#2 - Super Mario, Banksy und der Mann im Fahrstuhl
Shownotes
Diesmal geht’s um Annalena Baerbock und die 80. UNO-Generalversammlung: Was macht dieses Amt eigentlich und ist es gut bezahlt? Außerdem: Polen schießt mindestens 19 russische Drohnen über NATO-Gebiet ab, 49 Prozent der japanischen Firmen beschäftigen offiziell Mitarbeitende ohne Aufgaben, Super Mario wird 40 und Donald Trump soll 83,3 Millionen Dollar Schadensersatz zahlen. Dazu: Banksy und 890 Festnahmen, eine gute Nachricht rund ums Übermalen von Hakenkreuzen – und zum Schluss die Geschichte eines Mannes, der vier Tage im Aufzug festsaß, plus der einzige dokumentierte Fall, den man heute noch auf Video sehen kann. Viel Spaß!
Folgt dem Podcast auf Instagram: https://www.instagram.com/zahltag.podcast/
Redaktion & Host: Daniel Boschmann• Schnitt & Produktion: Kevin Blume (kevinblume.de)
Transkript anzeigen
00:00:00: Die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die.
00:00:41: Irgendwo ist das dritte Magen gefangen.
00:00:42: Ich muss immer wieder lachen.
00:00:44: Das hier ist ja die zweite Folge.
00:00:45: Vielen Dank, dass du hörst.
00:00:46: Und in der ersten Folge war ich zu Hause und da ist vorbereitet.
00:00:49: Da stand dann alles schon.
00:00:50: Ich wusste genau, wo was steht und wie das funktioniert.
00:00:52: Jetzt habe ich eine Außendienstreise.
00:00:54: Wir sagen, ich sitze gerade im Hotel.
00:00:56: Und ich musste alles zusammenpacken und ich wusste nicht ganz genau, ob ich alles dabei habe.
00:01:00: Und ich mache hier von dir auch ein Video.
00:01:02: Kannst du sehen auf zeit.podcast auf Instagram.
00:01:04: So.
00:01:06: Und damit man mich sehen kann, musste ich hier Licht aufbauen.
00:01:09: Ist ja dunkel leider in diesem Hotelzimmer.
00:01:12: Was habe ich also gemacht?
00:01:14: Ich habe einen runden Couchtisch vor mich gestellt, denn ich ziehe nicht mal am Schreibtisch, dass hier so eine Take oder so.
00:01:21: Sieht so ein bisschen artikomäßig aus.
00:01:23: So, weiß ich nicht, so.
00:01:25: Perlmotige Blumen hier, naja.
00:01:27: Also vor mir steht jetzt ein kleiner Couchtisch, da drauf steht ein Puf, so ein Würfel aus blauem Samt.
00:01:34: Und darauf ist mein jetzt zusammengefallener Rucksack, der bedrohlich neigt.
00:01:41: Der macht gleich die Biege.
00:01:42: Und auf der Spitze von einem Rucksack liegt mit einem Kabel befestigt ein kleines Lichtpanel, damit ich irgendwie ein bisschen Licht ins Gesicht kriege.
00:01:52: Oh, das ist so unglamorös und räudig.
00:01:55: Ja, was?
00:01:56: Ja, blenden wir das mal aus.
00:01:59: Das war ein kurzer, ehrlicher Moment.
00:02:00: Jetzt kommen wir zu den Inhalten.
00:02:02: Bist du auch schön geweckt worden?
00:02:04: Also, gewarnt worden quasi.
00:02:06: Gestern um elf.
00:02:12: Ja, hier.
00:02:14: Um elf Uhr hat hier gestern jedes Gerät geschrien.
00:02:17: Der alljährliche Warentag.
00:02:19: Alles Gute.
00:02:21: Gute Nachricht, Alarm geht.
00:02:22: Schlechte Nachricht, Brust fast verbrannt.
00:02:25: Vor allem, ich habe hier ein Handy von der Firma im Privat, das in meine Uhr oder alles irgendwo geschrien.
00:02:30: Ich wusste erst mal gar nicht, was los ist.
00:02:32: Richtig Herzinfarkt gekriegt.
00:02:34: Und als ich dann kurz vor zwölf wieder Ruhrpuls habe, kommen die noch mal mit dem Entwarnungssignal.
00:02:39: Ist gut jetzt.
00:02:41: Wirklich mal.
00:02:42: So.
00:02:42: Wie gehen wir aus der Woche raus und wie gehen wir ins Wochenende rein?
00:02:45: Das erwartet dich heute in Zahltag.
00:02:48: Uno eigentlich Achtzig.
00:02:51: Anna-Lena Baerbock gewinnt Wahl und ist jetzt die Präsidentin der Achtzigsten Uno-Generalversammlung.
00:02:56: Was genau machen die da eigentlich und verdient man da gut?
00:03:03: Paulin schießt russische Drohnen über NATO-Gebiet ab.
00:03:06: Das ist aus vielen Gründen dramatisch und ich finde, wir sollten mal drüber reden.
00:03:17: Rundergeburtstag.
00:03:25: So viel Schadensersatz muss er jetzt zahlen.
00:03:27: Und was passiert jetzt?
00:03:29: Achthundertneunzig Demonstranten werden verhaftet und Banksy macht Kunst daraus.
00:03:34: Wo macht er die und was soll das eigentlich?
00:03:36: und wer ist eigentlich dieser Banksy?
00:03:39: Fünfhundert.
00:03:40: Keine Fünfhundert Euro Strafe für Hakenkreuz übermalen.
00:03:43: Das ist eine gute Nachricht.
00:03:45: Und vier Tage.
00:03:47: Vier Tage eingesperrt.
00:03:49: Ein Mann steckt im Fahrstuhl fest.
00:03:51: Ihm zur Ehren habe ich seine Geschichte und... Ich habe noch eine gefunden.
00:03:55: Die einzige Fahrstuhl-Feststeckengeschichte, die man sich heute noch auf Video angucken kann.
00:04:02: Wir gehen rein.
00:04:10: Ich mache die Geräusche übrigens deswegen, weil ich mir die Originale nicht leisten kann.
00:04:14: Ex in the City!
00:04:16: Unsere Ex-Bundesausministerin hat einen neuen Job, ich gratuliere.
00:04:20: Wir haben eine neue Präsidentin der UN-Generalversammlung.
00:04:24: Und die heißt Anna-Lena Baerbock.
00:04:27: Sie ist die erste deutsche Frau und die dritte deutsche insgesamt.
00:04:31: Glückwunsch.
00:04:32: Jetzt feiert sie diesen beruflichen Erfolg in einer, ich sag mal, stylischen Social Media Inszenierung in New York.
00:04:39: Und man hat so ein bisschen das Gefühl, dass sie ihre eigene Carrie Bradshaw Geschichte erlebt.
00:04:45: Warum sind eigentlich Außenminister immer so anfällig für über Inszenierung?
00:04:49: Das ist mir unerklärlich.
00:04:50: Das ist ja auch kein Bashing von Anna-Lena Baerbock jetzt, aber... Guck mal, ich fand die Fotos von Carl Teodor zu Gutenberg damals schon todespeinlich.
00:04:58: Und Heiko Maas auch immer unangenehm.
00:05:01: Warum gerade immer Außenminister?
00:05:02: Ich weiß es nicht.
00:05:03: Ich freue mich ja für sie.
00:05:05: So, am Dienstag, neunter September, zwei tausendfünfundzwanzig, ist Frau Baerbock offiziell zur Präsidentin der achtzigsten Uhren-Generalfersammlung vereidigt worden.
00:05:14: Das ist ein Job für ein Jahr, der wird immer von September zu September vergeben.
00:05:18: Also jetzt.
00:05:19: Die UN-Generalversammlung gilt als Sprachrohr der Weltgemeinschaft.
00:05:24: Also alle nach dem Prinzip, alle Staaten sind gleich, da machen hundertdrei neunzig Länder mit und alle haben eine Stimme.
00:05:30: Und da werden dann alle Themen besprochen, haben wir ja auch schon in Nachrichten gehört.
00:05:33: Frieden, Sicherheit, Klimawandel, Entwicklungen, Menschenrechte.
00:05:36: Der UN-Generalsekretär wird da gewählt und vor allem die nichtständigen Mitglieder des Sicherheitsrates für die ganz wichtigen Fragen der internationalen Sicherheitspolitik.
00:05:46: Es ist also die große diplomatische Bühne und Anna-Lena Baerbock leitet jetzt die Sitzungen, kann dann Themen bestimmen und die Agenda quasi beeinflussen, so Themen wie Klimaschutz wahrscheinlich und Menschenrechte besonders hervorheben.
00:05:59: und sie ist die Repräsentante nach außen.
00:06:02: Ehrlich gesagt, bis vor kurzem wusste ich nicht mehr ganz genau, was ihre Aufgaben da sind.
00:06:06: Jetzt weiß ich aber sogar, was sie da verdient.
00:06:09: Als Präsidentin der UN-Generalversammlung erhält sie kein Gehalt vom UN-System selbst.
00:06:15: Also sie ist keine UN angestellt, wenn man so will und bekommt daher auch kein Gehalt oder Geheizzuschuss direkt von den Vereinten Nationen.
00:06:25: Stattdessen übernimmt sie oder übernimmt die Kosten das entsendende Herkunftsland, in diesem Fall also Deutschland.
00:06:32: Die Verantwortung für die Vergütung und für alle Auslagen übernehmen wir, also unser Land.
00:06:37: Annalena Baerbock wird, so heißt es, in ihrer neuen Rolle als Präsidentin der UN-Generalversammlung ein monatliches Brotgehalt von etwa Dreizehntausend Euro erhalten.
00:06:48: Das lass ich mal so stehen, weil ich gar nicht weiß, ob das viel oder wenig ist.
00:06:50: Also das ist natürlich viel Geld.
00:06:52: Aber wir reden ja jetzt hier von dem allergrößten Gremium, was Weltpolitik bestimmen soll.
00:06:59: Natürlich ohne konkrete politische Handhaben.
00:07:03: Also die ist ja manchmal eher, ja weiß ich nicht, ein Beirat oder mal einem guten Tipp.
00:07:08: Aber umsetzen können sie ja nicht wirklich was.
00:07:11: Aber dreizehntausend Euro weiß ich nicht.
00:07:13: Ist das vieles, das wenig, sag du mir.
00:07:15: Umgerechnet jedenfalls.
00:07:17: Könnte sie sich von diesen drei Zehntausend Euro, zehnmal die Manolo Blanich Hangezi Saturn Pumps im Blau kaufen.
00:07:25: Die hatte Carrie Anne als Mr.
00:07:26: Biggie den Antrag gemacht hat.
00:07:28: Ja!
00:07:29: Spaß.
00:07:30: Ist wirklich nun Spaß.
00:07:31: Im Ernst, ich wünsche anderen in der Werbung viel Erfolg und ich hoffe, dass sie bei der UNO echt ihren Job machen.
00:07:36: In Gaza werden Menschenrechte mit Füßen getreten, das muss sich ab sofort ändern.
00:07:44: Was waren das jetzt?
00:07:45: War das ein Probeangriff oder was?
00:07:47: In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch, also vom neunten auf den zehnten September, sind mindestens neunzehn russische Militärdrohnen aus Richtung Belarus in den polnischen Luftraum geflogen.
00:07:59: Zum ersten Mal im derzeitigen Ukrainekrieg feuerten also NATO-Staaten dann aktives Abwehrfeuer gegen Drohnen im Luftraum eines Bündnispartners.
00:08:09: Flughäfen mussten schließen.
00:08:11: Ein Wohnhaus ist beschädigt und die Bevölkerung in der Ecke wurde sogar vor Trümmergefahr gewarnt.
00:08:16: Also die mussten schnell in ihre eigenen Häuser.
00:08:18: Was ist jetzt das Ergebnis heraus?
00:08:20: Prohens Regierungschef Donald Tusk spricht von der größten sicherheitspolitischen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg.
00:08:27: Prohen hat nämlich genau deswegen mit Unterstützung der Allianz den Artikel vier des NATO-Vertrags jetzt aktiviert.
00:08:34: Was heißt denn das eigentlich?
00:08:35: Komm mal kurz zur NATO-Grundlagen.
00:08:37: Die wichtigsten Artikel jetzt sind die Artikel vier und fünf.
00:08:41: Kurz gesagt also vier.
00:08:43: Gesprächspflicht unter allen NATO-Ländern und fünf wäre dann die Eskalation, also Verteidigungspflicht.
00:08:50: Jetzt ist es also Artikel vier.
00:08:51: Was heißt das genau?
00:08:53: Mitgliedstaats sowie Polen sieht jetzt seine Sicherheit, Unabhängigkeit oder territoriale Integrität bedroht.
00:08:59: Dringende Warnung jetzt also an alle NATO-Partner.
00:09:02: Man muss sich jetzt zusammensetzen, das ist also ein wichtiges Frühwarn- und Solidaritätssignal.
00:09:07: nach innen wie nach außen.
00:09:09: Schlimmer wäre eben nur noch Artikel fünf, der Bündnisfall.
00:09:13: Das wäre dann ein Angriff auf einen, ist ein Angriff auf uns alle.
00:09:17: Und das führt dann zu kollektiven Verteidigungsmaßnahmen.
00:09:20: Militärisch, politisch, logistisch.
00:09:22: Dann muss alles raus.
00:09:25: Das gab es in der Geschichte bis jetzt nur ein einziges Mal nach den Terroranschlägen vom Elfen September, zwei Tausend Eins in den USA.
00:09:33: Nur ein einziges Mal.
00:09:36: Was sagt mir zu Russland dazu?
00:09:37: Weil das sind ja russische Drohnen.
00:09:40: Russland bestreitet den Vorsatz, kann sich das gar nicht erklären und laut Kreml sollen die Drohnen versehentlich in den, das kann man sich gar, also wie das passiert, deshalb wissen wir gar nicht, also sollen versehentlich in den polnischen Luftraum getreten sein.
00:09:56: Jetzt mal ganz im Ernst.
00:09:58: Die Drohnen haben sich doch nicht zufällig verflogen.
00:10:00: Die haben jetzt auch keine Fotoflieger von Wischfalts bestellt oder sowas.
00:10:04: So, ich bin jetzt kein Außen- und Sicherheitsexperte und ich will mir da auch überhaupt nichts anmaßen.
00:10:08: Aber mal mit klarem wachen Menschenverstand.
00:10:11: Das ist doch kein Unfall, das ist auch kein Zufall, das ist ein Ernstfall.
00:10:16: Genau so, nämlich, könnte ein russischer Angriff auf die NATO beginnen, sagen viele Experten und alle, die jetzt weiß ich nicht, im Beiträgen schreiben, also ich meine, ich bin ja auch an die Medien, aber alle die jetzt sagen, das war ein Versehen.
00:10:30: Die Drohnen sind da billig und im Massen hergestellt.
00:10:34: Das kann nicht alles fehlerfrei oder präzise laufen.
00:10:37: Das kann schon mal passieren, dass sie dann zufällig über die ukrainische Grenze hinausfliegen, so aus über Biller-Rus-Halb und sich dann nach Polen verirren.
00:10:46: Ehrlich?
00:10:47: Das ist die Verletzung des NATO-Luftraums.
00:10:50: Durch bis zwei Dutzend Russische Drohnen.
00:10:54: Und das sollten wir auch so benennen und verstehen, finde ich.
00:10:57: Das ist ein Versuch, Polen und uns mit der NATO zu testen.
00:11:00: Als in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch also wieder ein groß angelegter Luftangriff war, ich meine, gerade am Wochenende war der aller allergrößte jemals aus Russland, ist das also nicht durch Zufall passiert.
00:11:13: NATO-Generalsekretär Marc Rüttewahn verrückt sich so zum Verhalten und die Ukraine fordert jetzt sofort eine gemeinsame europäische Luftabwehr.
00:11:20: Das ist Wegruf und genauso müssen wir das sehen, meine Meinung.
00:11:24: Und, sagen auch viele Experten, Luftangriff wäre genau der Angriff, den man jetzt aus Russland erwarten kann.
00:11:30: Die kommen nicht mit Panzern, wenn die anfangen, die kommen mit Drohnen.
00:11:33: Und wie reagieren wir jetzt?
00:11:34: Das ist die Frage.
00:11:36: Sicherheitsexperten sagen, in drei bis acht Jahren, also ... Ab dem Jahr zwanzig, könnte Russland militärisch so aufgestellt sein, dass es ein Angriff auf uns, also die NATO, wagen könnte.
00:11:50: Das ist doch gleich, oder sehe ich das falsch?
00:11:53: Die russischen Drohnen in Polen zeigen deutlich, dass Russland seinen hybriden Krieg gegen uns weiter vorantreibt und das wahrscheinlich sogar früher als gedacht.
00:12:01: Und was ist aus diesen ganzen diplomatischen Gesprächen geworden, wo die sich ja nach so tollen Alaska treffen und so?
00:12:06: Der lacht sich doch ins Fäustchen.
00:12:08: Der macht eine kurze Reise, sagt, nee, lass mal unterhalten und so.
00:12:12: Aber das, was wir jetzt schon haben, hätte ich gerne und mal gucken.
00:12:16: Also, das ist doch so eine Diplomatietillenovela.
00:12:22: Russland hat doch die ganze Zeit die Ukraine weiter beschossen.
00:12:25: Also, während man sich diplomatisch irgendwie unterhält, fliegen immer mehr Drohnen rum.
00:12:29: Die Frage ist also, wie gut sind wir auf irgendwas vorbereitet?
00:12:33: Bei dieser Abwehr jetzt, der Drohnen.
00:12:36: Wurden niederländische F- Thirty-Jets benutzt.
00:12:39: Muss man nicht kennen, aber ich hab's mal genannt.
00:12:41: Und das luftgeschützte Frühwarnsystem Awax.
00:12:44: Das sind zwei der modernsten Systeme, die die NATO überhaupt hat.
00:12:47: Und trotzdem sind nicht alle Drohnen getroffen worden.
00:12:51: Merkste was?
00:12:53: Jetzt kommt meine eigene Meinung wieder ins Spiel.
00:12:55: Wer jetzt in Deutschland sagt, das ist da unten nicht unser Krieg, dann versteh ich das emotional aus vornem Herzen.
00:13:02: Krieg ist ja immer die Ausgeburt der Perversion von Allmachtsfantasien einzeln.
00:13:07: Aber wirklich?
00:13:10: Und außer, ich sehe auch so, jeder in Rüstung investierte Euro ist ein verlorene Euro.
00:13:14: bei Bildung, Pflege, Infrastruktur und Klima haben wir auch noch.
00:13:18: Aber was sollen wir denn machen?
00:13:20: Ich habe keine Ahnung, wie man es wirklich macht, aber blauäugig aufs Beste hoffen ist irgendwie keine Strategie, oder?
00:13:26: Schreibt mir gerne deine Meinung.
00:13:30: Neunundvierzig Prozent, fast die Hälfte aller japanischen Unternehmen haben offiziell Leute, die nichts tun.
00:13:36: Und das wollen die auch.
00:13:38: Ich hab diesen Post diese Woche gefunden und bin da richtig in so'n... in so'n Brebeltoll gefallen.
00:13:43: Ich hab mir alle Kommentare dazu durchgelesen.
00:13:46: Da waren richtig viele dabei.
00:13:47: Und das hat mich richtig angezogen, das Thema.
00:13:49: Und das erzähl ich dir jetzt.
00:13:51: Es geht um die Madogiva Soku.
00:13:54: Das ist in Japan ein Begriff.
00:13:55: So.
00:13:56: Und ich hab jetzt diesen Beitrag gesehen.
00:13:58: Und der hat bei mir was verändert.
00:14:00: Ältere Kollegen, meist um die Sechzig, werden von japanischen Unternehmen einfach weiter beschäftigt.
00:14:06: Ohne, dass sie wirklich was zu arbeiten haben.
00:14:09: So, und die Kommentare jetzt unter dieser Meldung waren alle ganz rührend.
00:14:13: Nach dem Motto, da siehst du mal wieder, Japan, die ist da, die wissen, wie es läuft.
00:14:17: Das ist Wertschätzung der geleisteten Arbeit.
00:14:20: Das ist Respekt vor den Verdiensten in der Vergangenheit.
00:14:23: Das ist, weiß ich nicht.
00:14:26: gesellschaftliche Verantwortung, die älteren Kollegen werden gut fürs Betriebsklima und würden sich dann ja auch wie Paten um die jungen Kollegen kümmern.
00:14:34: Und ehrlich gesagt, das hat mich voll gekriegt.
00:14:36: Ich fand das richtig rührend.
00:14:37: Ist doch eine voll wunderschöne Vorstellung.
00:14:40: Der Wert eines Menschen also für eine Firma ist mehr als die Arbeitszeit, die er da abgelegt hat.
00:14:45: Das ist eine schöne Idee.
00:14:47: Ja, nur eigentlich ist es ganz anders.
00:14:52: In einem Land wie Japan, in dem die einen Wort für Tod durch Überarbeitung haben.
00:14:58: Das heißt bei den Karoshi.
00:15:01: Also genauer gesagt Karoji-Satsu.
00:15:04: Gibt's also einen anderen Ansatz für dieses Thema.
00:15:09: Karoshi ist der plätzliche berufsbedingte Tod, der meist durch einen Herz- oder Schlaganfall aufgrund von chronischen Stress und Erschöpfung verursacht wird.
00:15:18: Dieses Phänomen ist in Japan kulturell tief verwurzelt und hat gesetzliche Maßnahmen überhaupt erst losgetreten.
00:15:25: um die Arbeitskultur zu verbessern, denn so schlimm war es in Japan.
00:15:30: Wenn man sich diese Geschichte also neue anschaut aus der japanischen Sicht und nicht aus der, in diesem Fall, romantisierenden Sicht aller westlichen Kommentare, die ich da gelesen habe, dann gibt es ein ganz neues Bild.
00:15:41: Und das ist vielleicht ein bisschen anders als eine wundervolle Geste und gar nicht mal so rührend.
00:15:45: Stell dir vor, du gehst jeden Morgen ins Büro, setzt dich brav an den Schreibtisch und keiner gibt dir was zu tun.
00:15:51: Ja, klingt ja erstmal nach einem Traumjob.
00:15:53: Ding dong, mach ich gerne.
00:15:55: ist aber tatsächlich eher tragisch.
00:15:57: Willkommen in der Welt der Madogihwa Soku, frei übersetzt die Fensterplatzgesellschaft.
00:16:04: In Japan war Kündigen lange verpönt.
00:16:08: Es gab auch oder gibt immer noch richtig harte Arbeitsgesetze.
00:16:13: Und Kündigen war und ist immer noch mit ganz viel Gesichtsverlust verbunden.
00:16:18: Hast du also einmal in Japan einen Job angefangen, bist du da eigentlich auch für immer geblieben?
00:16:23: Also ich bekomme allein bei der Vorstellung hektische Flecken, aber für viele ist das ja auch Sicherheit und also gut.
00:16:28: So heißt aber, Nichtkündigen galt für beide Seiten, also Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
00:16:34: Die lebenslange Anstellung war und ist für viele immer noch das Ideal.
00:16:39: Was aber Tume Mitarbeitern, die nicht mehr ins Team passen, die nicht mehr performen, also aus Unternehmenssicht oder Stich zur Eiltin für einen Aufstieg.
00:16:46: Lösungen ans Fenster sitzen.
00:16:48: Es gibt symbolisch einen Fensterplatz.
00:16:50: Du bekommst weiter Gehalt, sitzt aber ab.
00:16:53: dem Moment beruflich rum.
00:16:55: Ich sage erst mal vor, Jahre voller Lehrlauf, kein Inhalt mehr, während die Kollegen genau wissen, warum du da sitzt.
00:17:02: Für die Firma ist das praktisch, du musst niemanden feuern und für die Betroffenen ist das doch ziemlich bitter oder nicht.
00:17:07: Die sind dann in der Zeit eben nicht bei der Familie oder fahren Rennrad oder so.
00:17:11: Die müssen ins Büro und verbringen ihre Zeit damit, aus dem Fenster zu gucken.
00:17:16: Ich finde das beklemmend.
00:17:18: Also, ist das so krasseste Internet-Phänomen, oder?
00:17:21: Ich habe erst mal nur die Kommentare gelesen, dachte, oh, wie toll, ist das eine schöne Geschichte.
00:17:26: Da werden ältere Kollegen gewertschätzt und dürfen immer noch mitarbeiten, das ist doch klasse.
00:17:30: Aber vielleicht ist es ja genau das Gegenteil, die kriegen keine wichtigen Projekte mehr, keine Verantwortung, manchmal nicht mal echte Aufgaben.
00:17:37: Naja, ich spare mir jetzt mal alle Finanz- und Bürgerabendgags, ne?
00:17:43: Vierzig Jahre.
00:17:45: Rote Mütze, rote Shirt, blaue Augen, blaue Latzhose und Oberlippenbad.
00:17:51: Ein Mann mit exzellenten Münzsammlungskompetenzen.
00:17:54: Internationale Studien zeigen, selbst Menschen, die nie ein Videospiel gespielt haben, erkennen Super Mario.
00:18:01: Und Super Mario wird morgen am dreizehnten, neun, vierzig Jahre alt.
00:18:06: Dabei ist er eigentlich noch älter und hat heute sogar mehrere Male umgeschult.
00:18:10: Also, rein beruflich hat er sich ordentlich umgeguckt.
00:18:13: Und wenn du denkst, du weißt schon alles über den, dann ist du.
00:18:16: Ich wusste zum Beispiel nicht, wie der an seinen Namen gekommen ist und die Geschichte ist cool.
00:18:20: Super Mario ist heute die berühmteste Videospielfigur aller Zeiten.
00:18:26: Das ist unbestritten.
00:18:27: Die ganze Super Mario Reihe gehört zu den meistverkauften Spiele-Serien überhaupt.
00:18:32: Über vierhundert Millionen verkaufte Spiele.
00:18:35: Und der kulturelle Einfluss von Super Mario kann gar nicht groß genug bewertet werden.
00:18:38: Hat die Spielewelt geprägt.
00:18:41: Musik.
00:18:41: Filme, Merchandise, Sport-Events, sogar eigene Freizeitparks.
00:18:45: So, da kommen so.
00:18:47: andere Figuren, wie der Maulwurf Sonic oder die Grab-Räuberin Lara Croft, kommen da einfach nicht ran.
00:18:53: Alles beginnt am neunten Juli, in Japan erscheint ein Meilenstein der Videospielgeschichte.
00:19:02: Zum ersten Mal müssen Spieler Hindernisse überwinden, Springen und Plattformen erklimmen.
00:19:08: Der legendäre Spiele-Designer Shigeru Miyamoto, der heute immer noch bei Nintendo arbeitet übrigens mit weit über siebzig, schickt einen kleinen Helden los.
00:19:17: Damals ein Zimmermann auf eine große Mission.
00:19:21: Er soll seine Freundin Pauline aus den Fängen eines wütenden Gorillas retten.
00:19:26: Der Name vom Gorilla, Donkey Kong und der Name des Helden zu dem Zeitpunkt schlicht Jump Man.
00:19:32: Das macht Sinn, weil der muss ja vor allem jumpen.
00:19:35: Also springen.
00:19:36: war jetzt nicht so besonders kreativ, aber gut.
00:19:39: Zwei Jahre lang rettet der da also so rum, der anonyme Typ, schmeißt Fässer in die Gegend und er klimmt Leitern, bis dann, in den Jahr three und achtzig kommt.
00:19:49: Und da wird Jumpman zu Mario.
00:19:52: Das Spiel Mario Brothers kommt raus.
00:19:55: Was ist denn da passiert?
00:19:55: Wo kommt der auf einmal auf seinen Namen?
00:19:58: Die Geschichte finde ich super.
00:19:59: Die Firma Nintendo of America hatte damals ein Lager und ein Büro in Redmond.
00:20:06: Im Staat Washington.
00:20:08: Oben im Nordwesten in den USA.
00:20:10: Also auf der Karte oben links.
00:20:12: Und finanziell lief's bei Nintendo.
00:20:14: so geht so.
00:20:17: Die Firma ist mit der Miete im Rückstand und bekommt Besuch vom Lagerhausbesitzer.
00:20:22: Der ist ein Bauunternehmer und Immobilienentwickler.
00:20:25: Und Sohn von italienischen Einwanderern.
00:20:29: Man ahnt es schon.
00:20:31: Sein Name ist Mario Segale.
00:20:33: Mario Segale.
00:20:36: Der steht, bei Nintendo also plötzlich und persönlich vor der Tür und sagt singemäß, da, tach, ich hätt gern meine Miete, und zwar genau jetzt.
00:20:42: Im Büro sitzen die Entwickler gerade und kriegen die Szene mit und stellen fest, ja, moment mal, unsere Spielfigur der Jumpman, unser schnauzbärtiges Kerchen da, sieht genauso aus wie unser Vermieter.
00:20:55: Und zack, haben die einen Namen gefunden.
00:20:56: Ab sofort heißt er bei den dann Mario, wie der Vermieter vom Lagerhaus.
00:21:00: Im Spiel Mario Bros.
00:21:02: hat Mario dann umgeschult, er ist jetzt Klemmner, weil es geht ja in die grünen Röhren runter und er hat endlich sein Bruder Luigi dabei.
00:21:09: Den gab's, weil die auf Mario gekommen sind.
00:21:12: Denn dann ist den aufgefallen, als die Mario hatten, dass sie gerne an der Pizzeria um die Ecke essen und die hieß Mario und Luigi's.
00:21:19: Wie sinnig.
00:21:21: Es gibt übrigens noch eine Extra-Legende und das finde ich bei Nintendo immer cool.
00:21:24: Es gibt immer noch eine Geschichte oben drauf.
00:21:26: Es gibt im japanischen wohl auch ein Wort, das heißt Ruiji.
00:21:30: Was ähnlich oder ähnlich klingend bedeutet oder ähnlich aussehend bedeutet.
00:21:35: Manche Fans glauben also, das war ein Gag, weil Ruiji anfangs nur aussah wie eine grüne Mario-Kopie.
00:21:40: Der ist ja erst später ein bisschen schlanker, ein bisschen größer und wie ich finde übrigens auch mutiger geworden.
00:21:45: Ruiji ist ein bisschen cooler als Mario, er hat es gesagt.
00:21:49: Zurück zu Mario.
00:21:50: Am dreizebten September, Ninzeundfünfund Achtzig, kam Super Mario Bros.
00:21:54: raus für das NES.
00:21:56: Hab ich mir nicht gekauft, dafür war ich zu jung, aber gespielt hab ich später.
00:22:00: Unser Super Mario ist also geboren.
00:22:03: Rückblickend sollte man allerdings froh sein, dass der also jetzt mal rein popkulturell gesehen, dass der Vermieter italienische Wurzeln hatte.
00:22:09: Stell dir mal vor, die hätten ihr Lager in Berlin gehabt.
00:22:12: Und würden das dann auch noch übersetzen?
00:22:13: Das wäre mal ein ganz anderer Mario geworden.
00:22:17: Ich hab mal gezählt.
00:22:18: Mario hat insgesamt sechs Sätze, die der in allen Spielen sagt.
00:22:23: Mehr als sechs sind's nicht.
00:22:24: Wenn du noch mehr kennst, sag gerne Bescheid, ich hab nur sechs gefunden.
00:22:28: Zum einen, it's me, Mario!
00:22:31: Das ist wohl der berühmteste Satz, eingeführt bei Super Mario, vielen, sechzig, neunzehn, sechsohn, neunzig.
00:22:37: Dann sagt er, let's go!
00:22:40: Beim Start von einem Level oder einem Abenteuer, dann gibt's Mamma Mia!
00:22:44: Wenn irgendwas schief geht, oder, here we go!
00:22:48: Wenn er ein Level erfolgreich beendet, oder... Ach, Jubel!
00:22:51: Wohoo!
00:22:52: Und Yahoo!
00:22:53: Gibt's auch noch.
00:22:54: Also, Jubelruf beim Springen und Okie-Dookie!
00:22:57: Beim Bestätigen von Aktion und im Menü.
00:23:00: So.
00:23:01: Wenn das jetzt ein Berliner Mario gewesen wäre.
00:23:06: Irgendwann überlegen.
00:23:08: Dann würde der anstatt Izumi Mario, würde er sagen.
00:23:10: Tachchen, Igbens Mario.
00:23:12: Oder Mama Miramir genau.
00:23:14: Jeno!
00:23:16: Wat soll denn dit?
00:23:17: In den noch besser.
00:23:18: Und kann ja wohl nie wahr sein.
00:23:22: Here we go wäre dann ja dit wer dit oder voll jut eh.
00:23:26: Für den Jubelruf gibt es übrigens keine Übersetzung von Berliner Mario.
00:23:30: Berliner haben nicht so viel Grund zu jubeln.
00:23:32: Wo sind die Hertha-Fans?
00:23:34: Hat da nicht gesagt.
00:23:36: Hat da nicht gesagt.
00:23:50: Warum?
00:23:51: Weil auch Worte Konsequenzen haben.
00:23:54: Die Geschichte dahinter.
00:23:56: E. Jean Carroll ist eine Autorin und Kolumnistin und sagt, Trump habe sie in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts sexuell missbraucht.
00:24:06: Trump bestreitet das und sagt, sie wolle heute, so wie damals, nur Aufmerksamkeit und macht auch noch so Aussagen wie, sie war gar nicht mein Typ.
00:24:16: Boah, ich finde also, unabhängig von dem Prozess jetzt, so eine Aussage sind doch einfach irgendwie eklig.
00:24:21: Gerade in dem Zusammenhang jetzt.
00:24:23: Jean Carre sagt, das war Verleumdung, meine Reputation ist kaputt, mein Leben ist bedroht und ein Gericht gibt ihr jetzt recht.
00:24:31: Das Urteil ist, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, umgefähr, um.
00:24:44: Muss er jetzt als Strafe zahlen?
00:24:46: In Amerika nennen die das in den Prozessen Punitive Damages, also Strafzahlungen.
00:24:52: Nach dem Motto, hey, so was, was da jetzt passiert, es darf nicht normal sein, das wird jetzt bestraft.
00:24:58: Donald Trump hat mit seinen Anwälten versucht, sich rauszureden und vor allem mit Immunität.
00:25:03: Also es wurde immer wieder gesagt, ja, Moment mal, ich bin ja gerade Präsident.
00:25:07: Meine Aussagen sind ja Teil meiner Amtsführung und so weiter und so fort.
00:25:10: Das Gericht sagt aber, nee, stimmt nicht, sehen wir anders.
00:25:13: So, und was bedeutet das jetzt?
00:25:15: Also man hat das Gefühl, dass er kommt wie ein Bummerang zurück.
00:25:18: Da gibt es ein Prozess, er wird angeklagt, dann wird er verurteilt und dann passiert eigentlich gar nichts.
00:25:22: Was bedeutet das jetzt?
00:25:23: Und mal ehrlich, unabhängig davon, was ich da jetzt davon halte, was der für eine Politik macht, wie der die macht, mit wem der die macht, der ist dann ein vorbestrafter Präsident und irgendwie kann ich damit schlecht umgehen.
00:25:35: Ich möchte, dass wenigstens auf dem Blatt Papier die Politiker, die uns regieren, einschändige Leute sind.
00:25:42: So.
00:25:42: Was sind jetzt also die Folgen?
00:25:43: Für Trump persönlich könnte das sein, dass jetzt ein finanzieller Drucker entsteht.
00:25:47: Klar, der ist Milliardär, sagen jedenfalls immer alle, aber die ganzen Urteile summieren sich ja.
00:25:52: Neben Carols, eighty-three Millionen oder eighty-three, drei muss er in anderen Fällen bereits hunderte Millionen aufbringen.
00:25:59: Also zum Beispiel im New Yorker Betrugsprozess.
00:26:02: Also könnte Liquidität ein Thema werden, sag ich mal.
00:26:05: Die politische Wirkung gibt es auch noch.
00:26:07: Jetzt sagt die andere Seite natürlich, ja, hier, hallo, der ist rechtskräftig verurteilt.
00:26:11: Trump hingegen hat jetzt wieder Möglichkeiten, zu sagen, das ist eine politische Hetzjagd und ich bin hier das Opfer.
00:26:16: Und genau das hilft ihm jetzt sogar und das ist doch bizarr in der ganzen Nummer.
00:26:20: Er generiert sich als ja Opfer und sammelt damit jetzt Spenden.
00:26:24: Und wir haben es ja schon gesehen, die Urteile sind für seine Hardcore-Fans immer mehr Mobilisierung als Hindernis.
00:26:29: Das muss man ja fast schon applaudieren, wie clever das eingefädelt wird.
00:26:32: So, was lernen wir aber jetzt aus diesem Urteil?
00:26:35: Es gibt eine klare Grenze zwischen Meinung und Verleumdung.
00:26:38: Und das Urteil betont selbstmächtige Politiker dürfen einzelne Personen nicht durch falsche Aussagen öffentlich diffamieren.
00:26:45: Und das hat er gemacht.
00:26:47: Social Media, bestes Beispiel.
00:26:49: Trumps ständige Posts auf Truth Social, seiner eigenen Seite da und ex, also ehemals Twitter, haben die Höhe der Strafe vom Gericht übrigens beeinflusst, weil sie Carrots Lage immer weiter verschärft haben.
00:27:02: Es waren also, so sieht das Gericht das, digitale Dauerangriffe.
00:27:06: Und die können ab sofort vor Gerichte richtig teuer werden.
00:27:09: Ist also eine Präzidentswirkung.
00:27:11: Das könnte andere Betroffene ermutigen, sich gegen öffentliche Lügen oder Kampagnen von Prominenten zu werden.
00:27:18: Und das wäre dann ja ein Riesenvorteil und Erfolg nach diesem Urteil.
00:27:23: Und für die Immunität von Trump ist das auch ein Problem, weil er hat ja andauernd gesagt, ich bin Präsident.
00:27:30: sollte mich jetzt nicht kümmern, also lass mich in Ruhe.
00:27:33: Aber das Gute ist, es stärkt jetzt sogar die Linie.
00:27:36: Immunität schützt voranz Amtshandlung, also alles, was der beruflich sagt, aber nicht vor privater Hetze.
00:27:43: Und da hat das Gericht einen guten Job gemacht.
00:27:44: Die Höhe der Strafe übrigens, und das ist total spannend zu sehen, ist außergewöhnlich hoch für Verleumdung in Amerika.
00:27:51: Das Gericht bezeichnet Trumps Verhalten als außergewöhnlich verwerflich.
00:27:57: Die nennen das extraordinarily EGREGIS hat also Signalwirkung.
00:28:04: Gerichte sind befreit, empfindliche Summen zu verhängen, wenn Promis oder Politiker ihre Macht missbrauchen.
00:28:10: Ich find das krass.
00:28:11: Und all das mit nem Präsidenten.
00:28:13: Mit nem Präsidenten, das ich für die Absurd.
00:28:16: Ja, gut, ihr könnt jetzt natürlich noch versuchen, den ganzen Fall zum Supreme Court zu bringen, also zum obersten Gerichtshof, aber ob der den Fall überhaupt annimmt, ist offen.
00:28:23: Und was bringen da mehr Klagen?
00:28:25: Carol bereits hat mehrere Verfahren jetzt gewonnen.
00:28:28: So, und andere, die sich jetzt durch Trumps Worte geschädigt fühlen, könnten sich jetzt dank dieses Urteils ermutigt fühlen, ebenfalls Klage einzureichen.
00:28:36: Aber es ist wie es ist.
00:28:38: Es ist ja auch eine Wahlkampfbühne.
00:28:39: Und für Trump ist das Urteil Flur und Segen zugleich.
00:28:42: Juristisch vielleicht irgendwo eine Katastrophe, politisch aber wieder Futter.
00:28:46: Ich gegen das System.
00:28:48: Das erzählt er ja immer.
00:28:53: Wenige Tage nach der Verhaftung von rund eighthundert neunzig Personen, die gegen das Verbot einer Protestgruppe namens Palestine Action demonstriert haben, hat der, die das Künstler Banksy an der Fassade des Royal Courts of Justice in London, also dem Justizzentrum, ein neues Kunstwerk an die Wand gebracht.
00:29:13: Ganz kurz zur Einordnung, die Protestgruppe Palestine Action gilt als radikale pro palästinensische Vereinigung.
00:29:22: So wird sie bewertet.
00:29:23: Die haben auch schon Flugzeuge von der Royal Air Force beschädigt und so.
00:29:29: Das nur kurz als Einordnung.
00:29:31: So, und dieses Gemälde, was jetzt an der Wand ist, zeigt einen Richter, der einem Protestierenden mit einem Hammer nieder schlägt.
00:29:38: Das sieht richtig brutal aus.
00:29:40: Und der Demonstrant liegt blutverschmiert am Boden.
00:29:43: Dieses Kunstwerk ist jetzt schon überall auf der Welt in jedem Feed gewesen.
00:29:49: Jeder hat das schon gesehen.
00:29:50: Du wahrscheinlich auch.
00:29:52: Seit der Morgendämmerung des achten September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, Ist sie eine Frau?
00:30:16: Sind Banksy ein Kollektiv?
00:30:18: Die Antwort?
00:30:19: Ehrlich gesagt, weiß das niemand so ganz genau.
00:30:21: Es gibt ein paar Geschichten und die Berühmte ist, dass es eine einzelne Person, die kommt angeblich aus Bristol, ist eine Stadt mit vierhundertachzigtausend Einwohnern und nach London die größte Stadt im Süden Englands.
00:30:32: Und da werden zwei Namen immer genannt.
00:30:34: Also soll es angeblich ein Mann sein.
00:30:36: Der heißt entweder Robert Banks, wir sind ja nicht bei Banksy oder Robin Gunningham.
00:30:42: Das sind die beiden Namen, die immer genannt werden.
00:30:44: Jetzt erscheint Banksy aber gefühlt immer gleichzeitig überall und nirgends.
00:30:48: Und die Frage ist, was heißt das jetzt?
00:30:50: Hat der Kollegen oder ist er einfach nur unglaublich clever?
00:30:53: Und was macht den eigentlich so besonders?
00:30:55: Egal, wo der seine Kunstwerke an die Wand bringt, vor allem an Wände, seine besondere Spezialität ist sowas wie eine Schablonenkunst.
00:31:02: Haben wir auch, gibt's oft, Kaffeetassen, T-Shirts, gibt's so viel Merchandise davon.
00:31:07: Und klar, im Museum gab's das auch schon.
00:31:09: Sie haben aber alle immer irgendwie eine politische Botschaft.
00:31:12: Kinder mit Maschinengewehren, Ratten als Freiheitskämpfer, Polizisten beim Knutschen.
00:31:17: Und die Themen sind immer Kapitalismus, Krieg, Konsum, Heuchelei.
00:31:21: Das Verrückte ist, Banksy hasst den Kunstmarkt.
00:31:25: Aber der Kunstmarkt liegt Banksy.
00:31:27: Also kaum malte mal irgendeine Mauer voll, ist die Mauer danach sofort Millionen wert.
00:31:32: Ich hab mal drei legendäre Anekdoten rausgeholt, die so ein bisschen zeigen, dass er eigentlich ... Also, man müsste ein Film draus.
00:31:39: Also, wirklich, so ein klassischer Gangster-Kommüt.
00:31:41: Komüt je weiß ich gar nicht, aber so ein ... So ein Coo-Film.
00:31:45: Zwei-tausend fünf in Disneyland hat Banksy eine lebensgroße Guantanamo-Heftlingspuppe in den Park geschmuggelt.
00:31:51: Von Mickey Mouse geht so.
00:31:52: Zwei-tausend sechs in London hängt er sein eigenes Gemälde in das Museum Detate Britain.
00:31:58: Das ist auch gar nicht sofort aufgefallen, hing dann da einfach.
00:32:01: Wie schafft man das?
00:32:03: Und zwei-tausend achtzehn, dass die eine Aktion, die die ganze Welt gesehen hat und sogar live dabei war, beim Auktionshaus Sotheby's.
00:32:11: Gelingt der größte Coo?
00:32:12: Das Werk Mädchen mit dem Ballon, haben wir alle gesehen, das kleine Mädchen hat so ein Ballon in der Hand an einem Faden, wird direkt nach der Auktion, nach dem Ersteigern für ein Komma, ein Millionen Pfund, ferngesteuert im Rahmen bis zur Hälfte geschreddert.
00:32:30: Ich weiß bis heute nicht, warum die vor der Auktion den Rahmen nicht geröntcht haben.
00:32:34: Oder irgendwie, das muss doch auffallen.
00:32:36: Das ist sehr seltsam, findest du nicht?
00:32:38: So.
00:32:39: Banksy damals zur Aktion, oh je.
00:32:41: hat jetzt nicht ganz geklappt.
00:32:43: Und jetzt heißt das Ding, love is in the bin.
00:32:46: Die Liebe ist im Müll und ist jetzt, Fun Fact, das Doppelte-Wert.
00:32:50: Also nicht mehr ein Komma, ein Million Pfund, sondern zwei Komma zwei.
00:32:53: Ist doch herzlich willkommen im Kapitalismus.
00:32:57: Jetzt hat der Graffiti-Robin Hood wieder zugeschlagen.
00:32:59: Dieses Mal aber eben nicht an irgendeiner Wand, sondern eben am Gerichtsgebäude, am Justizzentrum in London.
00:33:05: Stellt sich auch mal die Frage, haben die da kein Sicherheitspersonal?
00:33:08: Ich meine, das dauert ja auch Moment, bis man so ein Gemälde da an die Wand bringt.
00:33:11: Das Denkmal, das Gebäude ist übrigens Denkmal geschützt.
00:33:14: Und deswegen gibt es von Amtswegen auch gar keine Diskussion, das Kunstwerk muss da weg.
00:33:20: Es ist übrigens auch schon weg, vielleicht dazu mehr.
00:33:22: Klingt alles sehr, sehr schnell, kaum war das Spray getrocknet.
00:33:26: Stand da tatsächlich auch schon Baugäter davor.
00:33:28: Schwarze Folie, sodass man es angeblich nicht sehen konnte.
00:33:30: Dann haben Passanten das immer wieder weggezogen, habe ich Videos gesehen, haben dann Fotos davon gemacht, Videos davon gemacht und es hätte ich genauso getan.
00:33:38: Ist doch spannend.
00:33:39: Später steht an der Security vor der Wand und hält alle davon ab, da irgendwas mitzumachen.
00:33:44: Jetzt ermittelt die Polizei wegen Sachbeschädigung.
00:33:47: Was Banksy offiziell dazu zwingen würde, seinen Identitätpreis zu geben, wenn sie ihn kriegen, und dann wüsste man es dann endlich.
00:33:54: Und während Archivistinnen jetzt in diesem Wandbild eine kraftvolle, symbolikigen Staatsgewalt erkennen, sieht die Gewalt das natürlich komplett anders.
00:34:03: Das gemälde Muster weg.
00:34:05: Und ehrlich gesagt, ich bin hin und her gerissen.
00:34:08: Lässt man das da jetzt dann dran, weil das ein Banksy ist?
00:34:11: Weil so ein hässliches Graffiti würde man da ja auch wegmachen.
00:34:14: Wenn da irgendeiner mit so einem Tag oder mit einer Leinen kommt, würde es ja auch nicht sagen, ja, lassen wir jetzt hier dran.
00:34:18: Ist ja das Justizzentrum.
00:34:20: Ich finde die Kunst auch super.
00:34:22: Ich habe hier auch so eine Tasse von dem.
00:34:24: Banksy ist aber eben nie nur Kunst.
00:34:26: Er ist immer Spiegel der Gesellschaft, ein Protest und sofort ein weltweites Phänomen.
00:34:30: Alle berichten drüber.
00:34:32: Und dann ist die Frage nach legal, illegal, eben nicht egal.
00:34:36: So, jetzt kommt's.
00:34:37: Das Kunstwerk ist jetzt schon weg.
00:34:39: Die haben das zugeschmiert und hinter diesem Gitter hat dann einer geschrubbt und geschrubbt und geschrubbt.
00:34:45: Jetzt ist da an der Wand aktuell nur noch ein Schatten zu sehen.
00:34:49: Und das Spannende ist, dadurch wirkt die Aktion fast noch stärker.
00:34:54: Weil die Polizeigewalt jetzt versucht hat, das loszuwerden.
00:34:57: Und man sieht ja trotzdem noch das Kunstwerk und es erinnert trotzdem noch an den Fall, den er gerade besprechen wollte.
00:35:03: Faszinierend.
00:35:06: Übrigens dazu passt noch eine Meldung aus meinem Bundesland Niedersachsen.
00:35:09: Wupp, wupp.
00:35:10: Fünfhundert.
00:35:11: Doch keine Fünfhundert Euro wegen Vandalismus oder Sachbeschädigung.
00:35:15: Folgende Aussage.
00:35:17: Das Übermein von Hakenkreuzen ist keine Sachbeschädigung.
00:35:22: Eine Hausverwaltung hatte das Göttinger Bündnis gegen rechts angezeigt, nachdem einige Vertreterinnen und Vertreter im letzten Dezember mehrere Hakenkreuze in einem Göttinger Hochhaus mit lilerherzen übermeilt haben.
00:35:35: Wie ich finde, erst mal eine geile Aktion.
00:35:37: So, jetzt gibt es einen Urteil.
00:35:39: Unter bestimmten Umständen ist das unbefugte Übermalen von Hakenkreuzen jetzt nicht strafbar.
00:35:46: Das ist die Entscheidung des Göttinger Amtsgerichts.
00:35:48: Bei der Aktion seien lediglich bestehende Schmierereien übermalt worden.
00:35:52: Und das ist dann keine Achtung, Sachbeschädigung, weil sich das Erscheinungsbild des Hauses nicht im rechtsgutspezifischen Sinne verändert habe.
00:36:04: Vor allem dann übrigens, und das haben die auch noch gesagt, wenn offensichtlich verfassungswidrige Inhalte in Klammern-Hakenkreuz vom Eigentümer eigentlich schon längst zu entfernen gewesen wären.
00:36:14: Also, war das die erste Beschmierung und die zweite ist dann nicht mehr straffällig.
00:36:19: Das ist doch krass, oder?
00:36:21: Also, fünfmal Euro Strafbefehe wurde aufgehoben.
00:36:24: Man kann jetzt also, davon gehe ich jetzt mal aus, bin kein Jurist, also wenn du irgendwo in Hakenkreuz siehst, mal doch mal ein Lila-Herz drüber.
00:36:31: Sowieso die geilere Botschaft, die andere ist scheiße.
00:36:35: Vier Tage allein im Fahrstuhl.
00:36:39: Was für eine Geschichte!
00:36:40: Vielleicht hast du sie schon gehört, aber ich habe jetzt mehr Informationen dazu.
00:36:44: Der bisherige Rekord im Fahrstuhlfest stecken.
00:36:48: Mit gutem Ende übrigens.
00:36:49: Es gab auch ein ganz schlimmes Beispiel aus China.
00:36:51: Da ist eine Frau sehr lange vergessen worden und die ist dann auch gestorben.
00:36:54: Hat man einfach die Hausverwaltung hat die vergessen.
00:36:56: Aber der bisherige Rekord mit einem guten Ende war zwei Tausend neunzehn in New York.
00:37:01: Eine Frau ist in dem Luxusgebäude drei volle Tage im Aufzug stecken geblieben, ohne Wasser oder Handy.
00:37:08: Er sei als Lieferant, halleluja, deswegen bestelle ich übrigens andauernd, weil ich denke, der rettet mein Leben auf ganz viele Wege.
00:37:16: Er sei als Lieferant klingelt, wird sie gefunden und sie überlebt gerade mal schwer dehydriert.
00:37:22: Jetzt schneide ich an.
00:37:23: Ein Mann in Osnabrück hat unser aller Horror erlebt.
00:37:26: Er ist stecken geblieben in einem Aufzug und das vier Tage lang.
00:37:31: Das ist so krass.
00:37:33: Ihm zur Ehren habe ich jetzt seine Geschichte und ich habe noch eine legendäre Geschichte gefunden.
00:37:37: Ein Aufzugstrama, das du dir heute noch auf YouTube per Video angucken kannst.
00:37:43: Zudem an jetzt.
00:37:44: Vier Tage war er in einem Fahrstuhl in Osnabrück und Vieselstimmen würden jetzt sagen, ja in Osnabrück ist es draußen auch nicht viel schöner.
00:37:50: Aber wir dürfen nur lustig sein, weil es gut ausgeht, die Geschichte.
00:37:54: Wie diese Woche rauskommt, ist ein Mitte-Siebzig-Jähriger-Mann, also ein älterer Herr, Anfang Juli über vier Tage in seinem hauseigenen Aufzug stecken geblieben.
00:38:04: Vier Tage lang.
00:38:06: Frage eins, was das für ein Haus?
00:38:07: gibt's da keine Nachbarn?
00:38:08: Was ist da los?
00:38:09: Frage zwei, was ist mit Pipi machen?
00:38:11: Das wäre meine absolute sofortige Panik.
00:38:13: Wenn ich weiß, ich bestecke jetzt hier fest, oh Gott, ich muss doch gleich aufs Klo.
00:38:16: Okay, aber erst mal die Geschichte.
00:38:19: Dieser Mann war ... eingesperrt, weil eine defekte Sicherung sowohl den Notkunftknopf deaktiviert hat und auch jede Funktion von irgendwie Tür auf Tür zu.
00:38:30: Also sofort panik bei mir.
00:38:32: Der Mann war da ohne Handy, ohne Wasser, ohne Essen.
00:38:35: Der Mann konnte also niemanden einfach rufen und aus seiner Verzweiflung heraus hat er wenigstens Teile der Kabinenverkleidung entfernt, um ein bisschen mehr frisch Luft zu bekommen.
00:38:45: Find ich auch clever und zeigt, der Mitte-Siebzig-Jährige hatte noch wohl ordentlich Saft im Arm.
00:38:50: Erst aber als sein Sohn, mehrere Tage lang nichts von ihm hört, alarmiert der die Polizei.
00:38:57: Als die Beamten dann das Haus betreten, vernehmen die eine schwache Stimme aus dem Fahrstuhl und der Mann wird schließlich völlig geschwächt, aber lebend geborgen.
00:39:06: Frage ich mich jetzt in dem Moment, wie lange kann man eigentlich ohne Wasser überleben?
00:39:10: Also, ohne Nahrung, aber mit Wasser kann man dreißig bis sechzig Tage überleben.
00:39:17: Natürlich hoch individuell und so, Sonne und draußen drehen wir auch immer.
00:39:21: Durchschnittlich ohne Wasser allerdings nur so drei bis vier Tage, dann wird es absolut lebensbedrohlich.
00:39:27: Kinder, ältere Menschen, wie hier, oder Kranke sind übrigens besonders gefährdet.
00:39:32: Mit Glück und günstigen Bedingungen sind maximal fünf bis sieben Tage drin, aber jeder Tag ohne Wasser ist extrem riskant.
00:39:40: Der Mann hat also Glück.
00:39:42: Als er im Krankenhaus dann endlich aufgepäppelt ist und wach ist, lädt er die beiden Beamten auf den Kaffee ein, um sich zu bedanken und macht das deutscheste überhaupt.
00:39:51: Also, das deutscheste, was man machen kann, wenn man älterer weiß, wann in Deutschland ist.
00:39:55: Er moppert.
00:39:56: Er hatte erst mal einen Spruch.
00:39:58: Er soll gesagt haben, er war nie ein großer Polizeifreund, aber in dem Moment hat er sich gefreut, die Stimme eines Polizisten zu hören.
00:40:07: Nach der Rettung noch rummolzen.
00:40:09: Ja, kann man machen.
00:40:10: Aber Glück für ihn kann auch anders ablaufen.
00:40:13: Jetzt habe ich recherchiert.
00:40:14: Jetzt war ich neugierig.
00:40:15: Es gibt auch mit Sicherheit noch andere Liftgeschichten und eine habe ich gefunden, die finde ich sensationell.
00:40:20: Für mich die größte Fahrstuhlgeschichte aller Zeiten.
00:40:40: mit Überwachungskamera.
00:40:42: Die Überwachungskamera zeichnet das alles auf und man kann ihn heute sehen als Video in seinem Drama, also quasi Big Brother im Fahrstuhl.
00:40:51: Die Geschichte ist folgendermaßen.
00:40:53: Freitagabend um elf Uhr nachts geht der raus für den Zigarettenpause, sagt sogar noch Kollegen Bescheid, dass er für den Moment weg sein werde.
00:41:00: Er nimmt den Expressaufzug aus dem siebenundreißigsten Stock nach unten.
00:41:04: Dann gibt es einen heftigen Ruck, das Licht flackert und nichts geht mehr.
00:41:08: So.
00:41:09: S-Ninzeintneunzig, der hat kein Handy dabei, der hat aber auch keine Uhr dabei und hat jetzt ein Problem.
00:41:15: Man sieht dann auf dem Video und das Video heißt The Man in the Elevator, also der Mann im Fahrstuhl, wie der da sitzt, liegt, aufsteht, sich zusammensagt oder zusammensagt, sich hinlegt, wie der aufsteht, wie der panisch alle Knöpfe drückt, im Kreis läuft, er läuft sehr viel im Kreis.
00:41:32: Irgendwann klettert er da rum und versucht oben die Panels aus dem Dach rauszunehmen, hat aber gemerkt, da komme ich gar nicht raus.
00:41:37: Es ist wohl nur so designt, dass Rettungsteams reinkommen, aber man nicht selber raus.
00:41:42: Und irgendwann hat er dann den Mut und reißt sogar gewaltsam die Tür vom Lift auf.
00:41:47: Und dann sieht er eine Betonwand gegenüber und auf der Betonwand steht dreimal die Zeit dreizehn aufgemalt.
00:41:54: Wie gruselig ist das denn?
00:41:56: Also eine absolute Horror-Situation.
00:41:57: Dann hat er sich wieder hingelegt und ist wieder wach geworden und wusste nicht genau, was er machen soll.
00:42:02: Und irgendwann muss er immer pinkeln.
00:42:04: Und daraus wollte er einen Vorteil machen.
00:42:05: Er hat dann also die Tür wieder aufgemacht und hat die mit den Füßen aufgehalten, hat in den Schacht gepinkelt.
00:42:11: Mit der Hoffnung, dass, wenn das da runterläuft im Schacht, unten so was wie eine Pfütze oder eine Lache entsteht und die in der Eingangshalle mal was raffen und gucken.
00:42:18: Aber nichts passiert.
00:42:20: Jetzt hat er später in Interviews gesagt, dass der Lift so was wie ein Messingknopf hatte.
00:42:25: mit dem man so ein schrilles Alarmklingeln aktivieren kann.
00:42:28: Hast du auch schon mal ein Film gehört?
00:42:32: Den hat er gedrückt, dass nichts passiert.
00:42:34: Dann hat er gemerkt, dass er den festklemmen kann und dann gab es dieses Klingeln dauernd.
00:42:39: Über Stunden hat er das Klingeln lassen.
00:42:42: Er hat den Tinnitus, aber sonst ist nichts passiert.
00:42:45: Niemand hat ihn gefunden.
00:42:47: Nach fortyzehn Stunden wird er endlich rausgeholt.
00:42:49: Und man sieht dann auf dem Bild, auf dem Video, was man da sehen kann online, da kommt ein Techniker rein, schraubt die Bedieneinheit auf und macht das Licht aus und stellt ein Schild in die offene Tür.
00:42:57: Damit wäre das erklärt.
00:42:59: Diese Rettungssituation beschreibt nicht folgendermaßen.
00:43:02: Irgendwann hört eine Stimme und die sagt, ist da jemand da drin?
00:43:06: Und der antwortet, ja, hier ist jemand.
00:43:08: Und dann sagt die andere Person in Ordnung, wir holen nicht daraus, wer bist denn du und was machst du da?
00:43:12: Und der sagt ja, ich stecke hier fest, hallo.
00:43:14: Und dann kommt der wieder von außen und sagt, wie lange arbeitest du schon hier und hast du einen Ausweis dabei?
00:43:20: Halt!
00:43:22: Ich werde ihm ins Gesicht gesprungen.
00:43:24: Du steckst da zig Stunden im Aufzug und dann kommt so ein Klugscheißer von außen und fragt, ob du einen Arbeitsausweis dabei hast.
00:43:30: Tendenziell egal in dem Moment.
00:43:32: Na ja, also auf jeden Fall Nick schluckt das runter, diese komische Situation und fragt dann, wie spät ist es denn?
00:43:38: Und der andere antwortet vier Uhr Nachmittags.
00:43:41: Und dann fragt er noch, am welchen Tag?
00:43:42: und er antwortet Sonntag.
00:43:44: Schockstarre.
00:43:45: Er weiß also jetzt, wie lange er da drin war.
00:43:48: Ich habe jetzt Fragen.
00:43:50: Was hat das Sicherheitspersonal damals eigentlich beruflich gemacht?
00:43:54: Also, wir können ja heute noch die Bilder der Überwachungskamera sehen.
00:43:57: Online.
00:43:58: Das ist ja online gestellt worden.
00:43:59: Und ich habe nachgerechnet, da sind sechs bis acht Schichten wachpersonal gekommen und wieder gegangen.
00:44:06: Während der da im Aufzug vegetiert.
00:44:09: Nichts ist passiert.
00:44:10: Die haben alle gepennt und haben ihn nicht gefunden.
00:44:12: So, jetzt sind wir an Amerika.
00:44:14: Die Frage, hat er die verklagt?
00:44:16: Hat er wohl?
00:44:17: Er hat das Management verklagt, vom Rockefeller Center und er hat die New Yorker Firma, die für den Lift zuständig war, verklagt.
00:44:24: Der Prozess hat vier Jahre gedauert.
00:44:27: In der Zeit wurde er rausgeschmissen, war pleite und war tatsächlich in einem richtig, richtig schlechten Punkt seinem Leben.
00:44:32: Über das Ergebnis muss er heute übrigens schweigen.
00:44:36: Darf er nichts zu sagen, hat er auch in Interviews gesagt.
00:44:38: Würde ich gerne, kann ich aber nicht.
00:44:39: Aber er erzählt später in Interviews, dass diese Klage, die er gemacht hat, eine große Fehlentscheidung gewesen war.
00:44:45: Also er hätte am liebsten seinen Job behalten und eigentlich wäre da nichts passiert.
00:44:49: Ja, alles wegen einer Raucherpause.
00:44:53: Krass.
00:44:55: Ja, das wäre das.
00:44:56: Zeittag für diese Woche.
00:44:57: Ich wollte mich noch bedanken.
00:44:58: Danke für das tolle Feedback von der ersten Folge.
00:45:01: Ich finde es super, wenn das ein Dialog wird und ich merke das schon, ihr schreibt mir viel und es gibt viele Themen, die mit Zahlen unterwegs sind.
00:45:07: Nächste Woche habe ich meinen ersten Gast.
00:45:09: Den Namen darf ich noch nicht verraten, weil ich noch nicht aufgezeichnet habe und ich will nichts jinxen.
00:45:13: Aber der erste Gast steht schon in den Startlöchern, den finde ich großartig.
00:45:18: Ich mag ihn sehr.
00:45:19: Er hat viel zu erzählen zum Thema Zahlen, er kennt sich mit Psychologie aus und wird uns das alles mal einordnen.
00:45:23: Es wird eine Spezialfolge zum Thema Zahlen und wir werden alles ableuchten.
00:45:28: Warum kann man sich eine Trichonummer besser merken als die Telefonnummer der Freundin?
00:45:32: Warum sind... Für manche Leute zahlen cool und für manche eher eine Bedrohung.
00:45:36: Warum sehen manche die Hälfte als gut, die Hälfte als schlecht?
00:45:40: Alles rund um Zahlen.
00:45:41: Also mal einen ganz anderen Ansatz, aber es ist ja mein Podcast.
00:45:43: Ich kann ja machen, was ich will.
00:45:44: Wenn du Fragen hast, Beschwerden, Kommentare, schreib gerne.
00:45:48: Ich lese das alles.
00:45:49: Ich will mich aber auch über eine Bewertung freuen.
00:45:52: Wenn man da sechs Sterne geben kann, gib gerne sechs, ansonsten mich auch mit fünf zufrieden ist, find ich völlig okay.
00:46:00: Danke für die Aufmerksamkeit und schönes Wochenende.
00:46:02: Tschüss.
Neuer Kommentar