#3 - Kaulitz, Koffer und Kernfusion. Kool.
Shownotes
Diesmal geht’s los mit Bill und Tom Kaulitz, die dich in einer Werbung zu „Vier gewinnt“ herausfordern – und dem einfachen Trick, wie du dabei nie wieder verlierst. Außerdem: Mit gerade einmal 15 Jahren gewinnt Owen Cooper als jüngster Nebendarsteller aller Zeiten einen Emmy. Ein TikToker spart 72 Prozent bei der Bahn und will seine Idee in eine App packen, während in Deutschland über 500 Medikamente knapp werden. In Schweden soll das Strafmündigkeitsalter auf 13 Jahre sinken, sieben Länder erzeugen bereits 100 Prozent grünen Strom – und wir schauen, wie es um die Zukunft der Kernfusion steht. Dazu: 145.000 minderjährige Wohnungslose in Deutschland, Ryanair-Boni für gefundenes Handgepäck und die Geschichte über Muscheln, die angeblich die Wasserqualität in Warschau sichern. Viel Spaß!
Folgt dem Podcast auf Instagram: https://www.instagram.com/zahltag.podcast/
Redaktion & Host: Daniel Boschmann• Schnitt & Produktion: Kevin Blume (kevinblume.de)
Transkript anzeigen
00:00:00: Gute Nachrichten.
00:00:01: Ihr könnt jetzt Bill und Tom Kaulitz schlagen und ich sage euch, wie es geht.
00:00:05: Ach so, nee.
00:00:06: Das klingt jetzt vielleicht ein bisschen missverständlich.
00:00:08: Das müsste ich nochmal umformulieren.
00:00:10: Ah, egal, jetzt ist ja, ist zu spät.
00:00:24: Es ist Dienstag, der sechzehnte September zwei tausendfünfundzwanzig.
00:00:28: Hier ist Arne Boschmann mit Zahltag.
00:00:30: Die aktuell wichtigsten Zahlen mit den Geschichten daneben und dahinter.
00:00:35: Wir haben Dienstag oder wie ich sage, der gute Montag.
00:00:39: Früher in der Woche, aber schon ein bisschen warm gespielt.
00:00:42: Die große Frage, was bleibt vom Wochenende und wie sind wir in die Woche reingestartet?
00:00:46: Ich würde mal sagen, viele von uns mehr als Freude trunken.
00:00:50: Deutschland ist jetzt amtierender Basketball Welt- und Europameister.
00:00:56: Ist das krass!
00:00:58: Ja, und auch wenn man da jetzt keine Ahnung von dem Sport hat und sonst auch nicht geguckt hat oder jetzt irgendwie Trendfan ist, völlig egal.
00:01:04: Von mir eine absolute Empfehlung.
00:01:06: Schaut euch alles dazu auf Insta an.
00:01:09: So viele glückliche Gesichter, sofort gute Laune.
00:01:13: So, und ja, und den Rest den mache ich jetzt.
00:01:15: Schneide ich an, heute wird hier abgeschwiffen, dass es nur so scheppert.
00:01:19: Ich schweife ab im Sinne der bildenden Unterhaltung.
00:01:23: Wahlweise zu unterhaltenden Bildung.
00:01:26: Na, das kann ja was werden.
00:01:29: Das erwartet dich heute in Zahltag.
00:01:31: Vier.
00:01:32: Vier Gewinnt.
00:01:33: Aktuell wollen die Kaulitzens in der Werbung mit dir vier Gewinnspielen.
00:01:37: Ich sage dir, wie du nie mehr bei vier Gewinnt verlierst.
00:01:43: Fünfzehn.
00:01:44: Mit fünfzehn Jahren ist Owen Cooper der jüngste, beste Nebendarsteller aller Zeiten.
00:01:50: Was hat er gemacht und warum musst du dir das unbedingt anschauen?
00:02:04: Mit dieser Idee will er eine App rausbringen.
00:02:07: Wie der Trick geht und was sagt eigentlich die Bahn dazu?
00:02:11: Mehr als fünfhundert Medikamente sollen demnächst nur schwer verfügbar sein.
00:02:16: Als Asthmatiker will ich da gleich mal meinen Lager aufstocken, ganz panisch.
00:02:21: Was bedeutet das jetzt und wer ist betroffen?
00:02:24: Dreizehn.
00:02:25: Dreizehnjährige sollen in Schweden jetzt strafmündig werden, vor allem für Kapitalverbrechen.
00:02:31: Was ist denn da oben bitte los?
00:02:33: Sieben.
00:02:34: Sieben Länder weltweit produzieren jetzt hundert Prozent grünen Strom.
00:02:38: Ich so, hey, super.
00:02:40: Wissenschaft so, ja, weiß nicht.
00:02:43: Kommt drauf an, wen du fragst.
00:02:45: Und wenn wir schon mal dabei sind, wo stehen wir eigentlich wissenschaftlich mit dem Fusionskraftwerk?
00:02:50: Wann kommt das?
00:02:51: Hundertfünfundvierzigtausend.
00:02:54: Einhundertfünfundvierzigtausend Minderjährige sind in Deutschland ohne Wohnung.
00:02:59: Das kann nicht wahr sein.
00:03:01: Und wo kommt das eigentlich her?
00:03:03: Und zwei Fünfzig.
00:03:04: zwei Euro fünfzig.
00:03:06: Ja, das erklärt einiges.
00:03:08: Mitarbeiter der Fluggesellschaft Ryanair bekommen jetzt noch mehr Bonus für das Finden von falschem Handgepäck.
00:03:17: Moment mal, noch mehr.
00:03:19: Ich wusste noch nicht mal, dass es diesen schrecklichen Bonus überhaupt gibt.
00:03:23: Vier.
00:03:24: Viel Gewinn.
00:03:25: Hast du bestimmt schon mitbekommen, die beiden Cowlitzens, Tom und Bill und die anderen beiden von Tokyo Hotel, Georg und... Äh, weiß ich ja nicht.
00:03:35: Ähm, die wollen in der Werbung gerade gegen euch viel Gewinn spielen.
00:03:39: Da kannst du dir dann so Vorteile oder Rabatte oder so erspielen.
00:03:42: Ja, okay.
00:03:43: Vor allem deswegen, weil ich dir jetzt sage, wie du nie wieder bei vier Gewinn verlierst.
00:03:49: Egal, ob gelbe oder rote Stein ist völlig egal.
00:03:52: Das Spiel ist eigentlich schon entschieden, bevor der erste Stein fällt.
00:03:55: Zuhören.
00:03:56: Du musst alles daran setzen, dass du anfängst.
00:03:59: Also nicht höflich sein und vortrittlasst.
00:04:01: Nein, nein, nein.
00:04:02: Wenn man dir das anbietet, mach es auf jeden Fall.
00:04:06: Der Startspieler kann, wenn man es einmal verstanden hat, bei einem perfekten Spiel immer gewinnen.
00:04:12: Immer.
00:04:12: Woher kommt das?
00:04:12: Die Wissenschaftler James D. Allen und Victor Ellis haben das schon, und die haben das schon, und die haben das schon, und die haben das schon, und die haben das schon, und die haben das schon, und die haben das schon, und die haben das schon, und die haben das schon, und die haben das schon, Der eine, also der erste eben James am ersten Oktober, und der zweite, fünfzehn Tage später.
00:04:28: Lustigerweise, komplett unabhängig voneinander.
00:04:31: Die wussten gar nicht, dass der andere daran arbeitet.
00:04:34: Beide aber mit dem selben Resultat.
00:04:36: Warum ist der Staat so mächtig?
00:04:39: Wegen der Mittelsäule.
00:04:40: Wegen den allerersten Steinen.
00:04:42: Also wenn der allererste Stein in der Mitte sitzt, der hat so viele Gewinnfade wie nur irgendwie möglich in diesem Spiel.
00:04:49: Also horizontal.
00:04:51: Vertikal, diagonal.
00:04:54: Startest du nicht in der Mitte, kann dich ein optimaler Gegner zumindest dann als zweiter in einen unentschieden Zwing.
00:05:01: Startest du da irgendwo außen, was wirklich Quatsch ist, dann droht auf jeden Fall in die Erlage.
00:05:07: Also immer Mitte zuerst, aber das ist kein Aberglaube, sondern Mathematik.
00:05:12: Zuhören, zwei.
00:05:15: Das Standardbrett von vier Gewinnt hat sieben Spalten und sechs Reihen.
00:05:18: Also, zweiundvierzig Felder.
00:05:21: Die Anzahl der insgesamt zulässigen Stellungen, also bei gleicher Verteilung der Chips und so was, wenn man alles am Ende baut, liegt bei rund vier Komma fünf Billionen.
00:05:32: Vier Komma fünf Billionen unterschiedliche Möglichkeiten, sogar noch ein bisschen mehr, aber das ist so eine ewige Komma Stelle, damit wir dich nicht langweilen.
00:05:39: In diesem Labyrinth die perfekte Zugfolge zu finden, vor allem in den Achtzigern, war eine richtige Leistung wissenschaftlich.
00:05:46: Selbst wissenschaftliche Fachseiten und Materialien für die Uni führen diese Berechnung heute noch als Paradespiel für ein Spiel mit perfekter Information.
00:05:55: Heißt, wenn du genau weißt, was du tust und vor allem fängst in diesem Spiel, kannst du dich verlieren.
00:06:01: So, zu deinen Gewinnschancen also, als Starter, hundert Prozent, als zweiter eigentlich Null.
00:06:07: Das ist total bescheuert, da bestimmt.
00:06:10: Wenn du anfängst, immer in der Mitte anfangen, immer.
00:06:14: Immer darauf achten, dann eine Reihe selber vollzumachen ganz oben.
00:06:18: Und immer versuchen, Zwangszüge zu provozieren.
00:06:22: Also immer irgendwo eine Falle aufbauen, wo der andere Antworten muss.
00:06:26: Das ist der große Vorteil, wenn du anfängst.
00:06:29: Wenn der Gegner es nicht wirklich weißt, dann bist du selbst als Zweiter irgendwo in der Position noch was zu schaffen, dann hast du immerhin noch die Fünfzig-Prozent-Gesamt-Sieg-Chance.
00:06:38: Vor allem übrigens, wenn es ausgelost wird.
00:06:41: Rein mathematisch gesehen, das ist total spannend.
00:06:43: wissenschaftlich, wenn beide Spieler gleich gut sind, dann wird ja immer ausgewählt und ausgelost wer anfängt, dann bleibt es bei fünfzig Prozent und deswegen gilt es als das perfekte Informationsspiel.
00:06:54: So und dazwischen gibt es aber Fehler, weil wir machen ja alle Fehler und deswegen noch einmal ganz klar festhalten.
00:07:00: Wenn dein Gegner In der Mitte startet, dann musst du auf jeden Fall drei oder fünf machen.
00:07:05: Nicht am Rand, nicht drauf, sondern sofort drei und fünf.
00:07:08: Nie was anderes.
00:07:09: Startet dein Gegner nicht in der Mitte, gehst du sofort in die Mitte und hast automatisch Oberhand.
00:07:15: Hier noch mal ein Checkliste für vier Gewinne, dass du nie wieder verlierst.
00:07:18: Punkt eins, blockiert mein Zug einen sofortigen Sieg.
00:07:21: Also, er zwingt, er ein Gegenspiel.
00:07:25: Bleibe ich auf jeden Fall in den mittleren Spalten?
00:07:27: Ja, nein.
00:07:28: Und kontrolliere ich die Ausgeglichenheit in den wichtigen Spalten, also immer weiter aufführen.
00:07:33: Und dann hast du die Chance, bei viel Gewinn, nie wieder zu verlieren.
00:07:38: Und wenn du da jetzt ein Parabatte erspielst, kannst du mir mal eine Mail schicken.
00:07:40: Ganz cool, ich brauche noch einen Pulli.
00:07:42: Wie man sehen kann.
00:07:45: Das war ein charmanter Hinweis auf Instagram.
00:07:47: Naja.
00:07:49: Fünfzehn.
00:07:50: Der fünfzehnjährige Owen Cooper hat für eine Sensation gesorgt.
00:07:55: Am Sonntag sind die siebenundsebzigsten Primetime Emmy Awards im Peacock Theater in Los Angeles, Kalifornien verliehen worden.
00:08:03: Den Preis als bester Nebendarsteller in einer Kurz-Serie, die haben das Limited- oder Anthology-Serie genannt, gab es für Owen Cooper in Adolescence, läuft auf Netflix.
00:08:16: Damit schreibt der Geschichte, er ist der jüngstem männliche Schauspielpreisträger in der Emmy-Historie.
00:08:22: Nicht schlecht für jemanden, der vor zwei Jahren gerade noch mal darstellendes Spiel in der Schule hatte.
00:08:27: Kein Witz.
00:08:28: So, wer ist dieser Junge?
00:08:30: und was ist Adolescence?
00:08:31: und warum musst du das gucken?
00:08:32: Komme ich jetzt zu.
00:08:34: Cooper spielt Jamie, einen dreizehnjährigen, der nach einem Mord festgenommen wird.
00:08:40: Die Serie ist formal ein absolutes Meisterstück und von mir jetzt sofort eine absolute Empfehlung.
00:08:47: Solltest du es noch nicht geguckt haben, mach es bitte auf jeden Fall.
00:08:50: Jetzt warum?
00:08:52: Jede Folge dieser Serie ist ein One-Take, also an einem Stück durchgedreht.
00:08:58: Da gibt es keinen Schnitt und da gibt es Autofahrten ohne Schnitt, Sprintsequenzen ohne Schnitt und Drohnenflüge ohne Schnitt.
00:09:06: Alles im Fluss.
00:09:08: Das ist so, als ob du bei einer Episode live jede Sekunde dabei bist, wie sich die Geschichte entwickelt.
00:09:15: Und das hat einen so fantastischen Sog, dass diese Geschichte ganz nah an dir dran ist.
00:09:19: So.
00:09:20: Auern, also der Junge, hat vorher noch nie professionell geschauspielert und war beim Dreh gerade mal vierzehn Jahre alt.
00:09:26: Inhaltlich ist das wirklich hart.
00:09:30: Das muss man vorwegschicken.
00:09:32: Es geht da vor allem um neue, sehr alte Männlichkeitsbilder.
00:09:37: Also diese ganze Inzell- und Alphamangrütze, die vor allem Jungs gerade überall reingetrichtert bekommen.
00:09:43: Kurz dazu, die Inzellbewegung ist übersetzt in Voluntary Celebots.
00:09:48: Also... Unfreiwillig enthaltsame.
00:09:52: Was das bedeutet, weiß du natürlich sofort.
00:09:53: Das ist eine lose Online-Community, in der meist Jungs oder junge Männer rumhängen.
00:09:58: Und die haben ihre Frustration über fehlende sexuelle oder romantische Beziehungen.
00:10:03: Und das teilen die dann schlecht aus.
00:10:06: Teile dieser Szene, nämlich, haben sich radikalisiert und verbreiten überall, wo sie nur können, frauenfeindliche, misogühne und gewaltverherrlichen Inhalte.
00:10:14: Ja, und vor allem machen sie Frauen für ihr Unglück verantwortlich.
00:10:18: Deswegen warnen internationale Sicherheitsbehörden und beobachten die ganze Bewegung kritisch, da aus der nämlich bereits mehrfach Gewalttaten und Terrorakte hervorgegangen sind.
00:10:28: Auch richtig krass.
00:10:29: Nur mal ein paar Beispiele.
00:10:31: Es gab Elliot Rodger, der verübte in Kalifornien einen Amoklauf mit sechs Troten und sein Manifest mit Video machte ihn so tragischen Kultfigur von dieser Szene.
00:10:44: Der nannte sich Supreme Gentleman.
00:10:46: Allein das war widerlich.
00:10:48: Dann gab es Alec Minasian, der ist in Toronto mit einem Wennen an den Menschenmängel gefahren.
00:10:55: Zehn Tote.
00:10:56: Also er hat zehn Menschen ermordet.
00:10:58: Ich will das jetzt ganz aktiv formulieren.
00:11:00: Der hat sich berufen explizit auf diese Insel.
00:11:02: Ideologie und eben auch... Den anderen, also Roger, der das davor gemacht, und dann gab es noch Chris Harper, Mercer, Schütze beim Amoklauffen Oregon, späte auch in Forum mit Inselbezug diskutiert, und Scott Bayerle, der hat im Flori two Frauen erschossen, hatte online auch vorher schon Frauenfeindliche Inhalte verbreitet.
00:11:24: Siehst, schlimmste Bewegung.
00:11:28: Also alles mit Frauenhass.
00:11:30: Große und äußerst fragwürdige Ikone im Zusammenhang mit dieser Alpha-Mann-Gehabe-Nummer ist übrigens Andrew Tate, den Namen hast du vielleicht schon mal gehört.
00:11:39: Der predigt ein extrem machohaftes und misogynisches Weltbild, also Frauen sind da nur Besitz, Männer müssen dominieren und während Inselts ihre eigene Erfolglosigkeit beklagen und immer nur rumheulen, ich zitiere den mal, verkauft Tate quasi den Gegenentwurf.
00:11:54: und der verkauft das wirklich als Kurse.
00:11:58: Er sagt, mit meinen Kursen kannst du Frauen und Geld erobern.
00:12:01: Oh, krieg ich Gänsehaut, ey.
00:12:03: Gerade junge Männer aus unsicheren Verhältnissen rutschen dann leicht von diesen Inselforen in diese Tatevideos und diese Alphamanscheiße rein.
00:12:12: Und alles immer mit derselben Botschaft.
00:12:15: Frauen sind schuld, das System benachteiligt Männer.
00:12:18: In der Serie dann geht es genau darum.
00:12:20: Also im Kern um Online-Frauenfeindlichkeit und Gruppendruck.
00:12:25: und ganz zentral um den Mord an einem Mädchen.
00:12:29: Ich werde nichts spoilern, das Unhund und selber gucken, aber noch mal eine kleine Warnung.
00:12:33: Es ist super schwere Kost, aber es lohnt sich.
00:12:36: Das Ding nämlich ist weltweit durch die Decke gegangen und hat ganz besondere Sachen ausgeübt.
00:12:42: Und am Emmyabend haben die gleich quasi den Beweis bekommen.
00:12:45: Es gab mehrere Awards.
00:12:47: Und Owen hat also mit fünfzehn gewonnen.
00:12:49: Er ist angetreten gegen Ashley Waters.
00:12:50: Übrigens, die war seine Kollegin in Adolescence und Peter Sarsgard zum Beispiel.
00:12:55: war in der gleichen Kategorie.
00:12:56: oder Javier Badem.
00:12:58: Hast du einen Monsters gesehen?
00:12:59: Diese Lilan Eric Mendenes Story, die beiden Brüder, die ihre Eltern umbringen, da hat Javier Badem den Vater gespielt.
00:13:05: Also superbekannte und fähige Schauspieler haben eben gegen den Fünfzehnjährigen jetzt verloren.
00:13:10: Richtig krass und gut.
00:13:13: Ohne es aber tatsächlich in der Geschichte nicht der jüngste Ölgewinne aller Zeiten, diesen Rekord hält immer noch seit den Neunzehnt achtzigern Roxana Zell.
00:13:21: Die ist mit «Für Something About Emilia»-Preisträgerin gewesen.
00:13:25: Hab ich nicht gesehen, wollte ich ihr nur erwähnt haben.
00:13:28: Wir haben ja Grundnistenpflicht.
00:13:30: Es gibt zu dieser ganzen Preisverlagerung übrigens eine extrem süße Geschichte rund um Ohn.
00:13:34: Eine Lucky-Duck, so was wie ein Talismann-Entchen, so einen Keramik-Entchen.
00:13:39: Die Geschichte ist die folgende.
00:13:41: Ohn Cooper hat in mehreren Interviews vorher gesagt, Jake Gyllenhaal sei sein Number-One-Super-Schauspiel-Held.
00:13:48: Und dass er genau nur den gerne treffen würde.
00:13:52: Jake hat das mitgekriegt und kam dann überraschend in uns Hotelzimmer, während er gerade so ein Promo-Video gedreht hat.
00:13:59: Und hat ihm dann als große Überraschung so eine kleine Keramikente, so ein Lucky-Duck überreicht.
00:14:05: Mit einer Krawur.
00:14:05: Und er hat gesagt, ey, pack das in deine Hosentasche, wird dir Glück bringen.
00:14:09: Hat's geklappt, oder?
00:14:11: Der Enter hat als Glücksbräner auf jeden Fall ihre Funktion erfüllt.
00:14:14: Und ich muss ganz ehrlich sagen, wenn man so ein Kind da hat, der jetzt gerade so in den jungen Jahren gewinnt, dann fragt man sich doch immer, ist der Hype da jetzt real?
00:14:23: Ist das gut?
00:14:24: Ist das schlecht?
00:14:25: Ich muss sagen, meine persönliche Meinung auf jeden Fall.
00:14:28: Erstens mal die Leistung.
00:14:29: Die Kritiker loben uns Debüt als absolute Sensation.
00:14:35: Also ein Debüt, wie man es von einem Kinderschauspieler eigentlich kaum je gesehen hat.
00:14:39: Und zweitens.
00:14:40: Der Kontext.
00:14:42: Und ich glaube, da kommen wir die eine Ebene höher und die ist superinteressant.
00:14:45: Adolescence hat quasi ein Diskurs-Turbo über Online-Toxizität gezündet.
00:14:51: Also es ist online toxisch und da gab es ein Diskurs-Turbo.
00:14:54: Und sie zeigt auf jeden Fall, dass Dreaming-Serien eben nicht nur binschfähig sind, sondern auch gesellschaftlich eine absolute Strengkraft haben können.
00:15:03: So, jetzt ist das Problem.
00:15:05: Eben noch der gefahlte Sub-Star an Hollywood, hat schön Preisenahen, bis Emmy-Preisträger.
00:15:10: Mama und Papa waren dabei, das fand er vielleicht gar nicht so cool, aber die wollten mit auf.
00:15:14: die Fotos, fand ich auch ein bisschen unangenehm.
00:15:17: Und jetzt muss der arme Kerl zurück in die Schule.
00:15:20: Das ist mal ein Wochenende, Alter.
00:15:28: Hat ein Tiktoker jetzt die Bahn ausgehebelt?
00:15:31: Lukas Weihrauch ist ein Name, der ist Tiktoker und zeigt, wie man mit seiner Open Source App Beta Bahn Fahrkarten aufsplitten kann, so nennt er das.
00:15:42: Wer ist der Typ und was macht die App?
00:15:44: Lukas Weihrauch erklärt, wenn man das so will, Viralbahnpreise, Online und seine App-Betterbahn zerlegt die Fahrten dann, von denen er spricht, in mehrere Teilstrecken.
00:15:55: So kombinierst du jetzt, wenn du das nachmachen würdest, unterschiedliche Tarife, also quasi ein Sparpreis mit einem Nahverkehrsabschnitt oder eben andere Anbieter dazu.
00:16:04: Und im Ergebnis ist dann insgesamt eine günstigere Summe dann für dich zu zahlen, als das eine durchgehende Ticket, was du bei der Bahn direkt bestellen würdest oder buchen würdest über die eigene App.
00:16:14: Die App BetaBahn gibt es aber noch nicht offiziell.
00:16:18: Die liegt aktuell offen auf GitHub.
00:16:21: Gut so mal zur Erklärung, GitHub ist sowas wie eine Online-Plattform auf der Entwicklerin und Entwickler gemeinsam Code speichern.
00:16:28: Also die können dann zusammen alles verwalten, weiterentwickeln und so.
00:16:31: Die Änderungen dann von genau dem Code sind für alle Nachfolgsieber, die da mitarbeiten und erleichtern somit die Zusammenarbeit.
00:16:37: Also eigentlich eine sehr gute Idee, zusammen besser werden und dann eine neue App haben.
00:16:41: Konkret sprechen alle gerade, und das habt ihr vielleicht schon sogar gesehen, social-media-mäßig, von einer ganz bestimmten Bahnbeispielverbindung, die als durchgehendes Ticket bei der Bahn selbst Mit zwei oder mehr Teilstücken zusammen, aber nur noch dreiundzwanzig Euro, neunundvierzig.
00:16:59: Das sind einfach mal zweiundsiebzig Prozent Rabatt, wenn man weiß, wie.
00:17:04: So, das heißt, es stimmt ja irgendwie mit den großen Ersparnissen.
00:17:08: Jetzt kommen wir in die Kleinigkeiten.
00:17:10: Ja, das kann funktionieren.
00:17:12: Split-Ticketing ist jetzt aber auch nicht neu und vor allem auch nicht exklusiv nur in Deutschland möglich.
00:17:18: In England gibt es Das schon seit Jahren, da wissen das schon sehr viele, diesen Preistrick nutzen auch viele.
00:17:24: Und auch Reiseportale können Verbindungen buchhalterisch aufsplitten.
00:17:29: So kommen die auf günstige Kontingente zusammen und sind im Fall der Falle sogar noch besser, als wenn du selber online guckst.
00:17:35: Die nennen das dann gerne im Fachdeutsch Preistetris.
00:17:39: Da hast du dann so eine gewisse Tariflogik, Kontingente und bestimmte Buchungssysteme und alles zusammen, macht dann einen günstigen Preis aus.
00:17:46: Wenn du jetzt die passenden Bruchstellen findest, sparst du eigentlich also real Geld.
00:17:52: Aber das klappt nicht immer und ist superabhängig von den Strecken und tagesabhängig.
00:17:58: Und selbst die App-Betterbahn von dem Tiktoker dämpft so ein bisschen die Erwartung.
00:18:03: Splitten ist die Ausnahme, muss man festhalten und nicht der Normalfall.
00:18:08: und es gibt noch einen anderen Haken.
00:18:09: Und der ist jetzt für mich und ich bin faul wenn ich buche, bin ich ganz ehrlich.
00:18:14: Es gibt noch ein Thema zum Fahrgastrechten und Zugbindung.
00:18:17: Splitten heißt dann ja, du hast für eine Reise mehrere Tickets statt eines durchgehenden.
00:18:24: Damit gelten dann ja Fahrgastrechte pro Ticket und nicht für die gesamte Kettenreise.
00:18:29: Weißt du, verpasst er also mit einer Verspätung, dann Ticket Nummer zwei, hilft dir das pünktlich beendete Ticket eins, sagen wir mal wenig.
00:18:39: Also bei einer Zugbindung mit einem Sparpreis darfste nicht einfach in den nächsten ICE springen, außer die Zugbindung wird offiziell aufgehoben.
00:18:46: Das ist aber an die Bedingung von der Bahn geknüpft.
00:18:49: Die Bahn selber weist daraufhin in ihren Bedingungen, dass auch beim Kombinieren mit dem Deutschlandticket eigene Tickets, eigene Rechte, eigene Risiken bestehen.
00:19:00: Wie findet das eigentlich die Bahn, die ganze Nummer?
00:19:02: Das ist ja ganz spannend zu wissen.
00:19:04: Die findet das Wenn man erst mal zwischen den Zeilen liest, alles eher so geht so.
00:19:10: Der Konzern zeigt sich, sagen wir mal, nicht so begeistert und verweist zugleich darauf hin, dass der DB-Navigator laufend weiterentwickelt werden würde.
00:19:20: Ist gut, finde ich gut.
00:19:22: Weil geht nicht immer so.
00:19:24: Unter anderem dann mit besserer Berücksichtigung des Deutschland-Tickets.
00:19:27: Das wäre schön.
00:19:29: Und EU-getrieben heißt... Mit mehr integriertem Ticketing über OSDM schreiben die bis Ende.
00:19:38: Was ist das jetzt schon wieder?
00:19:39: Heißt, in Zukunft soll das System selbst geschickter kombinieren, ohne große Bastelstunde in der App-Garage.
00:19:46: Und OSDM dann steht selber für Open Sales and Distribution Model.
00:19:52: Das ist, wieder auf europäischer Ebene, irgendwie was Tolles überlegt, ein Standard für den Vertrieb und Austausch von Kartendaten.
00:19:59: Also für Bahn und ÖPNV.
00:20:01: Ziel ist es dann, dass die Ticketbuchungen über ganze Länder und Systemengrenzen hinweg vereinheitlichte digitale Schnittstellen haben und die sollen uns anhelfen, uns Reisenden einfacher und günstiger zu kombinieren.
00:20:13: Heißt aber auch, dass wir in alte Sparvögse früher über die tschechische Bahn für die Deutsche Bahn gebucht haben, das nicht mehr machen können.
00:20:20: Das ist ehrlich gesagt auch ein Grund, warum die sich zusammenraufen, damit das im Auslandbuchen nicht mehr günstiger ist.
00:20:27: So.
00:20:27: Und für wen lohnt sich diese Beta-Bahn-Nummer über den Tiktoker und für wen nicht?
00:20:31: Bis es in Spreisfuchs?
00:20:33: und ein flexibler Reisender oder eine Reisende, also wenn du Puffer einbauen kannst und nicht bei jedem Termin auf die Minute da sein musst, dann kann das relevant sein, dann sind es mal nicht nur ein paar Euro, manchmal auch richtig viel mehr.
00:20:46: Aber Trefferkote schwankt.
00:20:48: Für alle Pendler und alle, die einen Zeitplan haben oder gehören fixen Termin, würde ich das eher gar nicht empfehlen.
00:20:55: Weil ja, wenn du Ticket eins hast und das schiebt dich falsch in Ticket zwei rein, dann späst du da schnell mal in der Verspätung im Regen.
00:21:04: Also Reise mit einem Deutschland-Ticket-Kombi, ja, darfst du gerne vorher nacheinutzen, aber was ist denn mit dem Fernverkäst-Ticket?
00:21:10: Das ist wirklich schwierig dann.
00:21:12: Also mein Fazit, jede App, die das Leben besser macht, gerne, gerne, gerne auch mehr Beta-Bahn, aber die ist dann doch eher, also Beta-Bahn eher so ein bisschen die, ich weiß nicht, die nördige Taschenlampe im Tarifdschungel vielleicht.
00:21:27: Da kannst du dir dann im Halbdunk hin so versteckte Sparpfade entdecken, aber wenn die Bahn für Ticket zwei zu spät kommt und das soll ja vereinzelt mal passiert sein, dass so eine einsame Bahn aus Gründen mal nicht pünktlich.
00:21:43: Ja, dann stehst du da in Orten wie Ölzen und kommst dich mehr vom Fleck, weil du falsch gebucht hast.
00:21:49: So, und wenn du jetzt aus Ölzen kommst, sorry.
00:21:53: Aber was ja selber, ne?
00:21:57: Fünfhundert!
00:21:58: Fünfhundert Medikamente sollen über kurz oder lang nur schwer verfügbar sein.
00:22:04: Deutschland ist aktuell im Stresstest der Arzneimittelversorgung.
00:22:08: Jetzt bin ich Asthmatiker, also höre ich mir selber mal ganz, ganz genau zu.
00:22:13: Vielleicht merkt man das ja dann erst wieder zu spät, wenn man was braucht, ne?
00:22:18: Grundsätzlich merkt ein System ja gerne mal sowieso zu spät, wie empfindlich es ist, wenn eine Kleinigkeit fehlt.
00:22:24: Also, eine Flasche Fiebersaft fürs Kind.
00:22:27: Ein Spray gegen Asthma.
00:22:29: Hallo, ich.
00:22:30: Eine einzige Packung Tabletten oder eben irgendwas, was den Alltag zu einer Zitterpartie macht, wenn du es nicht bekommst, gerade bei chronischen Krankheiten.
00:22:39: In Deutschland sollen demnächst über fünfhundert Medikamente nur schwer verfügbar sein.
00:22:43: Ist das jetzt Panikmache oder ist das wirklich so?
00:22:47: Die nüchtern eine Antwort?
00:22:49: Ja, es stimmt.
00:22:50: Und es ist längst Realität.
00:22:53: Offizielle Stellen und große Medien, jetzt gerade, berichten aktuell von knapp fünfhundert verfügbaren Arzneimitteln.
00:23:01: Manchmal spricht man sogar von über fünfhundertdreißig Arzneimitteln, die eben nicht gut verfügbar sind.
00:23:07: Das ist der neue Normalzustand.
00:23:10: Aber was heißt denn jetzt knapp?
00:23:12: Grundsätzlich müssen wir eine wichtige Unterscheidung treffen.
00:23:14: Lieferengpass ist nicht automatisch Versorgungsengpass.
00:23:19: Ein Lieferengpass liegt dann vor, wenn ein Präparat zeitweise nicht lieferbar ist.
00:23:25: Ein Versorgungsengpass bedeutet, dass nicht einmal eine geeignete Alternative mehr da ist.
00:23:32: Das BFARM, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, führt sowas für eine öffentliche Engpassdatenbank.
00:23:40: Die bewertet dann die Relevanz und betont das alles.
00:23:43: wie und was und was müssen wir wissen.
00:23:44: So.
00:23:45: Und oft gibt es dann selbst Ausweichpräparate nicht mehr.
00:23:49: Welche Medikamente sind jetzt betroffen?
00:23:50: Ein Beispiel aus der Praxis jetzt, also quasi was wir alles erleben.
00:23:55: Zum Beispiel Fiebersefte für Kinder, also Ibuprofen, Parazitamol und sowas.
00:24:00: Antibiotikasefte und sowas.
00:24:02: da tauchen öfter mal Engpassmeldungen auf.
00:24:04: Besonders in den Erkältungs-Saisons.
00:24:06: Und jetzt geht es ja gerade los.
00:24:07: Die letzten Tage war es sehr schön dunkel.
00:24:09: ADHS-Mittel werden schlechter beliefert.
00:24:13: Das nennt sich dann Methylphenidat.
00:24:15: Das sind so verschiedene Brittatkapseln, die sich dann später auflösen.
00:24:19: Immer wieder knapp.
00:24:20: Hersteller melden fortlaufend Engpässe.
00:24:22: Also auch auf die gelbe Liste.
00:24:24: Dann gibt es noch für die Schmerztherapie bestimmte Sachen unter anderem Hydromorphon.
00:24:29: Das gibt es dann in der palliativen Medizin und in der Tumortherapie.
00:24:33: Und machen wir uns nichts vor.
00:24:35: Da ist das unfassbar wichtig, dass man exakt das richtige Medikament bekommt.
00:24:40: Und natürlich die Atemwege bei mir.
00:24:42: Klar.
00:24:43: Ausfälle.
00:24:43: dann gibt es dann bei Asthma und so COPD-Präparaten für bestimmte Sprays.
00:24:49: Auch da brauche ich ein bestimmtes Spray.
00:24:50: Nicht alle funktionieren bei mir.
00:24:52: Und alles was den Insulinspiegel und den Stoffwechsel angeht.
00:24:57: Also Insulinpräparate.
00:24:59: Da gibt es auch zeitweise eine absolute Engpassliste.
00:25:02: Substitution ist also den Ersatz von dem eigentlichen Medikament, ist manchmal möglich, aber vor allem nicht easy.
00:25:09: So, und diese Liste ist wieso nicht vollständig, sie zeigt nur, wo es eben dann richtig klinisch weh tut.
00:25:14: Gelbe Liste heißt die ganze Liste.
00:25:15: So, wer ist jetzt betroffen?
00:25:17: Kinder sind betroffen und Eltern natürlich, Kinder weil sie leiden, Eltern weil sie Stress haben, wenn da kein Fiebersaft ist, keine Antibiotika, keine Asthma-Sprays.
00:25:25: Das ist dann nicht nur ein Geduldspiel, das ist im Fall der Fälle richtig Panik.
00:25:28: Ich kann es sagen, ich hatte das selber schon.
00:25:30: Panisch Angst, wenn ich keine Luft gekriegt habe, Atembeschwerden und ich weiß nicht, wo mein Spray ist.
00:25:35: Dann ist das aber wenigstens irgendwo bei mir in der Wohnung.
00:25:37: Ich habe es noch wieder verlegt.
00:25:38: Nur was ist, wenn ich es gar nicht kriege?
00:25:40: Das wird schwer.
00:25:41: Ich habe hier schon in und um Berlin mal gelegen.
00:25:44: Kein Witz übrigens, weil ich kein Spray mehr gefunden habe.
00:25:48: Habe ich da im Krankenhaus gelegen und hatte eine Adrenalinbehandlung.
00:25:52: Eine Adrenalinbehandlung.
00:25:53: Ich bin zwei Tage später zu meiner Ärztin gegangen, weil ich keine Luft gekriegt habe.
00:25:57: Sagt sie, die haben dich behandelt wie im Zweiten Weltkrieg.
00:26:00: mit Adrenalin.
00:26:01: Also die wussten gar nicht mehr, wie es weitergeht.
00:26:03: So was machst du denn dann, ne?
00:26:04: Also Kinderärzte und Apotheken müssen improvisieren und ich wähle nochmal wirklich für alle engagierte, engagierte Ärztinnen und Ärzte und vor allem auch für Apotheken mal eine Landse brechen.
00:26:18: Ich habe Bock auf eine Apotheke um die Ecke.
00:26:20: Ja, ich bestelle super viel online und ich mache auch alles mit.
00:26:24: Aber eine Apotheke um die Ecke ist immer eine Bank.
00:26:26: Und ich bin immer froh, wenn ich irgendwo eine Adresse habe, wo ich dann im Fall der Verländerung Apotheke klingen kann, sagen, Hallo, mir geht's richtig scheiße, kann mir mal einer helfen.
00:26:34: So.
00:26:35: Und die müssen natürlich improvisieren, die müssen mehr arbeiten.
00:26:38: Weil wenn das falsche Rezept kommt oder das falsche Medikament, das kann dann sein, dass dann Therapieabbruch irgendwie stattfindet, wenn nicht das Richtige kommt.
00:26:48: Und gerade für chronisch kranke ADHS-Patientinnen und Patienten, Menschen mit Diabetes, Asthma, Schmerz- und Tumor-Patienten, für die es so ein Wechsel von einem Medikament zum anderen eben nicht beliebig, da geht es um Bio-Equivalenz.
00:27:01: Also vertrag ich das genauso, wirkt das genauso bei mir, das ist super wichtig.
00:27:08: Und außerdem so ein Engpass, Fristressourcen.
00:27:10: Da muss man in einer Apotheke mehr suchen, mehr Rückfragen beantworten, Ersatzbeschaffung organisieren und eine Rücksprache mit Praxishalten.
00:27:18: Also insgesamt sind da gerade bei Apotheken locker mal zwanzig Stunden pro Woche mehr Arbeit und Top zum Tagesgeschäft.
00:27:25: Also ich ziehe meinen Hut vor allen Apothekerinnen, Apothekern und alle, die da arbeiten.
00:27:29: Vielen, vielen Dank.
00:27:30: Warum passiert das jetzt und warum immer wieder?
00:27:32: Wir haben globale Lieferketten, das ist ein Problem und wir stellen zu wenig selber hier in Europa und vor allem in Deutschland her.
00:27:38: Die meisten Sachen, also Vorprodukte kommen meistens aus China und Indien und wenn die Kette einmal wangt, dann stehst du da.
00:27:46: Und unser System hat halt nicht so viel Resilienz, also kann gut entspannt sagen, nee, haben wir genug Feuer gekauft und so.
00:27:52: Dann wird es gerne mal eng.
00:27:55: Und dann geht es ja auch noch um Schargenfreigaben und Zulassung und so.
00:27:59: Das ist ja auch noch Bürokratie, die im Fall der Filter hinterherhängt.
00:28:02: Was brauchen wir also?
00:28:04: Wir brauchen Frühwarnsystem, wir brauchen Bevorratung, wir brauchen Austauschregeln, wir brauchen einen Gesundheitsministerium, das absoluten Plan hat, was da gerade passiert, damit ein Versorgungsnotstand in Deutschland im Winter, wenn wir alle was brauchen, eben nicht passiert.
00:28:17: So.
00:28:18: Aber wenn viele Bausteine gleichzeitig fehlen, wird aus nervig eben kritisch.
00:28:22: Und wenn du jetzt hörst, mehr als fünf von der Medikamente sind knapp, dann ist das kein Medienblah oder Stress machen oder Panik schüren, das ist ein Statusbericht.
00:28:32: In Deutschland!
00:28:33: Die schlechte Nachricht, Überlastung trifft dann genau dort, wo wir am verletzlichsten sind, also bei kinderkronisch kranken und den ländlichen Regionen.
00:28:41: Die gute Nachricht, das System kann vieles auffangen, solange Alternativen existieren.
00:28:47: Und dann machen wir das, was wir eigentlich in solchen Politik-Situationen immer machen.
00:28:50: Zoi, zoi, zoi, alles Gute.
00:28:55: Verrückt, oder?
00:28:56: Findest du nicht?
00:29:02: Mit dreizehn Strafen bin ich in Schweden.
00:29:03: Das ist jetzt der Plan der Regierung?
00:29:05: Läufst du noch oder sitzt du schon?
00:29:07: Werder die Frage, die man stellen muss.
00:29:09: Die schwedische Regierung will minderjährige und kriminelle Banden härter treffen.
00:29:14: So.
00:29:14: Das ist das Gesellschaftsthema in Schweden gerade und wird auch bei uns hier in Deutschland immer öfter diskutiert, weil wir gelernt haben, dass was in Frankreich schlecht läuft oder in Skandinavien schwappt irgendwann zu uns rüber und wär ja cool, wenn wir mal vorbereitet wären.
00:29:27: Was ist das Problem?
00:29:29: Kinder und Jugendliche werden in Schweden immer jünger in schwerste Kriminalität reingezogen.
00:29:35: Manchmal auch in Taten für die Volljährige dann auf Bewährung bekämen oder so ganz Gefängnis kommen würden.
00:29:40: Das ist nicht nur alarmierend, das ist superkomplex.
00:29:43: Kriminelle Gruppen setzen aktuell zunehmend auf Minderjährige als Täter und Täterin und Helfer.
00:29:52: Und dass eben nicht mehr nur noch für Mahine Kuriertätigkeit oder Schmiere stehen, sondern eben auch ganz für extreme Gewalttaten.
00:29:59: Kinder werden aktuell in Schweden online systematisch rekrutiert, mit den größten Versprechungen.
00:30:05: Hier mal eine Konsole, da mal eine Auslandsreise oder überhaupt irgendein Versprech nie zukunft.
00:30:09: Gerade in so einer Region wie Färmland, ich hoffe das habe ich anständig ausgesprochen, VRM-Land, da wurde gerade ein elfjähriger von Mord angeheuert.
00:30:20: Ein elfjähriger Alter für ein Auftragsmord.
00:30:23: Gemeinsam mit anderen Jugendlichen, bis siebzehn Jahren, hat der einfach einen Auftragsmord begangen.
00:30:29: Das alles passiert vor allem in benachteiligten Gebieten, auch in Schweden.
00:30:33: Da gibt es hohe Arbeitslosigkeit, schwache Schulbildung und geringe Integration.
00:30:38: Es gibt also einen dramatischen Anstieg von Gewalt, insbesondere mit Schusswaffen und Sprengstoffen bei Jugendlichen.
00:30:46: Manchmal gab es einen Fall, da kam einer mit einer Panzerfaust vom Kindergarten vorbei und wollte auf ein Auto schießen.
00:30:52: Mit einer Panzerfaust.
00:30:55: Ergebnis, Jugendliche werden immer öfter Täter und Opfer.
00:30:58: Die Zahl der Tatverdächtigen in Mord, Totschlag und tödlicher Körperverletzung unter Jugendlichen zwischen fünfzehn und zwanzig Jahren hat sich innerhalb weniger Jahre verfünffacht.
00:31:09: Ja, Prost.
00:31:10: Was macht Schweden jetzt dagegen und was könnten wir vielleicht lernen?
00:31:14: Aktuell ist es so.
00:31:15: Statt Gefängnis setzt man aktuell bei den Jugendlichen, die straffällig geworden sind, auf Heime, also spezielle Jugendanstalten.
00:31:22: Und da versucht man es mit Resozialisierung und Therapie.
00:31:25: Würde ich spontan sagen, Gut, weil wir müssen sie irgendwie retten.
00:31:30: Wir müssen sie irgendwie zurück in die Gesellschaft holen, weil sonst bricht ja irgendwie alles auseinander.
00:31:34: Würde ich also sagen, guter Ansatz.
00:31:37: Ziel ist dann, die Jugendlichen nicht mehr in das alte Umfeld zurückzuschicken, da ist ja überall Wachskriminalität und dann sind sie dann doch wieder im gleichen Sog.
00:31:44: Das Problem ist aber, diese Ansätze funktionieren einfach nicht mehr besonders gut.
00:31:49: Die Rückfallraten, und das sind offizielle Zahlen, insbesondere bei Bankenkriminalität, sind riesig.
00:31:55: Laut Studien werden bis zu siebzig bis neunzig Prozent der Jugendlichen erneut straffällig.
00:32:01: Boah, ist das eine Katastrophe!
00:32:04: Was heißt das jetzt für Schweden?
00:32:05: Was heißt das für Deutschland, wenn wir das auch immer mal haben?
00:32:08: Schweden war lange Zeit das Bild eines sozialdemokratischen Musters.
00:32:12: Also der funktionierende Wohlfahrtstaat in Europa.
00:32:15: Alle haben gesagt, ja, das, was die Schweden machen, das ist doch super.
00:32:18: Habe ich doch auch bei Corona, habe ich das doch jeden zweiten Tag gehört.
00:32:21: Aber war das immer super bei den Schweden.
00:32:23: Jetzt zeigt sich aber, selbst da können soziale Risse wie Gräben entstehen, wenn man alle Risse die Kleinen lange ignoriert.
00:32:32: Also wenn man gesellschaftliche Verantwortung nicht mehr hat.
00:32:34: Es reicht eben dann tatsächlich grundsätzlich nicht immer nur auf härtere Strafen zu setzen.
00:32:39: Viele Verantwortlichen betonen jetzt das Armut, Ausgrenzung und mangelnde Bildung, vor allem aber die fehlenden Perspektiven im Leben junger Menschen, die zentralen Ursachen sind.
00:32:48: Und wenn du den nix gibst, dann haben die nix.
00:32:50: Früher Intervention heißt also, Maßnahmen schon im Kindesalter ansetzen.
00:32:55: Du musst in die Schulen rein, du musst in sozial benachteiligten Vierteln, musst du gute Arbeit machen und du musst eine Freizeitgestaltung anbieten.
00:33:01: Wenn wir alle kulturellen Angebote wegstreichen und das geht hier in Deutschland schon los, weil wir sparen müssen.
00:33:07: Gut, wir haben Sondervermögen von hundert Milliarden Dollar, aber das wird ja gerne mal eine Rakete und Panzer gesteckt.
00:33:12: Wenn jetzt aber alle kulturellen Angebote weggestrichen werden, was sollen die Kinder denn machen?
00:33:16: Die haben lange Weile.
00:33:17: Gut, lange Weile fördert erst mal Kreativität.
00:33:19: Aber wenn du immer in derselben lange Weile stecken bleibst, ohne andere Option, dann wird lange Weile zum ernsten Problem.
00:33:27: Resozialisierung müssen wir verbessern.
00:33:29: Jugendheime, Therapieangebote, Angebote zur Reintegration.
00:33:32: Das muss sein.
00:33:34: Auch wenn es jetzt gerade nicht funktioniert.
00:33:35: Wir können aber nur so die Rückfälle reduzieren, wenn wir weiter daran arbeiten.
00:33:39: Heißt aber, wir brauchen ein politisches Commitment.
00:33:41: Also wir müssen uns darauf einigen.
00:33:43: So.
00:33:44: Das Problem ist aber, dass die Forscher jetzt vor allem sagen, über kurz könnte tatsächlich das Straffälligmachen von drei Zenirigen etwas bewegen.
00:33:54: Also gerade in Fällen wie Mord oder terroristischen Akten.
00:33:59: Das finde ich jährlich gesagt erschreckend.
00:34:01: Ich persönlich will das nicht hören, aber die große Frage ist, ob das so abschreckend wirkt wie erhofft.
00:34:06: Ich weiß es nicht.
00:34:07: Wenn du jungen Menschen gerade denen, die wenig haben, sowieso schon zu wenig haben, im schwierigen Umfeld aufwachsen, Gewalt erleben, Armut erleben.
00:34:14: Wenn du den gar keine Perspektive mehr gibst, dann darfst du dich als Gesellschaft eben nicht beschweren, wenn Kriminalität zur Karriereoption wird.
00:34:22: Das ist dann so.
00:34:25: Sieben!
00:34:26: Sieben Länder haben jetzt fast einhundert Prozent grünen Strom.
00:34:31: Wenn es um die Energiewende geht, fragen wir bitte ab sofort nur noch die Länder Albanien, Butan, Nepal, Paraguay, Island, Äthiopien und die Demokratische Republik Kongo.
00:34:43: Jede Wette, mit den Ländern hast du nicht gerechnet.
00:34:47: Aber diese Länder, alle zusammen, erzeugen heute praktisch ihren gesamten Strom aus erneuerbaren Energien.
00:34:54: Über neunundneunzig Komma sieben Prozent heißt es gerade.
00:34:58: Und zwar nicht auf dem Papier, sondern im Netzbetrieb.
00:35:00: Also alles, was da aus der Steckdose rauskommt, ist grüner Strom.
00:35:04: So, was halten wir fest?
00:35:06: Erst mal, meist ist Wasserkraft die Basis.
00:35:08: In Island kommt dann noch Geothermie dazu, also schön Geisire und Co.
00:35:13: Im Paraguay übrigens das Mega-Wasser-Kraftwerk Itaipu.
00:35:18: Nur mal ganz kurz zu diesem Kraftwerk, das fühle ich absurd.
00:35:21: Itaipu ist ein riesiges Wasserkraftwerk am Grenzfluss Paraná.
00:35:24: Zwischen Brasilien und Paraguay.
00:35:25: So, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit aus dem Netz, schon seit Für Paraguay sogar den überwiegenden Anteil.
00:35:46: Dieses Wasserkraftwerk hat zwanzig Turbinen und erzeugt vierzehntausend Megawatt.
00:35:53: Kein Schwein weiß, was das bedeutet.
00:35:55: Deswegen habe ich nachgeguckt.
00:35:57: Nur mal für deine Vorstellung.
00:35:59: Vierzehntausend Megawatt sind vierzehn Gigawatt.
00:36:02: Wow, gut umgerechnet Daniel.
00:36:06: Damit lassen sich kurz festhalten.
00:36:09: Damit lassen sich grob einhundert Millionen durchschnittliche Haushalte mit Strom versorgen.
00:36:16: What?
00:36:17: Also, gemessen an dem Um... Also, es gibt so eine Grundsatzregel, drei tausend fünfhundert Kilowattstunden pro Jahr pro Haushalt.
00:36:25: Einhundert Millionen Haushalte mit Stromversorg durch ein Staudamm.
00:36:30: That's crazy.
00:36:31: Ein Kraftwerk.
00:36:32: So.
00:36:34: Global betrachtet, wenn man sich die sieben Länder anguckt und die Entwicklung wächst saubere Energie jetzt rasant.
00:36:39: Das ist doch schön zu hören.
00:36:39: In den Jahren ist es schön zu hören.
00:36:41: In den Jahren ist es schön zu hören.
00:36:43: In den Jahren ist es schön zu hören.
00:36:44: In den Jahren ist es schön zu hören.
00:36:46: In den Jahren ist es schön zu hören.
00:36:48: In den Jahren ist es schön zu hören.
00:36:49: In den Jahren ist es schön zu hören.
00:36:50: In den Jahren ist es schön zu hören.
00:36:53: In den Jahren ist es schön zu hören.
00:36:55: In den Jahren ist es schön zu hören.
00:36:56: In den Jahren ist es schön zu hören.
00:36:59: Was sagt denn jetzt die Wissenschaft dazu?
00:37:01: Zu diesen hundert Prozent.
00:37:02: Ist das cool?
00:37:02: Ist das nicht cool?
00:37:04: Es gibt eine zentrale Figur in diesem Themenbereich, die heißt Mark Z. Jacobsen.
00:37:10: Das ist ein Wissenschaftler von der Stanford University in Kalifornien und der verfolgt seit Jahren den WVS-Ansatz, was Energiebezuerzeugung angeht.
00:37:19: Witt, Wasser, Solar.
00:37:21: Alles andere findet der Quatsch.
00:37:23: Atomkraftwerk findet der Quatsch, weil ... viel zu viel Müll und man weiß gar nicht die Langzeitwirkungen und findet ja unsinnig.
00:37:30: Sein Forschungsteam zeigt, eine vollständig erneuerbare Energieversorgung ist mit vorhandenen Technologien auf jeden Fall machbar.
00:37:37: Ohne Kernkraft oder irgendeine andere CO-Zweihabschaltung.
00:37:42: Wenn man konsequent alles ausbaut.
00:37:45: Was machen diese sieben Länder, die ich gerade genannt habe, jetzt aber richtig?
00:37:48: Die haben einen großen Wasserkraftanteil, die haben eine klare Infrastruktur und einen Fokus darauf auf Netzausbau.
00:37:55: Die haben Speicher und womöglich, hallo Island, Geothermie.
00:37:58: Haben wir leider nicht.
00:38:00: Die IEA, die Internationale Energieagentur, erwartet jetzt, dass die weltweite erneuerbaren Energien und die ganze Kapazität sich bis zum Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Es braucht da früher aber langfristige Politik, statt diesem Hin und Her, was wir in Deutschland gerne mal haben.
00:38:27: Aber bevor wir wieder meckern, Deutschland hat im Jahr ist es in den nächsten Jahren ein Rekorde hergelegt.
00:38:32: Sechszechzig Komma sieben Prozent der öffentlichen Netto Stromerzeugung kamen aus neuerbaren Energien.
00:38:38: Also beim Anteil vom Stromverbrauch waren es dann fünfzig Komma.
00:38:42: vier ist eine genaure Zahl, aber im insgesamt klingt das gut.
00:38:45: Das klingt doch gut.
00:38:48: Das klingt doch gut, oder?
00:38:50: So.
00:38:52: Hand hoch, wenn du jetzt einen Aberwit hast.
00:38:55: Ich auch.
00:38:56: Erst mal hier zu Hause.
00:38:57: Wir haben in Deutschland wenig Wasserkraftpotenzial.
00:39:00: Ist leider so.
00:39:02: Und unsere Speicher und die ganze Netze müssen dringend nachziehen.
00:39:05: Sind nur nicht gut ausgebaut.
00:39:08: Und nochmal insgesamt zur Wasserkraft im Allgemeinen.
00:39:10: So toll das klingt mit der Wasserkraft.
00:39:13: Es kommt ja am Ende immer drauf an, den du fragst.
00:39:17: Wasserkraft klingt nach sauberer Energie, kein CO-Zwei-Ausstoß beim Betrieb, nachwachsende Ressource, also sichere Stromversorgung, oder?
00:39:26: Oder?
00:39:29: Nehmen wir mal ein aktuelles Beispiel.
00:39:30: Habe ich gerade erst gelesen.
00:39:33: Äthiopiens mega Staudamm am blauen Nil.
00:39:36: Dieser Staudamm heißt Gerd.
00:39:39: Sorry, ist tut mir leid.
00:39:40: Ich dachte, ich darf es ohne lachen.
00:39:42: Das ist tut mir leid.
00:39:44: Der Staudamm heißt Gerd.
00:39:46: Das ist natürlich eine Abkürzung für Grand Ethiopian Renaissance Dam.
00:39:52: Gärt.
00:39:53: Der ist das größte Wasserkraftprojekt Afrikas.
00:39:56: Erstmal eine Riesenleistung.
00:39:57: Über sechstausend Megawatt und soll ganz Ethiopien elektrifizieren.
00:40:02: Und im Fall der Fälle so ganz auslandweiter verkauft werden der Strom.
00:40:05: Der Bau aber sorgt seit Jahren für Spannungen und zwar auf dem ganzen Kontinent.
00:40:10: Also nicht auf dem Ganzen, aber auf jeden Fall in der großen Ecke.
00:40:13: Es gibt ökologische Folgen.
00:40:14: Wenn du einen Stausee hast, fluten die riesige Gebiete.
00:40:17: Da werden Wälder, Fruchtbare, Böden ganze Ökosysteme verschwinden.
00:40:21: Fische können ihren Wanderungen nicht mehr nachgehen.
00:40:23: Arten sterben lokal aus.
00:40:25: Es gibt sogar Methan-Emissionen.
00:40:27: Das wusste ich gar nicht.
00:40:28: Unter Wasser verrotten dann die Pflanzen und die setzen Treibhausgase frei.
00:40:32: Paradoxerweise kann also ein Stausee so mehr klimaschädliches Methan erzeugen, als man denkt.
00:40:38: Es gibt auch soziale Konflikte.
00:40:40: Millionen Menschen, weltweit, mussten für Stauseen schon umgesiedelt werden.
00:40:44: Immer wieder, immer wieder.
00:40:46: Ackerflächen, Dörfer, Kulturerbe, alles ist schon verloren gegangen.
00:40:51: Und noch ein Sicherheitsrisiko.
00:40:52: Denn wir sind anfällig für Darmbrüche, Naturkatastrophen, ich sag mal, Krieg und Sabotage haben wir auch schon mal gesehen die letzten Jahre.
00:40:59: Und das dann immer mit Katastrophalen für Folgen für Menschen.
00:41:01: flussabwärts.
00:41:03: Jetzt kommen wir zu den Nachbarn.
00:41:04: Und wenn du die fragst, finden die den Stau dann richtig scheiße.
00:41:08: Bezieht rund neunzig Prozent seines Wassers aus dem Niel.
00:41:12: Und Ägypten ist flussabwärts.
00:41:15: Wir sagen nach Äthiopien, was den Niel angeht.
00:41:17: Wenn Äthiopien also den Stausee zu schnell füllt, füllten die Nachbarn akute Wassernot.
00:41:23: Und dann natürlich auch Folgen für Landwirtschaft und Ringwasserversorgung.
00:41:27: Was sage ich mit der Klimaabhängigkeit?
00:41:29: Äthiopien setzt mit diesem Gärt stark auf Wasserkraft.
00:41:32: Okay, erstmal gut, weil grün.
00:41:35: Aber was ist, wenn die Dürren länger werden?
00:41:37: Erleben wir gerade Madagaskar.
00:41:39: Die schlimmsten Dürren in Jahrzehnten, da kommt gar kein Wasser mehr runter.
00:41:43: Klimawandel macht Flüsse unberechenbarer.
00:41:46: Ein einseitiger Energiemix, also nur auf diesen einen Staudamm, das wird ein bisschen zu riskant.
00:41:50: Und kurz gesagt, Wasserkraft liefert viel sauberen Sturm, aber sie kostet Natur, kann Nachbarn das Wasser einziehen und ganze Regionen destabilisieren.
00:41:58: Sieht man am Nil gerade live.
00:42:01: Und ich sag mal so, hier haben wir noch ein, zwei schlechte Gags rumliegen.
00:42:04: Wo Wasser gestaut wird, staunen sich auch Konflikte.
00:42:07: Und einen Damm kann Strom erzeugen, aber auch Wellen schlagen.
00:42:15: Aber wenn ich hier schon abschweife, dann richtig.
00:42:22: Schneide ich an, ich meise einen ganz großen Bogen.
00:42:24: Was ist eigentlich mit den Fusionskraftwerken?
00:42:27: Schon mal was vom Fusionskraftwerk gehört, andauern wird einem das als große neue Energiequelle angepriesen.
00:42:33: Also ich weiß nicht, wie lange wir davon sprechen, aber alle sagen, wenn wir das erst mal geschafft haben, dann ist der Planet gerettet.
00:42:39: Ja gut, wie nah sind wir denn dran?
00:42:40: und wie funktioniert das?
00:42:42: Fusionskraftwerk, wie funktioniert das?
00:42:44: Stell dir vor, wir holen uns ein Stück Sonne auf die Erde.
00:42:48: Ja, Punkt.
00:42:49: Das ist quasi die Idee hinter dem Fusionskraftwerk.
00:42:54: Okay, ein bisschen konkreter.
00:42:56: Im Innern eines Fusionskraftwerks sollen zwei winzige Wasserstoffteilchen, die heißen Deuterium und Trizium, so stark erhitzt und zusammengedrückt werden, dass sie verschmelzen.
00:43:08: Diese Verschmelzung nennt man dann Fusion.
00:43:10: Dabei entsteht Helium und damit ein riesiger Energieschub.
00:43:16: Das Problem?
00:43:17: Damit das funktioniert, braucht es Temperaturen von über... ...einhundert Millionen Grad.
00:43:25: Ja, jetzt wollen wir jetzt kein große Wissenschaftler oder Wissenschaftler sein, kein Material der Welt könnte das aushalten, bislang.
00:43:32: Deshalb benutzen Forscherinnen und Forscher gewaltige Magnetfelder, die das heiße Plasma da in der Mitte in der Schwebe halten, sozusagen wie so ein unsichtbares Gefängnis.
00:43:43: Die frei werdende Energie wird dann klassisch genutzt, um Wasser zu erhitzen, also Dampf zu erzeugen und dann erzeugt man oder treibt man damit Turbinen an und am Ende kommt Strom aus der Steckdose.
00:43:54: Das ist das Prinzip.
00:43:56: Kurz gesagt, ein Fusionskraftwerk ist die Sonne im Reagenzglas.
00:44:00: Und wenn es klappt, dann ist alles schön.
00:44:03: Und dann wäre es eine fast unerschöpfliche Quelle sauberer Energie.
00:44:07: Ja, wie weit sind wir weg?
00:44:10: Der internationale Ithathokamak, so heißt er tatsächlich in Südfrankreich, soll schon bald einen wichtigen Einstein setzen.
00:44:16: Da gibt es Pläne, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalzeuge wird, dass im Mitte der Plasmalze aus ihren ganz kleinen Versuchen mehr Energie rauszuholen, als aktuell reingeht.
00:44:48: Das wäre wenigstens netto Gewinn, aber natürlich noch nicht annähern für irgendwas, was wir davon irgendwie was davon haben.
00:44:54: Nun denn, grundsätzlich wäre ein Fusionskraftwerk toll, kommt aber wohl noch nicht.
00:45:00: Mann, Mann, Mann, Mann, Mann.
00:45:01: Wie schwer kann es denn sein, hundert Millionen Grad zu kontrollieren?
00:45:05: Geben die sich in der Wissenschaft denn gar keine Mühe mehr?
00:45:07: Und was machen die Unis?
00:45:08: Hier, das sieht dann bestimmt an diesen ganzen Gen-Z-Leuten das faule Pack.
00:45:23: Wer schützt die, die kein Zuhause haben, ist die große Frage.
00:45:26: Du bist mitten in der Schule, mitten in der Pubertät und unsicher, wohin du willst im Leben und du wachst dann morgens nicht mal mehr in deinem eigenen Zimmer auf?
00:45:35: So geht es gerade viel zu viel Minderjährigen in Deutschland.
00:45:37: Vielleicht schäfst du dann ein paar Verwandten, Freunden, vielleicht noch eine Notunterkunft, vielleicht aber dann auch ganz auf der Straße.
00:45:43: So, woher kommen diese Zahlen, die wir jetzt überall in Social Media lesen können?
00:45:48: Der offizielle Wohnungslosenbericht, Zweitausendfünfundzwanzig vom Statistischen Bundesamt, ist draußen und der verzeichnet insgesamt rund Vierhundertvierhundersiebendhundert Menschen, die Notunterkünften oder in überlassenen Wohnungen untergebracht sind.
00:46:03: Die sind, so sagt man offiziell, Untergebracht, wohnungslos.
00:46:08: Das heißt, die haben keine gesicherte Wohnung, leben also in irgendeiner Wohnung, die den zugesichert wird oder in irgendwelchen Wohnräumen ohne Mietvertrag, ohne Pachtvertrag.
00:46:18: Minderjährige, die bei Freunden oder Verwandten unterkommen, kommen meist gar nicht mehr in die Statistik rein.
00:46:22: Also es ist im Fall der Fall noch viel schlimmer.
00:46:25: Achtung übrigens, wegen Statistisches Bundesamt.
00:46:28: Derzeit befinden sich falsche Anschreiben, ich habe gar nicht mehr auf der Homepage, mit dem Absender Statistischen Bundesamt im Umlauf und die wollen dann, dass du auf eine Exitabelle klickst oder was ausfüllst, auf gar keinen Fall aufmachen, wenn du eine Mailchrist vom Statistischen Bundesamt ignorieren weg.
00:46:42: Kann man ja selber aktiv hingehen, auf gar keinen Fall auf die Mail antworten.
00:46:45: So, hundert-siebzigtausend Leute waren Anfang zwei-tausend-zweiundzwanzig wohnungslos.
00:46:52: Das heißt, die Zahl hat sich zu heute mehr als verdoppelt.
00:46:57: Und von diesen vierhundertvierhundertsiebzigtausend Leuten sind einundvierzig Prozent jünger als fünfundzwanzig Jahre.
00:47:04: Laut Kinderschutzbund gelten allein in Berlin mehr als fünfzehntausend minderjährige als wohnungslos.
00:47:11: Fünfzehntausend, das ist ein Stadion voll.
00:47:15: So, was bedeuten die Zahlen?
00:47:17: Und was sagen sie nicht?
00:47:18: Die Statistik erfasst untergebrachte Wohnungslosigkeit.
00:47:21: Da reden wir nicht von Obdachlos, das ist noch was ganz anderes.
00:47:25: Obdachlos heißt, man weiß gar nicht wirklich, wo sie sind.
00:47:28: Und da gibt es wenig Zahlen.
00:47:29: Es gibt aber eine Studie von der Offroad-Kids-Stiftung.
00:47:33: Und die sagt, es leben in Deutschland rund vierundvierzigtausend Jugendliche und junge Volljährige unter siebenundzwanzig Jahren, die aktuell von Obdachlosigkeit sogar bedroht sind.
00:47:44: Die leben auf der Straße.
00:47:47: Und das finde ich mehr als beschämt.
00:47:49: Können wir uns leisten, unsere Jüngsten ohne zu Hause zu wissen?
00:47:52: Also, wenn wir von Obdachlosigkeit reden.
00:47:55: Dann reden die meisten immer erst von Erwachsenen und dann ist das eben irgendeine geschaltete Person.
00:47:59: Man ist ja sehr arrogant in seiner Meinung Menschen gegenüber, die auf der Straße leben.
00:48:03: Ich glaube, es geht viel schneller, als man denkt.
00:48:05: Eine falsche Entscheidung getroffen, einen Schicksalsschlag, eine schlimme Krankheit und zack, hast du keine Ahnung, wie du dein Leben organisieren musst oder willst oder kannst.
00:48:15: und dann ist das Leben auf der Straße das nächste.
00:48:18: Meine Meinung, was muss sich ändern?
00:48:21: Wir brauchen auch da Angebote für junge Menschen.
00:48:24: Wir müssen Probleme und Missbrauch und psychische Krankheit und Armut müssen wir alles angehen und grundsätzlich Wohnraum und Sozialpolitik ist Kinderpolitik.
00:48:34: Wir müssen an die Kinder denken, denn wenn wir die nicht mehr sicher unterkriegen und eine Perspektive zeigen, weil sollte also ganz banal, wer soll eine Steuer zahlen, wer soll eine Rente zahlen und was soll aus unserer Gesellschaft eigentlich werden.
00:48:48: Es ist beschämend.
00:48:51: Es ist kein individuelles Schicksal, sondern eigentlich ist das ein Spiegel unserer gesellschaftlichen Ordnung.
00:48:55: Wir gehen wir mit Armut um, wir gehen wir mit Ausgrenzung um, wir geben wir mit Migration um.
00:49:00: Offensichtlich nicht gut genug.
00:49:02: Und hinaus habe ich noch ein spannendes Thema.
00:49:04: Hinten raus ein lustiges Thema für den guten Wochenstart.
00:49:09: Zwei Fünfzig.
00:49:10: Zwei Euro Fünfzig als Achtung, Bonus fürs Gepäckfischen.
00:49:16: Ryanair zählt jetzt alle Register.
00:49:18: Die Fluggesellschaft zahlt Zwei Euro Fünfzig.
00:49:22: Bonus für Mitarbeitende, die am Gate ein so großes Handgepäckstück entdecken.
00:49:28: Was?
00:49:30: Ab November soll der Bonus steigen, von der Zeit auf ein Euro Fünfzig auf zwei Euro Fünfzig.
00:49:37: Moment mal, ich wusste von dem Bonus überhaupt gar nichts.
00:49:41: Jetzt weiß ich aber, warum da alle am Schalter immer mit Laser-Augen rumeiern.
00:49:45: Es gab eine bisherige monatliche Obergrenze von einer Prämie für die Mitarbeitenden.
00:49:49: Die lag bei achtzig Euro.
00:49:51: Auch die soll entfallen.
00:49:52: Was ist denn da los?
00:49:54: Also es geht um Handgepäckstücke, die größer sind als dein Tarif erlaubt.
00:49:58: Hast du also den neun Euro, neun, neunzig Klitzekleino darfst vor sein, wenn du im Flugzeug überhaupt sitzen darfst, Tarif?
00:50:04: Dann hast du wahrscheinlich eine Gepäckstückgröße von weiß ich nicht, eine Handfläche.
00:50:09: Wird dein Gepäckstück, also am Geld, höchstwahrscheinlich öfter rausgezogen als früher.
00:50:14: Du darfst das dann natürlich gegen eine extra Gebühr einschicken oder einen Frachtraum bringen lassen.
00:50:18: Aber, Fakt ist, da kickt jetzt ein Bonus.
00:50:21: Da haben andere was von.
00:50:23: Wir sagen hier öfter, die dann irgendein Gepäckstück rausziehen, die mehr Kohle verdienen, die auch.
00:50:26: Erst mal freue ich mich für das Individuumerfalle, andere Sachen, das ist ein perverser Anreiz.
00:50:30: So ein Bonussystem, machen wir uns noch nichts vor, schafft ein finanzielles Motiv, möglichst nicht das Auge zuzudrücken.
00:50:37: sondern schönen Ungerechtigkeiten und so ein bisschen Übertreibung zu Highlighten.
00:50:42: Kommst du in einen kleinen Handgepäckstück an und sagst, nee, das geht leider nicht.
00:50:45: Schön wahrlos.
00:50:46: Schön wahrlos.
00:50:47: Und in der Reihe Null sitzen dann Willkür und Misstrauen.
00:50:51: Übrigens, Ryanair rechtfertigt die Maßnahme damit, dass verspätete Boardingprozesse durch zu große Taschen entstehen.
00:50:58: Genau!
00:51:00: Natürlich sind wir wieder schuld, die Reisenden.
00:51:03: Laut Ryanair heißt es dann Weniger Chaos, gleich effizienterer Ablauf.
00:51:09: Also die sagen jetzt, wenn die vom Boarding so ein Kofferkommando rumschicken, geht's noch schneller.
00:51:15: auf gar keinen Fall.
00:51:18: Das dauert noch länger und ich bin jetzt schon gespannt.
00:51:22: Ja, das wär das.
00:51:24: Das ist der Dienstag.
00:51:25: Das ist der Zahltag.
00:51:27: Ich wünsche eine schöne Woche.
00:51:28: Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit.
00:51:30: Ich habe wie immer ein kleines Video aufgenommen.
00:51:31: Wenn du Lust hast, hast du so, hallo, wenn nicht, hoffentlich auch.
00:51:38: Ja.
00:51:38: Ich habe am Freitag einen Gast übrigens.
00:51:40: Das habe ich schon angekündigt, ne?
00:51:41: Freitag habe ich einen Gast.
00:51:42: Die erste Spezialfolge.
00:51:44: Da sagst du jetzt, boah, da ist Folge vier schon eine Spezialfolge.
00:51:47: Ja, das ist hier.
00:51:49: Das König Reit Boschania.
00:51:52: Ich mache hier was, worauf ich Bock habe.
00:51:54: Alles natürlich im Sinne der bildenden Unterhaltung oder der unterhaltenden Bildung.
00:51:59: In welchem Team bist du denn?
00:52:00: Schreib mal.
00:52:01: Hast du eine Frage?
00:52:02: Ein Kommentar?
00:52:03: Eine Anregung?
00:52:04: Kritik?
00:52:05: Lob?
00:52:05: Oh, Lob, gerne genommen.
00:52:08: Schreibt mir noch mal, lasst einen Kommentar da, lasst einen Like da, macht die Glocke da weg bei Spotify und bei Apple und dann hören wir uns wieder.
00:52:15: Am Freitag in Zahltag.
00:52:18: Zweimal am der Woche muss doch irgendwo in Zahltag sein.
00:52:21: Sonst, wohin denn mit der ganzen Freizeit?
00:52:24: Wir haben einen schönen Dienstag.
00:52:27: Ich bin Daniel und wir hören uns, tschüss.
Neuer Kommentar