

00:24:19: Das ist alles organisiert, völlig okay.

00:24:21: Hat gerade in Amerika super viele Fans und auch in Europa werden es immer mehr.

00:24:26: Meins ist es nicht.

00:24:27: Ich gucke ungerne dabei zu, wie sich Leute verprügeln.

00:24:29: Muss nicht sein.

00:24:31: Aber... Diese Feierlichkeit wird stattfinden.

00:24:34: Zum Inhalt.

00:24:35: Donald Trump hatte das Ganze so als grobe Idee schon mal im Wahlkampf angesprochen und wusste ganz genau, das trifft so seine Kernwählerschaft.

00:24:42: Die finden das super, wenn die sich auf die Oma hauen.

00:24:45: Und jetzt hat es der Präsident der UFC bestätigt, es wird passieren.

00:24:49: Der Ring, also das Oktagon, wird auf der Südwiese des Weißen Hauses stehen.

00:24:53: Der wird da aufgestellt.

00:24:55: Dann ist Feuerwerk geplant, dann ist eine Lasershow geplant, eine Lichtshow ist geplant und da sollen wahrscheinlich zwanzigtausend Menschen Zuschauer sein.

00:25:02: Die sind alle eingeladen oder bezahlen unfassbar viel Kode dafür.

00:25:06: Noch mal kurze Erinnerung vor dem Weißen Haus.

00:25:09: Also auf... Es ist sogar im Gespräch und es wird immer bekloppter, dass die Kämpfer aus dem Oval Office kommen sollen.

00:25:20: Also die machen sich dann irgendwo im Weißen Haus warm.

00:25:23: Und kommen aus dem Oval Office, also aus dem Büro des Präsidenten der Vereinten Staaten von Amerika, kommen die dann raus mit, weiß ich nicht, Eye of the Tiger oder so.

00:25:31: Die haben immer so ein Lied und kommen dann raus und dann geht's rund.

00:25:35: Ist das schlimm?

00:25:36: Jetzt mal mehr.

00:25:36: Was sind deine Meinung dazu?

00:25:38: Findest du das auch schlimm?

00:25:38: Ich find's schlimm.

00:25:40: Und als wäre das alles noch nicht absurd genug.

00:25:43: Gibt's noch ein Extra-Kapitel.

00:25:45: Es gibt sogenannte Way-Ins.

00:25:48: Das kennt man von den meisten Kampfsportarten.

00:25:50: Das ist so ein öffentliches Wiegen.

00:25:52: Da stehen die sich schon hoch aggressiv Auge in Auge gegenüber, haben eigentlich nur einen Schlüpfer an und lassen sich wiegen, sind völlig dehydriert, weil sie das perfekte Kampfgewicht erreichen wollen.

00:26:01: So, und das soll hoch öffentlich und Medien wirksam vom Lincoln Memorial stattfinden.

00:26:09: Das Lincoln Memorial ist eines der bekanntesten und berühmtesten Denkmäler aus Washington oder in Washington, DC.

00:26:15: Das ist ein Denkmal zu Ehren Abraham Lincoln.

00:26:18: Der war der sechzehnte Präsident der Vereinigten Stark.

00:26:22: Das ist das eine.

00:26:24: Darüber hinaus aber gilt das Denkmal als Symbol für die Bürgerrechtsbewegung.

00:26:29: Am achtundzwanzigsten August, dreiundsechzig, diese Bilder haben wir alle irgendwann schon mal gesehen, zog ein Protestzug von über zweihundertfünfzigtausend Menschen vom Washington Monument.

00:26:40: Das ist dieser, dieser Stift.

00:26:43: Das sieht aus wie ein großer Beistift.

00:26:44: Zum linke Memorial.

00:26:46: So.

00:26:47: Das ist der Ort an dem Martin Luther King.

00:26:51: seine berühmte I Have a Dream Rede gehalten hat, die nennt man heute so.

00:26:56: Das müssen wir sich mal vorstellen.

00:26:58: An dem Ort sollen dann diese völlig dehydrierten Kämpfer in Unterhose auf einer Waage stehen und provozieren sich dann wahrscheinlich vor ihrer ganzen Haunturage.

00:27:07: noch so, ihr weiß nicht, dass man sich den Hals am Schneide oder was nicht weiß.

00:27:11: Das ist da völlig falsch oder nicht?

00:27:13: In Deutschland wäre das so, da wäre der Kampf direkt vom Kanzleramt auf der Wiese, also hier zwischen Kanzleramt und Reichstag, also da, wo unser Bundestag drin sitzt.

00:27:24: Und das wiegen wir dann vom Brandenburger Tor oder was?

00:27:27: Das ist doch lächerlich.

00:27:29: Ich kann da sein, ich kann da sein, ist nicht mehr.

00:27:31: Das versteht man doch nicht mehr.

00:27:33: Das ist alles ernst gemeint.

00:27:34: Und klar, das ist Kalkül.

00:27:37: Das geht komplett, also auf der einen Seite geht es um Wahlstimmen oder Wählerstimmen.

00:27:41: Und auf der anderen Seite geht es um richtig viel Kohle.

00:27:43: Das Ganze wird dann also ein globales Spektakel und das ist perfekt für die beiden Netzwerke, also Networks, die man in Amerika sagt.

00:27:51: die das Ganze ausstrahlen werden.

00:27:52: Paramount und CBS.

00:27:55: Die Zahlen ab Jahrzehnte und zwanzig für die UFZ-Rechte.

00:28:00: Sieben, sieben Milliarden Dollar.

00:28:06: Also, während wir hier in Brüssel um den Schutz Europas verhandeln, liefert Washington Käfigkämpfe auf Staatsrasen.

00:28:12: Da hat man die Prioritäten richtig gesetzt, finde ich top.

00:28:15: Wir können also zusammenfassen, im Juni, es wird Kämpfe auf dem South Lawn, also auf der Südwiese, vom Weißen Haus geben.

00:28:23: Es gibt das Wiegen am Lincoln Memorial, und zwanzigtausend Zuschauer und Millionen an den Bildschirmen werden sich das angucken, wie dieser Ort, wie ich finde, meine persönliche Meinung komplett entweit wird.

00:28:34: Prügel und Politik, a match made in heaven.

00:28:37: Oder eben, im Oval Office.

00:28:40: Das ist eine zuckersüßte Zahl, achttausend neunhundertvierzig.

00:28:44: Eine süße Zahl, die will ich erzählen, findet die schöne Geschichte.

00:28:47: Menschen haben sich zusammengetan in Kroatien und haben in einem Dorf was Schönes gemacht.

00:28:51: Wir gratulieren dem Dorf Jaskowo.

00:28:55: Ich hoffe, das habe ich richtig ausgesprochen.

00:28:57: Dieses Dorf ist rund eine Stunde von der kroatischen Hauptstadt Saagrib entfernt.

00:29:01: Jaskowo hat sich offiziell ins Guinness-Buch gebacken.

00:29:04: Herzlichen Glückwunsch.

00:29:05: Mit dem längsten Strudel der Welt.

00:29:08: Genauer gesagt, einem mit einer nahtlosen Kette von... auf einer Gelenke von über drei Kilometern.

00:29:17: Insgesamt, drei-tausend-einhundert-sechsunddreißig Meter.

00:29:21: So, dazu brauchte man auch Zutaten im XSL-Format.

00:29:25: Man hat rund zwei Tonnen Mehlfahr, Backen und drei Tonnen Äpfel.

00:29:30: Das Ganze war aber mehr als ein Rekordversuch.

00:29:32: Es ist tatsächlich, wie ich finde, ein richtig schöner gemeinschaftlicher Ausflug gewesen.

00:29:36: Es ist Teil des jährlichen Strudler-Fests.

00:29:39: Also das geht wirklich, Strudler-Fest.

00:29:42: Das ist ein Dorffest, da wird nicht nur gebacken, sondern eben auch gefeiert, musiziert und getanzt.

00:29:46: Und das schöne Ergebnis ist jetzt der Rekordstrudel.

00:29:49: Finde ich gut.

00:29:50: Und die gute Nachricht ist nach der Messungbote, der nicht weggeschmissen, der wurde vor Ort erst mal aufgegessen oder sofort gespendet, damit auch wirklich alle was davon haben.

00:29:58: Ein schöner Rekord.

00:29:59: Und im Zuge dieses Rekordes habe ich mich jetzt mal schlau gemacht.

00:30:01: Was ist denn aktuell aufgelaufen?

00:30:03: Als neuer Rekord.

00:30:05: Werden noch gerade erst doch in Sat.

00:30:06: Eins unsere Rekordwoche.

00:30:07: Am Bondi Beach in Sydney.

00:30:10: haben jetzt gerade Freunde für rund dreißig Stunden, neun Minuten und fünfundzwanzig Sekunden nonstop Beach Touch Rugby gespielt.

00:30:20: Ich kenne die Sportart nicht, aber es wirkt so alt würde man sich da nicht besonders wehtun.

00:30:24: Dabei ist viel Geld rumgekommen.

00:30:26: Hundertsechzigtausend australische Dollar für einen guten Zweck.

00:30:29: Für die Charity-Organisation Beyond Blue, da geht es um so geistige Gesundheit, finde ich super.

00:30:34: Und die Freunde haben jetzt ein Kindesbuch der Rekordeeintrag.

00:30:37: Top, das finde ich richtig gut.

00:30:39: Dann habe ich noch ein Rekord gefunden, gerade neu aufgestellt.

00:30:42: Der kommt aus Dubai und ich kann eine Sache vorweg schicken.

00:30:46: Ich finde fast alles, was aus Dubai kommt eher fragwürdig.

00:30:49: Da gab es den Malathon, abgeleitet von Mall, also von Einkaufszentrum.

00:30:55: Über vierzigtausend Teilnehmer sind im August in Dubai durch neun Shopping Malls gelaufen.

00:31:02: Rekordende.

00:31:03: Gibt es einen Eintrag?

00:31:04: Gratulieren wir von Herzen.

00:31:06: Aber den schönsten Rekord, den finde ich ist der hier.

00:31:09: Es gibt den guten Mann Kokichi Akusawa.

00:31:13: Dieser Mann ist einhundert zwei Jahre alt und er hat etwas ganz Besonderes geschafft.

00:31:18: Er kommt aus Japan und hat einen Rekord erzählt, der da lautet, zum zweiten Mal im Leben ist er auf den Mount Fuji.

00:31:26: Wir sagen den Fujiyama gestiegen.

00:31:28: Und damit ist er der älteste Mensch, der das je geschafft hat.

00:31:31: Wenn ich mir überlege, dass ich nach einem richtig guten Wochenende nicht mal aus dem Bett komme, muss ich sagen, mit hundert zwei Jahren ist er noch gut beisammen.

00:31:39: Zehntausende feiern den ersten Millennial Heiligen.

00:31:43: Das war ein richtig großes Event am Wochenende im Vatikan.

00:31:47: Es geht um Carlo Acutes, besser bekannt als der Influencer Gottes.

00:31:53: Und der ist am Samstag heilig gesprochen worden.

00:31:57: Die Geschichte von Carlo ist super interessant und tatsächlich auch sehr traurig.

00:32:01: Carlo Acutes ist in London geboren und aufgewachsen in Italien.

00:32:06: Und da war er ein Teenager wie alle anderen auch.

00:32:09: Der hat Videospiele geliebt, mochte seine Playstation sehr gerne, hat Jeans gerne getragen, Ton und Schuhe sah ganz normal wie ein Teenager aus.

00:32:16: Aber er hatte damals schon eine besondere Leidenschaft.

00:32:19: Und damals nicht wirklich TikTok oder Instagram gab es ja noch nicht wirklich, sondern die Eukaristie.

00:32:24: Oder Eukaristie.

00:32:26: Das Wort kommt aus dem griechischen Eukaristia.

00:32:30: bedeutet also Danksagung.

00:32:31: Und wenn ihr Firmen seid und Gläubig seid, dann wisst ihr besser Bescheid als ich.

00:32:35: Ich habe es mir angelesen.

00:32:36: Gemeint ist das damit das Sakrament, in dem Christinnen und Christen das letzte Abend bei Jesu mit seinen Jüngern nachfeiern.

00:32:42: So, das ist also der Moment, während der Messe oder während des Gottesdienstes an dem Brot und Wein gereicht werden.

00:32:48: So.

00:32:49: Theologische Bedeutung davon ist riesengroß.

00:32:52: Die Eure Charistie gilt als Mitte des christlichen Glaubens, also vergegenwärtig den Tod Jesu und die Auferstehung.

00:33:01: Die ist also Zeichen von Gemeinschaft, Vergebung und Hoffnung auf ein ewiges Leben.

00:33:07: Und das alles ist jetzt auch Teil von der Geschichte von Carlo.

00:33:10: Mit gerade mal elf Jahren hat er damals begonnen, eine Website zu bauen.

00:33:14: Und auf dieser Website hat er Wunder aus aller Welt dokumentiert, also christliche Wunder quasi.

00:33:20: Das hat er in den Frühen zweitausend an gemacht.

00:33:22: Also da hatten wir gerade alle maximal ICQ auf unserem Rechner.

00:33:27: Irgendwann immer eine Nachricht, das war ziemlich das, was ich damals konnte auf Wurichner.

00:33:31: Er hingegen hat damals schon so was wie eine spirituelle Datenbank aufgebaut.

00:33:35: Also ein richtig guter Job.

00:33:37: Und deswegen nennen sie ihn im Vatikan heute den Cyber-Apostel oder eben den Influencer Gottes.

00:33:44: Das Traurige ist, Kanusleben war kurz.

00:33:47: Er ist mit gerade mal fünfzehn Jahren am Blutkrieg gestorben, also Leukämie.

00:33:54: Und seine letzten Worte sind überliefert.

00:33:56: Er soll gesagt haben, ich opfere alles für den Papst und für die Kirche.

00:34:01: Das soll er als fünfzehnjähriger gesagt haben.

00:34:03: Das finde ich beeindruckend.

00:34:05: Ich habe es nicht so mit der Kirche, aber das finde ich wirklich stark.

00:34:10: Sein Glaube und seine Arbeit im Netz also haben den Welt bekannt gemacht.

00:34:13: Für die Kirche aber... waren dann zwei Ereignisse entscheidend, warum es jetzt zu dieser Heiligsprechung gekommen ist.

00:34:19: Zwei Heilungen werden ihm zugeschrieben.

00:34:22: Die braucht man tatsächlich.

00:34:24: Das ist ein bisschen komplexe in der katholischen Kirche und im Vatikan.

00:34:28: Es gibt eine Seligsprechung und danach gibt es im Fall der Fälle eine Heiligsprechung.

00:34:32: Und eigentlich ist das ein sehr, sehr langer Prozess.

00:34:34: Und dafür braucht es Wunder, die einer Person zugeschrieben werden.

00:34:39: Und ihm, also dem guten Cyberapostel, Carlo, werden zwei Wunder zugeschrieben.

00:34:45: Das erste Wunder ist, dass es im Jahr zwei Jahrzehnte im Brasilien passiert.

00:34:49: Also, ein paar Jahre nach seinem Tod.

00:34:51: Ein kleiner Junge litt an einer schweren Fehlbildung der Bauchspeicheldrüse.

00:34:56: Der konnte kaum essen und man wusste gar nicht genau, wie lange er überhaupt noch leben würde.

00:35:02: Die Familie soll damals, weil sie wohl auch von der Datenbank wusste und von Carlo wusste, zu Carlo Akutes gebetet haben.

00:35:10: Und plötzlich konnte der Junge wieder nochmal eine Nachhung aufnehmen.

00:35:13: Die Ärzte konnten sich das nicht erklären und haben gesagt, das ist medizinisch nicht erklärbar, da muss ein Wunder sein.

00:35:19: Dieses Wunder also, öffnete im Jahr die Tür zu Carlos.

00:35:24: Seligsprechung.

00:35:24: Das Schritt eins.

00:35:26: Das zweite Wunder folgte dann fast zehn Jahre später in Italien.

00:35:30: Eine junge Studentin aus Costa Rica ist damals mit ihrem Fahrrad gestürzt, hat einen Schädelbruch erlitten und die Ärzte haben damals gesagt, das wird sie nicht überleben, die Verletzungen sind hier viel zu gravierend.

00:35:42: Daraufhin ist ihre Mutter nach Assisi geflogen, den berühmten Ort in Italien.

00:35:48: Und in Assisi ist Carlo begraben.

00:35:51: Und das tatsächlich, wie ich finde, spucke ich in so einem Glas-Sarkophag, man kann da ihm mit seinem Hoodie sehen und da hat er eine Jeans an und Nika und so, da kann man ihn halt sehen.

00:36:01: Und an diesem Grab betet sie für das Leben ihrer Tochter.

00:36:05: Und kurz danach erholt sich die Tochter auf wundersame Weise.

00:36:10: Und sie überlebt nicht nur, die wird sogar vollständig gesund.

00:36:13: Und dieses Ereignis wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder, es wurde als Wunder.

00:36:39: ist Carlo der erste Millennialheilige.

00:36:42: Für viele Menschen ist er, also so was wie eine Art Brücke, also eine Brücke zwischen digitaler Welt und Kirche, zwischen uralter Tradition und Instagram-Generation.

00:36:53: Sein Leben zeigt, dass Spiritualität auch im XXI.

00:36:56: Jahrhundert irgendwie seinen Platz oder ihren Platz finden kann, sogar eben und aus dem Internet.

00:37:01: Das finde ich grundsätzlich gut.

00:37:03: Und nochmal, ich persönlich, ich habe nichts mit der Köche zu tun, Aber wenn Glauben einem etwas schenkt, dann ist das doch großartig.

00:37:10: Ich habe nur grundsätzliches Problem damit, dass ich das Gefühl habe, es ist eine Marketingaktion von der katholischen Kirche.

00:37:17: Also, die katholische Kirche hat insgesamt mehr als zehntausend Heilige angefangen mit Gottesmutter Maria und dann sind fast alle Apostel dabei und normalerweise dauerte das Jahrzehnte nach dem Tod des jeweiligen Personen, bis da er eine Entscheidung getroffen wurde.

00:37:34: In diesem Fall bei Carlo waren es gerade mal zwanzig.

00:37:37: Also die kritische Note ist, ich habe das Gefühl, dass die kartonische Kirche hofft, damit wieder attraktiver zu werden.

00:37:44: Irgendwie für jüngere Leute zugänglicher zu werden.

00:37:46: Das ist ja alles nicht verwerflich, aber schon auch schwierig.

00:37:49: So.

00:37:50: Die Kirche will also cooler werden und hat damit jemanden heilig gesprochen.

00:37:55: Von mir aus.

00:37:57: Nur noch vierhunderttausend.

00:37:58: Tja, weniger Menschen wollen nach Europa.

00:38:01: Die neuesten Zahlen aus dem Jahr twenty-fünfundzwanzig zeigen jetzt in den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben in der EU, plus Norwegen und Schweiz rund dreihundertneunundneunzigtausend Menschen einen Asylantrag gestellt.

00:38:14: Die Zahl der Asylgesuche ist also gesunken.

00:38:18: Das ist ein Rückgang um über dreihundzwanzig Prozent zum Vergleich vor Jahr.

00:38:22: Das finde ich krass.

00:38:23: Fragt man sich, warum ist das so drastisch?

00:38:26: Einfache und erst mal schnelle Antwort.

00:38:29: In Syrien läuft es besser.

00:38:30: Besonders auffällig, die Anträge von Syrerinnen und Syrer sind stark zurückgegangen und das um ganze zwei Drittel.

00:38:37: Also statt hunderttausenden gibt es jetzt nur noch rund... ...von zwanzigtausend Fälle.

00:38:42: Laut der EU-Asylagentur ist es also nicht die neue EU-Politik, die da für eine Entwicklung verantwortlich ist, sondern, ehrlich gesagt, die politischen Veränderungen in Syrien selber.

00:38:53: Nach dem Sturz von Diktator Assad hat sich das Land zumindest sagen wir mal stabilisiert.

00:38:58: Und das ist, wie ich finde, eine richtig schöne Nachricht.

00:39:02: Und bitte nicht falsch verstehen.

00:39:04: Nicht, weil ich sage, ja super, dann kommen weniger Leute hier nach Europa, nein.

00:39:08: Das bedeutet doch, dass Syrerinnen und Syrer ihre Heimat wieder lebenswerter finden.

00:39:12: Sie sich sicherer fühlen.

00:39:14: Sie gerne zu Hause bleiben und das muss doch das Ziel sein, dass Menschen sich in ihrem eigenen Land wohlführen und das in der Perspektive haben und ein gutes Miteinander hinkriegen.

00:39:22: Das muss doch das Ziel sein.

00:39:24: Was ich ja in der ganzen Analyse total spannend finde übrigens, und das für die Diskussion auch ja gar nicht so unwichtig, Deutschland ist nicht mehr Zielland Nummer eins.

00:39:32: In diesem Jahr wohnen wir von Frankreich und von Spanien überholt.

00:39:36: Das sind jetzt eins und zwei.

00:39:38: Frankreich hat achtundsiebzigtausend Anträge auf Asyl, Spanien siebenundsiebzig und wir haben siebzigtausend Anträge.

00:39:44: Also deutlich weniger als noch vor ein paar Jahren.

00:39:47: So, verstehen wir aber fest, das Zuwanderungssystem bleibt massiv unter Druck.

00:39:52: Ende zwei Tausend vierundzwanzig haben über eins Komma zwei Millionen Menschen mit ihrem eigenen Verfahren auf Bearbeitung gewartet.

00:39:59: In Deutschland über dreihundertfünfzigtausend Fälle.

00:40:03: Also, da müssen wir ran.

00:40:07: So, unserem Abschluss hier noch ein Schmanker, ey.

00:40:10: Ich fühl mich ein bisschen erwischt, bin ich ehrlich.

00:40:13: Sechsundvierzig Prozent.

00:40:14: Sechsundvierzig Prozent höheres Hämorrhidenrisiko, wenn du mit dem Handy auf dem Klo so lang ersetzen bleibst.

00:40:21: Schuldig im Sinne der Anklage.

00:40:24: Ja, also mal, sind wir doch mal ehrlich.

00:40:27: Das dürfte vor allem die Männer hier interessieren.

00:40:29: Ich kenne keine Frau, also jedenfalls aus meinem privaten Umfeld, die auch nur eine Sekunde länger als notwendig auf der Toilette verbringt.

00:40:37: Dafür aber kenne ich diverse Männer, die da beim Zocken ein bisschen kleben bleiben oder beim Checken der letzten Fußball News, wie zum Beispiel dem glorreichen Sieg der Nationalmannschaft gegen Nordirland.

00:40:51: Die verwachsen also quasi mit der Klobrille.

00:40:53: Die bleiben so lange auf der Brille sitzen bis die Beine einschlafen.

00:40:56: Die können da gleich einen zweiten Wohnsitz anmelden.

00:40:59: Und genau das ist das Problem.

00:41:00: Achtung, eine Studie im Fachjournal plus one aus den USA warnt jetzt.

00:41:06: Die Smartphone-Nutzung auf der Toilette erhöht das Risiko für Hämorrhiden um ganze forty-six Prozent.

00:41:12: Hundertfünfundzwanzig Leute haben bei der Studie mitgemacht, die ist passiert am Beth Israel-Deaconess Medical Center in Boston und die haben sich alle in der Darmspiegelung unterzogen.

00:41:22: Und alle haben gesagt, ja, stimmt, ich benutze mein Handy, wenn ich auf die Toilette gehe.

00:41:28: So, die meisten haben gesagt, Sozialnetzwerke scrollen, Instagram, TikTok und so.

00:41:32: Die haben auch alle gesagt, das machen wir mit Spielen und vielleicht nochmal eine Nachricht schreiben.

00:41:38: Uns haben gesagt, mehrere Male pro Woche mindestens fünf Minuten.

00:41:42: Das wird dann ziemlich viel Zeit.

00:41:44: Das Ergebnis bei mir als der Hälfte der Smartphone-Nutzer hat das Forschungsteam einen Hemorrhidial-Leiden festgestellt.

00:41:50: So, das ist nicht so gut.

00:41:52: Kurz zur Erklärung, weil ja viele auch irgendwie ein Schamgefühl damit haben.

00:41:56: Hämoriden sind natürliche Gefäßpolster am Enddarm, die haben wir alle.

00:42:00: Problematisch wird es dann, wenn die sich vergrößern oder entzünden, dann treten da typische Beschwerden wie Jucken, Brennen oder Blutung auf.

00:42:06: Und danke, nein, das wollen wir nicht.

00:42:08: Grundsätzlich muss man auch sagen, dass diese Studie jetzt schon angezweifelt wird, weil man nicht genau weiß, wie aussagekräftig das alles ist, was man daraus gefunden hat.

00:42:14: Denn es gibt viele Ursachen für Hämoridenbeschwerden, also nicht nur Handy auf dem Klo.

00:42:20: Übergewicht ist ein Grund, Schwangerschaft oder genetische Veranlagung.

00:42:23: Wir sagen chronische Verstopfung oder sowas.

00:42:26: Und grundsätzlich auch gesagt, die Probanden in der Studie waren im Durchschnitt auch körperlich nicht so aktiv.

00:42:31: Hätte man an können, wenn die gerne mit dem Handy auf dem Klo sitzen.

00:42:35: Was wir aber feststellen, die Grundsätzlich Idee auf dem Klo zu hängen, ist nicht so gut.

00:42:40: Es gibt auch und das seit der Kurz-Service hinten raus, einen kleinen Ratschlag.

00:42:44: Ärztinnen und Ärzte empfehlen grundsätzlich, starkes Pressen zu vermeiden.

00:42:48: Und das kriegen wir vor allem dann hin, wenn wir einen kleinen Toilettenhocke haben.

00:42:53: Da hatte meine Oma, ich hab mich totgelacht, aber sie hatte wohl damals schon recht.

00:42:56: Und schämen sollte man sich grundsätzlich überhaupt nicht, wenn man da Beschwerden hat.

00:43:01: Zirka jeder zweite Erwachsene, über dreißig Jahre, hat im Laufe seines Lebens einmal Beschwerden durch vergrößerte Hemmuriden.

00:43:08: Da sitzen wir doch alle im gleichen Boot.

00:43:12: Und letzter Fakt.

00:43:14: Wenn wir spülen, immer zuerst den Deckel runter.

00:43:18: Weil wenn wir dann spülen, dass das Ding ist offen, dann gibt es eine vaporisierende Wolke und ganz viele Bakterien und Viren, breiten sich im ganzen Zimmer aus.

00:43:26: Also E-Koli und Staphylococcus und so was.

00:43:28: Und die sind auf dem Handy und das Handy halten wir ins Gesicht und dann wird es eher nicht so geil.

00:43:32: Übrigens, habe ich eben nochmal nachgelesen.

00:43:35: Psychologen sagen, Handy auf der Toilette benutzen ist ein Symbol für starke Abhängigkeit.

00:43:40: Und auch da... schuldig.

00:43:44: Ja, wassals.

00:43:45: Machen wir es doch, wie es gedacht war.

00:43:47: Ab sofort sehen wir nur kurz die Karren im Zimmer.

00:43:50: Es heißt ja nicht umsonst stilles Örtchen und dann schnell wieder raus, ins echte Leben.

00:43:54: Ja, das war die erste Folge von Zeitag.

00:43:57: Meine kleine Reise mit euch, mir ist eine Sache wichtig, wenn ich einen Wunsch habe.

00:44:01: Das soll hier keine Ansammlung von abgeschlossenen Folgen werden.

00:44:04: Das soll hier eigentlich was Organisches werden, was sich immer wieder selbst befruchtet.

00:44:09: In der nächsten Folge kann es sein, dass ich noch mal sage, was ich heute gelernt habe.

00:44:13: Durch euch, durch eure Feedback oder was ich getan habe.

00:44:17: Oder, dass ich neue Fragen ergeben habe.

00:44:19: Oder, dass ich Sachen widersprochen habe.

00:44:22: Und deswegen meinen Wunsch an dich.

00:44:23: Lassen Like da, lassen Kommentar da.

00:44:25: Ich freue mich über jedes Abo.

00:44:27: Und das wäre das.

00:44:28: Doch, dann hören wir uns in der nächsten Episode.

00:44:32: Das ist Zeittag.

00:44:33: Bis Freitag.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.