#5 - Harry, Herbst und fiese Hacker

Shownotes

Seit Montag 20:19 Uhr ist es offiziell Herbst – und wir klären, warum Astronomen die Uhrzeit so genau bestimmen können. Außerdem: Harry Styles läuft den Berlin-Marathon unter drei Stunden, eine 250 Jahre alte Party-Taktik erklärt, warum man ab 12 Leuten einfach verschwinden darf und Donald Trump verkauft jetzt eine „Gold Card“ für eine Million Dollar. Dazu: Cyberangriffe legen Flughäfen lahm, deutsche Unternehmen verlieren 289 Milliarden Euro pro Jahr durch Spionage und Datendiebstahl, und wir werfen einen Blick auf Taylor Sheridan, den Schöpfer der Serie Yellowstone, der sogar Kühe als Schauspieler abrechnet. Gute Nachrichten gibt’s auch: Das Ozonloch soll bis 2040 wieder so klein sein wie in den 1980ern. Zum Schluss: Wie schon 3,3 Millionen Menschen zum Mond „geflogen“ sind – und wie du selbst mit dabei sein kannst. Viel Spaß!

Folgt dem Podcast auf Instagram! instagram.com/zahltag.podcast

Redaktion & Host: Daniel Boschmann • Schnitt & Produktion: Kevin Blume (kevinblume.de)

Transkript anzeigen

00:00:00: Herr, es ist Zeit.

00:00:02: Der Sommer war sehr groß.

00:00:04: Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren und auf den Fluren lasst die Winde los.

00:00:09: Befier den letzten Früchten voll zu sein, gib ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin und jage die letzte Süße in den schweren Wein.

00:00:20: Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.

00:00:23: Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben.

00:00:25: wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

00:00:34: Also Rainer Maria Ricke wäre kein guter Wettermann geworden.

00:00:36: Sagt doch einfach, es ist Herbst, meine Güte.

00:00:51: Es ist Dienstag, der Dreiundzwanzigste September, zweitausendfünfundzwanzig.

00:00:55: Hier ist Daniel Boschmann und hier ist Zahltag.

00:00:57: Die aktuell wichtigsten Zahlen mit den Geschichten daneben und dahinter.

00:01:01: Vielen Dank übrigens noch mal für das Feedback zur letzten Folge mit meinem allerersten Gast, mit Dr.

00:01:06: Leon Windschreit.

00:01:07: Leon, vielen Dank nochmal.

00:01:09: Wenn du die verpasst haben solltest, gerne nachholen.

00:01:11: Ich finde, das ist ein Thema, das alle hören sollten und wir in der Gesellschaft irgendwie besser beleuchten sollten.

00:01:15: Wir haben nämlich vor allem über Therapie gesprochen und wie schwer es ist, für Betroffene in Deutschland Platz zu finden und warum es so wichtig ist, dass wir mit mentaler Gesundheit in unsere Gesellschaft offener umgehen und das nicht irgendwie als Markel verstecken.

00:01:29: Das nun ein kleiner Hörtipp.

00:01:30: und jetzt gehen wir rein.

00:01:32: Heute erwarten dich diese Themen.

00:01:36: Seit Montag, zwanzig Uhr, neunzehn, haben wir nun wirklich Herbst.

00:01:41: Woher wissen die das so ganz genau?

00:01:44: Drei, eins, zwei, sechs, eins.

00:01:46: Das war seine Startnummer.

00:01:47: Harry Styles läuft in Berlin-Marathon in unter drei Stunden.

00:01:51: Warum das so besonders ist und warum er vielleicht auch einfach nicht zu Hause sein will?

00:01:56: Zwölf.

00:01:57: Ich habe gleich eine richtig heiße These.

00:01:59: Zwölf Leute sind für mich die akzeptable Größe, ab der man bei einer Party ohne Tschüss zu sagen, einfach gehen kann.

00:02:06: Und die Taktik übrigens, die gibt's schon zweihundertfünfzig Jahre, mehr dazu gleich.

00:02:11: Eine Million.

00:02:13: Jetzt schon mal ein Lieblingsthema.

00:02:14: Eine Million Doll, eine Million Dollar.

00:02:18: Seit dem Wochenende ist sie da, die Trump Gold Card.

00:02:23: Was, warum und ... Hä?

00:02:25: Dreihundert.

00:02:27: Dreihundert Flugverspätungen durch Angriff, auch in Berlin auf den Flughafen.

00:02:32: Zweihundertneunundachtzig.

00:02:34: Zweihundertneunundachtzig Milliarden Euro Schaden.

00:02:37: So viel verlieren deutsche Unternehmen jedes Jahr durch Spionage, Sabotage und Datendiebstahl.

00:02:44: Fast neun von zehn Firmen sind betroffen.

00:02:47: Aus welchen Ländern kommen die Angriffe?

00:02:49: Wer sind die Täter?

00:02:50: Und was können wir so auch privat daraus lernen und mitnehmen?

00:03:01: Ich nehme dich mit in die Welt von Yellowstone-Erfinder Taylor Sheridan.

00:03:05: Und da gibt's viel zu bestaunen.

00:03:18: Ja, bringt fürs Klima aber vielleicht erst mal gar nicht so viel.

00:03:22: Und drei Komma drei Millionen.

00:03:24: Drei Komma drei Millionen Menschen sind schon zum Mond geflogen.

00:03:27: Die haben dafür sogar ein Beweis.

00:03:29: Ich sage dir, wie auch du mit in die nächste Rakete kommst.

00:03:39: Ich liebe den Herbst.

00:03:41: Locker Top vier meiner Lieblingsjahreszeiten.

00:03:43: Tage werden kürzer, Nächte werden länger, die Sonne steht ein bisschen tiefer, das Licht ist weicher, alles nicht so.

00:03:50: Einfach angenehm bunt.

00:03:52: Nicht so aggressiv wie der Frühling, der dich da wie mit seinen LSD-Farbexplosionen richtig anschreut.

00:03:57: Das ist Frühling!

00:03:58: Nee, ist Herbst.

00:03:59: Herbst ist so, Herbst ist lässig.

00:04:01: Herbst lehnt an der Wand und zwingert dir zu und sagt, alles ist gut, entspann dich mal.

00:04:05: Ist ein bisschen milder, ist ein bisschen kühler, kann sich ganz normal anziehen.

00:04:09: Find ich gut.

00:04:09: Apropos anziehen, ne?

00:04:10: Ich find das auch irgendwie im Herbst ein bisschen schicker und besser, wenn man irgendwie nicht nur noch kurze Rosen und T-Shirt zieht.

00:04:16: Weiß ich nicht, man wirkt insgesamt angezogen.

00:04:17: Da find ich gut.

00:04:19: Außerdem haben wir in Deutschland, wie ich finde, eine richtig schöne Herbstkultur.

00:04:22: Hier ernte Dank fest, Kürbis feste, oh, Kürbisuppe, lecker.

00:04:25: Weinlese, Latern- und Martinsumzüge mag ich einfach, find ich gut.

00:04:29: Deswegen, ich bin Fan, Herbst ist toll.

00:04:31: So, jetzt aber zu diesen komischen Herbsanfängen.

00:04:35: Meteorologisch haben wir ja schon seit ersten September Herbst.

00:04:39: Übrigens, immer noch mal, ich bin vierundvierzig und man weiß vieles, aber auch manches einfach nicht.

00:04:44: Ich kann mir das nicht merken.

00:04:45: Herbst ist meteorologisch gesehen, immer am ersten September.

00:04:49: Äh, wusste ich nicht, habe ich mir, habe ich verdrängt.

00:04:51: Kann ich mich nicht merken.

00:04:53: Seit gestern Abend aber, Montag, Zweiundzwanzig, der Neunter, haben wir auch astronomisch Herbst.

00:04:58: Aber warum jetzt eigentlich zwei Anfänge und welche praktischen Unterschiede gibt es da überhaupt?

00:05:02: Meteorologisch ist schlichtweg einfacher für Wetterdienste.

00:05:05: Das ist die einfache Antwort für die eine Seite.

00:05:07: Feste Monatsgrenzen erleichtern die in die Statistik, also Vergleichbarkeit wegen Temperaturmittel und die ganzen Vorhersagen.

00:05:13: Wenn man also sagen will, nächste Woche ist Herbstwetter, dann funktioniert das natürlich besser, wenn du weißt, okay, alles klar, ab September geht es los.

00:05:20: Herbstende ist übrigens meteorologisch gesehen am dreißigsten November, auch Stichtag.

00:05:27: Ich bin übrigens noch nicht über das Wort meteorologisch gestolpert.

00:05:29: Das wird noch passieren, aber bis jetzt bin ich stolz.

00:05:33: Astronomisch ist das was anderes.

00:05:35: Astronomisch hängt alles von der Bewegung der Erde und der Sonne ab und das variiert auch jedes Jahr leicht, wegen umlaufbaren Zeitmessungen und so.

00:05:43: Der astronomische Herbst kann also je nach Jahr auf den Zweiundzwanzigsten, den Dreiundzwanzigsten September oder in seltenen Fällen auch mal auf einen anderen Tag fallen, so drumherum.

00:05:52: Aber was passiert da genau am astronomischen Herbst anfangen und wie bitte errechnen die jetzt ganz genau zwanzig Uhr neunzehn?

00:05:59: Es geht um das Achtung sperriges Wort.

00:06:02: September equinoctikum.

00:06:04: Das ist die Tag-Nacht-Gleiche.

00:06:07: Heute, beziehungsweise am Montag, ich nehme es ja heute am Montag auf, aber gestern, wenn du es jetzt hörst, Tag und Nacht sind annäherungsweise überall auf der Welt an diesem Tag gleich lang.

00:06:17: Zwölf Stunden Nacht, zwölf Stunden Tag.

00:06:20: Deswegen.

00:06:21: Ein bisschen präziser ausgedrückt geht es um einen ganz besonderen Moment sogar.

00:06:25: Der Moment, in dem die Sonne den Himmelsequator auf ihrer gedachten Laufbahn von Norden, von oben also, wenn man auf die Karte gucken, nach Süden überquert.

00:06:36: Das ist das September-Equinoktikum.

00:06:39: Ja, die Erde bewegt sich ja, wie wir alle wissen, auf einer leicht eliptischen Bahn um die Sonne.

00:06:45: Und die hat auch einen bestimmten Winkel.

00:06:46: Dreiundzwanzig, vier Grad Achsneigung.

00:06:49: Muss man jetzt nicht wissen, aber kann ich mal sagen, welches gelesen habe.

00:06:52: Die Sonne steht dann deswegen mal höher im Sommer und mal tiefer im Winter am Himmel, je nachdem wo du wohnst.

00:06:58: Und genau beim Equinoctikum steht die Sonne senkrecht über dem Equator und genau das haben wir jetzt.

00:07:05: Astronomen berechnen das übrigens auf die Sekunde genau mit Ephemeriden, so heißt das.

00:07:11: Das sind Tabellen über die Positionen von Sonne, Mond, Planeten, alles basierend auf der Gravitation und der Erbewegung und feinsten Korrekturen.

00:07:20: Am besten kann man sich das vorstellen, wie ein Läufer auf der Bahn, der die Zielinie überläuft.

00:07:24: Sobald die Sonne den Equator übertritt, zack, Herbst.

00:07:28: Astronomisch gesehen.

00:07:29: Und dieser Moment passiert weltweit gleichzeitig, nur eben mit unterschiedlichen Uhrzeiten in jeder Zeitzone.

00:07:35: Und wir haben es eben um zwanzig Uhr neunzehn.

00:07:38: Apropos Läufer.

00:07:39: Oh, da ist eine Überleitung.

00:07:43: Warte, kurz genießen.

00:07:47: Apropos Läufer.

00:07:53: Das war seine Startnummer und wir staunen.

00:07:56: Hast du bestimmt mitgekommen?

00:07:57: Harry Styles ist jetzt Harry Miles.

00:07:59: Ich habe seine Zeiten und habe vielleicht auch den Grund gefunden, warum er so gut in Marathon läuft.

00:08:04: Harry Styles, der Sänger und Schauspieler und für viele auch eine fashion Ikone und für viele andere auch ein ziemlicher Hottie, ist am Sonntag in Berlin den Marathon mitgelaufen und das erstaunlich gut.

00:08:16: Dass er in Berlin abhängt, das war schon bekannt.

00:08:18: Er ist ja mit seiner mutmaßlichen Freundin und Schauspielerin Zoe Kravitz unterwegs.

00:08:23: Ja, die Tochter von Lenny Kravitz.

00:08:25: Und sowas bleibt in der Hauptstadt natürlich nicht lange Geheimnis.

00:08:27: Wir sagen, dass er da ist, das wussten alle.

00:08:29: Aber dass er wegen des Laufens gekommen ist, das war neu.

00:08:32: In der Starterliste hatte er den Namen Stead Surrendes.

00:08:36: Fantasiennahme halt.

00:08:38: Und mit Sonnenbrille und Bad ist er dann die forty-kommar-eins-neuen-fünf-kilometer in Achtung festhalten.

00:08:44: zwei Stunden, neunundfünfzig und dreizehn Sekunden gelaufen.

00:08:49: Das ist der Hammer, unter drei Stunden.

00:08:51: In der Läufer-Szene sagt man dazu sub three, also unter drei.

00:08:56: Das klingt erstmal gut, aber wie schwer ist das eigentlich?

00:08:59: Kannst du mal überlegen.

00:09:00: Konstant musst du vier Minuten, fünfzehn Sekunden pro Kilometer laufen.

00:09:04: Das ist schon bei kürzeren Instanzen eine richtige Aufgabe.

00:09:08: Und das ist am Ende eine Geschwindigkeit von grob vierzehn Kilometer pro Stunde.

00:09:14: Statistiken zeigen übrigens nur etwa zwei bis fünf Prozent aller Marathon-Finisher, also die, die am Ende wirklich durchlaufen.

00:09:20: Weltweit knacken diese Marke unter drei Stunden.

00:09:23: Also, Kollege Harry Styles ist mal richtig investiert ins Laufen.

00:09:27: Wer das schaffen will, das habe ich jetzt mal in so ein Läuferforum ge-googelt, der muss wöchentlich bis zu einmal zwischen achtzig und hundertzwanzig Kilometer trainieren, so auf mehrere Einheiten aufgeteilt.

00:09:37: Dann gibt es da Intervalltraining, lange Läufe zwischendurch auch und dann natürlich gezietere Generationen.

00:09:43: Viele Läufer und Läuferinnen arbeiten Jahre auf diesem Moment hin.

00:09:46: Und wer das dann schafft, der gehört zu einer absoluten Elite und wird dann auch gefeiert.

00:09:51: Entweder ist Harry also eine motivierte absolute Sportmaschine oder, meine heiße These, er läuft seinen Problem davon.

00:10:01: Ich habe mal geguckt, was man aktuell über ihn erzählen kann.

00:10:03: Das finde ich lustig.

00:10:04: Hast du von seinem Hausprojekt in London schon gehört?

00:10:07: Ich sage mal so, da gibt es viel zu tun.

00:10:10: Harry Styles neues Hausprojekt in Hampstead in Nord-London.

00:10:14: Da wohnen sie Leute, wie Emilia Clarke habe ich gelesen, das ist hier die Drachenmama aus Game of Thrones.

00:10:20: Da wohnt James Corden, der ehemalige Late Night Talker, der ja auch bei diesem Cats Revival Musical Katastrophenfilm mitgespielt hat.

00:10:27: Und Musiker Sam Smith oder so und viele viele andere, Ricky Gervais der Comedian und so.

00:10:33: Also eine nette Ecke und eine teure Ecke.

00:10:36: Harry hat da zwei denkmalgeschützte Willen gekauft, die er jetzt zu einer dreißig Millionen Pfund-Megawiller umbauen will.

00:10:43: Hat er angemeldet und dann gab's Post vom Amt und die haben gesagt, ja, darfste, aber.

00:10:51: Und ich hab mir die Liste rausgesucht.

00:10:53: War ein bisschen Heidenarbeit, aber ging.

00:10:55: Er hatte jetzt eine Liste mit kuriosen Umweltauflagen, die er erfüllen muss.

00:11:01: Weil diese Willen ja denkmalgeschützt sind und weil die's da sehr ernst nehmen in diesem Viertel.

00:11:06: Die Liste, ich lege sie einfach durch.

00:11:08: Kommentarlos, Achtung.

00:11:10: Er muss bauen, wenn er das jetzt renoviert, zwei Igel-Tore, zwei Igelhäuser.

00:11:15: Kleine, dreizehn mal dreizehn Zentimeter große Öffnungen in Grenzzäulen ermöglichen Igeln dann das Durchstreifen von Gärten auf der Suche nach Nahrung und Partnern.

00:11:24: Also sowas wie eine Igelautobahn.

00:11:26: Zwei speziell isolierte Fledermaus Schlafkästen aus robustem Holzbeton.

00:11:31: zwei Mehlschweibend Nistkästen, zwei starren Nistkästen mit größeren Eingängen für Stare, einen in Großbritannien auf der roten Liste stehende Vogelart, ein Haussperlingsnistkasten auf der Terrasse, zwei Nistkästen für Blaumeisen, Kohlmeisen oder Haussperlinge, an geschützten Stellen, also damit die kleinen Gartenvögel richtig schön entspannen können, dann noch zwei Nistkästen für Zaunkönige und Rotkirchen, zwei Insektenhotels aus Bambus, Rinde und Hohlenstemm für Käfer, Bienen und Marinkäfer und natürlich alle anderen nützlichen Insekten und zwei Stapel toter Baumstände als Lebensraum für Pilze, Käfer, Amphibien und Säugetiere.

00:12:11: Ich habe eine Frage.

00:12:12: Wie groß ist bitte dieser Garten?

00:12:15: Ach so, und übrigens, wenn er mit dem Bau nicht jetzt hurtig anfängt, kommt da ganz schnell ein neues Umweltgutachten der Stadt und das wird weniger knetig.

00:12:22: Ich habe mich schon angekündigt.

00:12:24: Insgesamt aber, muss ich sagen, sehr gut für die Natur.

00:12:26: Da kannst du dir nicht einfach mal so ein Haus kaufen.

00:12:29: Stabiles Bauamt in London.

00:12:30: Let's go!

00:12:34: Jetzt bin ich gespannt, das wird ein Diskussionsthema vielleicht auch bei dir.

00:12:37: Zur Zahl komme ich gleich.

00:12:38: Die habe ich mir auch so halb ausgedacht, aber ich finde es interessant.

00:12:42: Aus aktuellem Anlass.

00:12:43: Ich sitze nämlich gerade noch in München.

00:12:45: Ich war jetzt ein paar Tage in München und habe mir das Oktoberfestfeeling reingezogen.

00:12:48: Also erst Heidi Fest am Donnerstag mit der Familie Klum-Kaulitz.

00:12:52: Das war interessant.

00:12:54: Ich wollte aber einen guten Abend, muss ich dir zu sagen.

00:12:56: Und am Sonntag war ich auf der Theresienwiese, also klassisch Oktoberfest.

00:13:01: Das war und ist für mich als Norddeutschen natürlich immer eine Grenzerfahrung.

00:13:05: Aber die Klamotte kannst du übrigens, den habe ich gepostet.

00:13:08: Ich bin in den Trachten gegangen.

00:13:09: Mein Oma hat immer gesagt, wenn du eingeladen wirst, dann gehst du hin und du ziehst dich so an, wie der Gastgeber das cool findet.

00:13:14: Also mache ich da mit Hergon noch eins.

00:13:15: So, und das war auch nett.

00:13:17: Aber auch wenn man eine lustige Zeit hat, irgendwann will man ja ausgründen nach Hause.

00:13:23: Also einfach heim.

00:13:25: Jetzt meine Frage an dich.

00:13:27: Wenn du auf einer Vereinstaltung bist, also Geburtstag, Firmenfeier, Hochzeit, Festzelt, sowas, gehst du dann, wenn du gehst, mit oder ohne Verabschiedung?

00:13:40: Also ich meine bei Gastgebern und anderen Gästen, also kurz gesagt leise abhauen.

00:13:44: Ist das ein Thema bei dir?

00:13:45: Ich glaube nämlich, es gibt zwei harte Lager.

00:13:49: die die andere Seite nicht so cool finden.

00:13:51: Und bevor ich mein Lager offenbare, erst mal zum Grundsätzlichen.

00:13:55: Hast du oder habt ihr bei euch ein Wort oder eine Redowendung für das gruslose Verabschieden?

00:14:00: Das brauchen wir als Startpunkt.

00:14:01: Ich denke nämlich ja, das haben glaube ich fast alle.

00:14:04: Und ich meine auch, da durch rausfinden zu können, wo du wohnst.

00:14:08: Entweder sagst du, ich mache einen französischen Abschied oder du sagst einen polnischen machen.

00:14:15: Hab ich recht?

00:14:16: Wenn du die Franzosen-Variante vor allem kennst und auch, weiß ich nicht, von Oma und Opa oder so, dann wohnst du im Westen Republik und wenn du den Polen-Sproch machst, dann wohnst du auf jeden Fall im Osten oder in Berlin.

00:14:25: Da bin ich mir zu hundertprozent sicher.

00:14:27: Kurze ernste Note bei dem Thema, das hat natürlich immer was mit Stereotypen zu tun und die sind nicht okay, vorweg.

00:14:34: Gerade hier bei den polnischen Machen, also sich quasi davonzustehen, soll so in den Neunzigern aufgekommen sein, als Polenwitze gerade in Warn, ja wegen Clown, keine Ahnung, bla bla bla.

00:14:46: ist null cool und ist wirklich, also ohne Witz ist scheiße.

00:14:49: So.

00:14:50: Das hat sich aber nun mal nachhaltig in den Sprachgebrauch eingenistet, ne?

00:14:53: Und die Redewendung ist noch viel älter.

00:14:56: Also die Strategie gibt es super lange schon.

00:14:59: Achtung.

00:15:00: Das Oxford English Dictionary schreibt schon in den siebzehnhundertsiebziger Jahren, also im achtzenden Jahrhundert davon, eine Party zu verlassen, ohne sich zu versammeln und ohne sich vom Gastgeber zu verabschieden, haben die damals French Leaf genannt.

00:15:16: Also einen französischen Abgang.

00:15:18: Die Franzosen wiederum, einmal über den Kanal rüber, haben das damals schon kulturell gespiegelt und hatten auch einen Begriff und haben das genannt filet à l'anglès, also quasi auf Englisch entwischen.

00:15:29: Es ging also damals und wahrscheinlich wie heute um die kulturelle Rivalität der beiden großen Länder.

00:15:33: Die Engländer finden die Franzosen unhöflich, die Franzosen die Engländer.

00:15:37: Andere Wissenschaftler sagen übrigens, die schieben es so ein bisschen eher auf die moral- und kriegerischen Auseinandersetzung.

00:15:43: Also, dass man auf dem Schlachtfeld einfach abgehauen wäre.

00:15:46: Großlos.

00:15:47: Sie meinten, großlos vom Schlachtfeld.

00:15:49: Wir machen, tschau, ey.

00:15:50: Weiß ich nicht.

00:15:52: So, was hat Europa draus gemacht?

00:15:53: Wissenschaftliche Erkenntnis.

00:15:55: Achtung, es sind immer die Nachbarn.

00:15:57: In England sagt man heute noch Irish Goodbye oder French Leaf, also irisches Tschüss oder im französischen Abgang.

00:16:05: In den Niederlanden und Spanien schiebt man es auch auf die Franzosen.

00:16:09: In allen anderen Ländern.

00:16:11: Ich liste gleich auf, sind es die Engländer, die früh abhauen, ohne was zu sagen?

00:16:14: Also Frankreich, Russland, Polen, Italien, Tschechien, Türkei, die alle sagen, sich auf Englisch verdrücken.

00:16:21: Bitte hier nochmal ganz wichtig, wenn du Wurzeln in einem der Länder hast, bitte, bitte frag mal nach, ob das stimmt, was ich recherchiert habe.

00:16:27: Aber alle Dokumente, die ich gefunden haben, sagen das.

00:16:30: Da sind auf jeden Fall die Engländer, die einfach abhauen.

00:16:33: Nur bei uns in Deutschland sind es umgangssprachig die Polen.

00:16:36: Jetzt zu meiner These.

00:16:41: gestehe ich hier ein.

00:16:42: Ich gehe ohne Tschüss zu sagen.

00:16:44: Zum einen, weil das immer ein Spießroutenlauf ist und nochmal ewig Zeit kostet, bis du dann endlich draußen bist.

00:16:50: Und wenn ich ganz ehrlich bin, ich finde es gar nicht unhöflich.

00:16:54: Im Gegenteil, so ein aufgedrücktes Verabschieden macht doch gerne mal den Vibe von der Party kaputt oder nicht.

00:16:59: Und dann bist du dann dafür verantwortlich, wenn sich alle anderen, die es bis dahin nicht getraut hatten und nicht den Mut hatten, selber zu gehen, sich in deinem Fahrwasser anschließen.

00:17:07: Da kann ich ja überhaupt nicht haben.

00:17:09: Also du sagst Tschüss und dann sagen die anderen, ah ja, ich muss ja auch morgen früh raus oder der Hund muss noch Gassi oder Kind, ja, nee, also die Nenny oder die, weiß ich nicht, die da aufpasst.

00:17:23: Mir fällt das Wort gerade nicht ein.

00:17:24: Wie sagt man denn?

00:17:26: Kurzschlucke trunken, vielleicht transparente Podcast.

00:17:29: Wie sagt man denn?

00:17:30: Baby Sitter.

00:17:31: Oh Mann, Baby Sitter ist die, muss weg.

00:17:32: Ja, also, um dieses Thema ein für alle mal hier wirklich zu besprechen.

00:17:38: Als Faustregel lege ich hiermit zur Diskussion die Zahl zwölf vor.

00:17:42: Für mich die ideale Zahl.

00:17:44: An einem Abend haben wir doch immer wieder so kleinere Grüppchen, also wenn du dann gegessen hast und hier unter der Antrale da.

00:17:49: Da sind man mal so ungefähr drei bis vier Leute, die sitzen dann in so einem kleinen Klüngel und entweder am Tisch, in der Küche, eine Rauchen oder so oder auf dem Sofa.

00:17:57: Der Rahmen ist nicht zu intim, finde ich, und es fällt nicht sofort auf, wenn du dich da alleine abseizt.

00:18:05: Als Paar war es anderes, aber alleine Fände ich nicht so schlimm.

00:18:07: Und als Gastgeber wäre ich auch gar nicht böse.

00:18:09: Ich so, okay, ja, so.

00:18:11: Was sagst du?

00:18:12: Zwölfgut oder mehr?

00:18:15: Weil weniger wird schwierig.

00:18:17: Also, und übrigens eine Sache können wir immer festhalten, bei einem Date einfach so zu gehen.

00:18:23: Das ist tatsächlich ziemlich kacke.

00:18:25: Das macht, nee, das macht man nicht.

00:18:28: Da sagt man schon, tschüss.

00:18:33: Über dreihundert Flugverspätung wegen eines Cyberangriffs auf eine Check-in-Software.

00:18:38: So, am Wochenende war folgendes los.

00:18:41: Heathrow, Berlin-Brandenburg, also Heathrow in London, Berlin-Brandenburg, Brüssel in Belgien und Dublin in Irland.

00:18:46: Alle Flughäfen meldeten am Wochenende Störungen und Probleme.

00:18:51: Ein Angriff auf die Firma Collins Aerospace ist schuld.

00:18:55: So, was machen die?

00:18:57: Die machen digitale Passagierabfertigung, also Check-in und Koffer.

00:19:02: Die betroffenen Systeme sind übrigens, wenn ich das hier aufnehme, immer noch nicht wieder hergestellt, aber es gibt auch zum Wochenstart immer noch Probleme auch in Berlin.

00:19:10: Am Montag war es jetzt in Berlin sogar noch mal richtig unangenehm, weil wegen des Marathons Tausende Läufer nach Hause wollen.

00:19:16: Die wollen nach Hause fliegen, in die ganze Welt.

00:19:18: Also es kam locker zwanzigtausend Leute mehr an den Flughafen, als an einem regulären Montag.

00:19:25: Klar ist, das ist keine Panne.

00:19:27: Das ist ein gezielter Angriff.

00:19:28: Das hat sogar die Cyber-Sicherheitsagentur der Europäischen Union, Enisa, schon bestätigt.

00:19:34: Ich bin jetzt wirklich keine negative Person, weiß sie ja.

00:19:37: Aber warum finde ich das alles jetzt mehr als geht so cool?

00:19:42: Die angegriffene Firma, also Collins Aerospace, ist einer der größten Luftfahrtzulieferer der Welt.

00:19:50: Die bauen auch Cockpit-Displays, Navigationssysteme, Fahrwerke und liefern die Teile eben nicht nur für Airbus und Boeing, also Flugzeuge, die wir benutzen, um in Urlaub zu fahren, sondern auch für Kampfjets, Satelliten und Drohnen der US-Armee.

00:20:04: Da finde ich ein Datenleck eh nicht so geil und dass die so leicht angreifbar sind.

00:20:10: Also ich weiß jetzt nicht, wenn ich nach Produktgrößen schon mehr bezahlen und einkassieren, aber die können nicht einfach so heckbar sein.

00:20:16: Überleg meine Szenerie.

00:20:18: Es gibt ein Routine-Update für ein Cockpit-Display.

00:20:20: Das wird gehackt und plötzlich haben hunderte Flugzeuge denselben Fehler.

00:20:25: Eieieiei.

00:20:26: Also, ja, und das führt uns hier zum nächsten Thema.

00:20:39: Das schätzt aktuell der Digitalverband Bitkom für deutsche Unternehmen.

00:20:45: zweihundert neunund achtzig Milliarden Euro.

00:20:48: Nur mal zur Einordnung, das sind fast sechzig Prozent unseres gesamten Bundeshaushalts.

00:20:55: Das ist ein Rekord auch noch, acht Prozent mehr als im Vorjahr.

00:20:59: Also, eine aktuelle Studie zum Wirtschaftsschutz, die Bitcoin gemeinsam mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz vorgestellt hat, ließ sich, wenn man ehrlich ist, wie ein Spionage-Roman.

00:21:09: Also nicht so gut geschrieben, aber die Daten sind schon nervenaufreibend.

00:21:13: Was sind das für Schäden?

00:21:14: Zum einen schäden als direkte Kosten.

00:21:17: Damit sind gemeint Ausfall von Produktionsanlagen, Lösegeldzahlungen nach Angriffen sowie es wahrscheinlich bei Collins Aerospace oder die Entwicklung neuer Systeme, wenn die alten kompromittiert sind.

00:21:28: Wir sagen manipuliert und nachhaltig geschädigt.

00:21:30: Und du weißt ja nicht, ob da noch ein Trojaner drin liegt oder ob die weiter zugefahren.

00:21:34: Wir sagen, du musst was Neues programmieren.

00:21:36: Und zum anderen hast du indirekte Verluste, etwa wenn vertrauliche Konstruktionspläne oder Forschungsdaten in die Hände von Konkurrenten geraten.

00:21:44: Dann sind dann Webbewerbsvorteile schnell mal futsch und dann eben natürlich auch mögliche Gewinne.

00:21:50: Konkret geht's da um geistiges Eigentum wie Patente, Prototypen, Quellkots und so was.

00:21:55: Fast neun von zehn Unternehmen in Deutschland berichten, dass sie im vergangenen Jahr Opfer von Attacken geworden sind.

00:22:03: Neun von zehn!

00:22:05: Wie sind wir denn bitte ausgerüstet?

00:22:07: Cyber-Attacken sind längst übrigens keine kleine Gefahr mehr, die sind riesig.

00:22:10: Früher... wurde für Industrie-Spionage tatsächlich noch von langer Hand geplant, eine Person eingeschleust und die Sassen am Unternehmen und hat dann abfotografiert oder Dokumente gescannt.

00:22:21: Das ist deutlich weniger geworden, dafür ist aber halt alles digital.

00:22:26: So, wer steckt dahinter?

00:22:28: Kriminelle Banden, ausländische Geheimdienste, also Länder klauen bei uns und im kleinere Maß natürlich auch Konkurrenten aus Deutschland selbst.

00:22:36: So, besonders beunruhigend, der Anteil der Angriffe, bei denen ein staatlicher Geheimdienst vermutet wird, ist von zwanzig auf achtundzwanzig Prozent gestiegen.

00:22:46: So, und jetzt darfste zweimal raten, aus welcher Herkunftsregion die Angriffe kommen.

00:22:50: Es ist wie so ein schreckliches Klischee, aber es stimmt.

00:22:54: Es dominieren natürlich Russland und China.

00:22:57: In jeweils rund sechsundvierzig Prozent der Fälle werden die als Ursprungsort genannt.

00:23:02: Da bleibt bis hundert Prozent nicht mehr so viel frei.

00:23:05: Aus Osteuropa kommen auch noch ein paar Angriffe, also außerhalb der EU und auch ein paar EU-Länder, spionieren sich gegenseitig irgendwie ein bisschen aus, aber dann eher auf dem anderen Sektor.

00:23:14: Und die Frage ist, wie machen die das?

00:23:17: Immer mehr mit KI, also mit Künstlerintelligenz.

00:23:20: Die haben dann täuschend echte Fishing-E-Mails, die klickst dann vielleicht irgendwie an, so ein Link oder ein Datei und dann installiert sich ein Programm für Passwort-Diebstahl oder dir wird gleich eine digitale Identität geraubt.

00:23:31: Die können dann einfach auf Hängern auf deinem Rechner rum und gut ist.

00:23:34: Ich habe gestern was gesehen, das fährt mir jetzt gerade ein.

00:23:37: Es gibt täuschend echte Ladekabel, die man kaufen kann, selbst als Privatperson, was ich total unverschämt finde.

00:23:43: Und in den USB-Steckern ist ein kleiner Prozessor und ein WLAN-Router drin oder so ein WLAN-Signalgeber.

00:23:50: Das heißt, wenn du es also mit Spionage ernst meinst, gehen die im Fall der Fälle irgendeine Lobby von einem großen Unternehmen und lassen da Kabel liegen.

00:23:57: Und irgendein Depp gibt es ja immer, ne?

00:23:59: Der, oh, hier ein gratis Kabel, super, ne, mich mit.

00:24:02: Ich brauche es wie Sohnlade, Kabel stöpste das oben in den Rechner ein und dann ist fertig.

00:24:06: Dann installiert sich über den USB-Stick, oder über den USB-Sport, installiert sich ein Programm und dann, ja, hat einer für die ganze Firma Unsinn gemacht.

00:24:16: Fällt mir gerade ein, sorry.

00:24:17: Also immer mehr mit KI links und da und dann drückst du auf was drauf und das ist nicht so geil.

00:24:22: Was ich aber noch viel interessanter finde und das wird immer mehr.

00:24:24: Ich habe jetzt zu dem Thema was neues gelernt.

00:24:27: Und zwar was DDOS-Attacken sind.

00:24:30: DDOS.

00:24:31: Ist eine sehr beliebte Waffe bei Cyberkriminellen.

00:24:34: Heißt übersetzt Distributed Denial of Service.

00:24:39: Frei übersetzt sowas wie eine Service-Bockade.

00:24:41: Also die blockieren quasi ein Server oder eine Homepage.

00:24:45: Normalerweise.

00:24:46: greift ja ein Computer oder eine kleine Gruppe einen Server an.

00:24:49: So, gezielt den Server.

00:24:52: Bei einer DDOS-Attacke nutzen Angreifer tausende Missmillionen kompromittiertes Rechner in einem sogenannten Botnetz und die greifen alle gleichzeitig an.

00:25:02: Und diese Geräte senden dann gleichzeitig eine Flut von Anfragen an den Server, also immer wieder aufrufen, aufrufen, aufrufen.

00:25:08: Das ist dann eine Website oder ein Online-Dienst, der gestört wird.

00:25:11: Und dadurch wird das System überlastet und ist für einen normalen Nutzer, wie für dich und für mich, Einfach nicht mehr erreichbar.

00:25:17: So werden vor allem Webseiten von Online-Shops lahmgelegt.

00:25:20: Beispiel.

00:25:21: Ein Online-Händler wird kurz vom Weihnachtsgeschäft oder jetzt zum Black Friday mit so einer DDOS-Attacke angegriffen.

00:25:27: Der Shop ist dann stundenlang nicht erreichbar, die Kunden springen ab und finden irgendein anderes Angebot, dann geht Umsatz verloren und natürlich das Vertrauen der Käufer auch.

00:25:35: So, das ist nicht gut.

00:25:38: Jetzt grundsätzlich, warum steigen die Zahlen der Angriffe?

00:25:41: Immer mehr Prozesse laufen online und automatisiert auch über KI und viele Unternehmen, gerade leider der Deutsche Mittelstand, sind gegen diese Attacken einfach nicht gut gerüstet.

00:25:51: Sie rechnen einfach nicht damit.

00:25:53: Man kann sagen, wir sind naiv oder hinten dran.

00:25:55: Fakt ist, wir sind nicht gut genug geschützt.

00:25:57: Und dadurch verlieren Firmen Geld, Innovationen, Vertrauen und Marktanteile.

00:26:01: Bei kritischen Infrastrukturen wie Energie, Gesundheit oder Verkehr Wie jetzt übrigens am Flughafen, ist es natürlich dann auch sofort eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit.

00:26:10: Also ich habe keine Lust an dem Flughafen zu teilen, bei dem ich weiß, oder hat gerade einer schön was gehackt.

00:26:15: Unser Verfassungsschutz betont übrigens, Wirtschaftsschutz ist ohne internationale Kooperation kaum noch zu bewältigen.

00:26:22: Also wieder mal ein Argument für eine gute Zusammenarbeit in der EU, aber da muss man es auch wirklich ernst nehmen.

00:26:29: Was nehme ich jetzt daraus mit für mein kleines privates Leben?

00:26:32: Das meine ich wirklich ernst, ich klicke auf keinen einzigen Link in der Mail mehr.

00:26:35: Gar nix, kein PDF, kein nix.

00:26:37: Mir hat mal jemand aus dieser Branche gesagt.

00:26:40: Vor allem soziale Netzwerke und auch Online-Shops.

00:26:43: Die haben alle eine App.

00:26:45: Also wenn ein Unternehmen was von dir will, dann steht das auch da in der App irgendwo und nicht nur in der Mail.

00:26:50: Wenn ich also das Gefühl habe, da kommt irgendwas, was ein bisschen seltsam aussieht oder mir wird ein Paket angekündigt, das ich auf gar keinen Fall bestellt habe, dann gucke ich auf der App, auf der ich eingeladen oder eingelockt bin und wenn das da nicht steht, dann lösche ich die App einfach.

00:27:05: Ich reibe mir vor lauter Vorfreude die Hand.

00:27:08: Achtung, Achtung.

00:27:11: Eine Million.

00:27:12: Eine Million Dollar.

00:27:15: Man muss es so betonen, sonst kommt diese Warnwitzigkeit gar nicht rüber.

00:27:19: Eine Million Dollar für das VIP-USA-Paket.

00:27:23: Jetzt geht's ums große Geschäft.

00:27:25: Klingt nach Scheiße, ist vielleicht auch Scheiße.

00:27:28: Die USA sind jetzt, das finde ich jedenfalls offiziell im Club.

00:27:32: Anders kann man das nicht sagen.

00:27:34: Seit Samstag kannst du dir noch offensichtlicher den amerikanischen Traum kaufen als ohnehin schon.

00:27:41: Die Trump-Gold-Kart ist da.

00:27:43: Und die heißt wirklich so.

00:27:46: Und die sieht auch scheiße aus.

00:27:48: Das klingt nach Fan-Merch oder dubiosen Kettenbrief, aber es ist tatsächlich ein offizielles US-Regierungsprogramm.

00:27:56: Von vorn zum Mitschreiben.

00:27:58: Schon im Frühjahr sind da die ersten Infos durchgesickert.

00:28:01: Damals war noch von bis zu fünf Millionen Dollar die Rede und jetzt ist das Ganze offiziell online.

00:28:07: Wer eine Million Dollar locker macht, darf sich über einen schnelleren Weg zur Green Card freuen.

00:28:14: Und wer es dicker hat, der kann gleich zur Platten Card greifen, also zur Platten im Card.

00:28:19: Dafür kommst du nicht nur schneller ins Land, du bekommst sogar noch Steuervorteile als Bonus.

00:28:23: Das ist wie auf Mandy zocken.

00:28:29: Du zockst ein Spiel, kommst dich weiter, sagst ja, gebe ich ja die paar Euro aus und gut ist.

00:28:34: Nur hier geht es halt um Land und wer da wohnen darf und wer da arbeiten darf und welche Steuern der zahlt.

00:28:38: Es ist doch verrückt.

00:28:40: Während Trump die Goldkarte an den Staat bringt, schraubt er nämlich parallel die Gebühren für Arbeitsvisa auf absurde einhunderttausend Dollar pro Jahr hoch.

00:28:51: Und damit ist er eins völlig klar.

00:28:53: Qualifizierte Fachkräfte sind out.

00:28:56: Multimillionäre, herzlich willkommen.

00:28:58: Welcome to the United States.

00:28:59: Yes, yes, yes.

00:29:01: Ich weiß, ich weiß, es klingt schräg.

00:29:04: Vor allem, weil die Goldkarte selbst so dermaßen entsetzlich aussieht.

00:29:08: Das ist wirklich als Erzetsenkind sich ausgedacht.

00:29:10: Freiheit-Statut drauf, Flaggesiegel, Weißkopfseadler und er natürlich in der Mitte mit dem Anzug.

00:29:17: Aber warum das Ganze überhaupt?

00:29:19: Die Trump-Regierung verspricht sich damit Milliardeneinnahmen.

00:29:23: angeblich bis zu einhundert Milliarden Dollar.

00:29:27: Über die neue Regierungsseite, die jetzt online ist, du kannst sie jetzt aufrufen, die heißt trumpcard.gov, also GOV.

00:29:35: Kannst du dich jetzt bewerben über diese Regierungsseite, die übrigens so billig aussieht, dass man sie fast für einen Fishingversuch halten könnte?

00:29:44: Na ja, wer weiß.

00:29:45: Ja, allerdings geht die Bewerbung nur gegen eine nicht erstattbare Antragsgebühr.

00:29:50: Also du musst es wirklich ernst meinen.

00:29:51: Und du musst auch die Kohle haben.

00:29:53: Wie hoch jetzt diese nicht erstattbare Antragsgebühr ist, das ist noch nicht ganz klar.

00:29:57: Erste Quellen sprechen aber von fünfzehntausend Dollar.

00:30:00: Die sind auf jeden Fall weg, ob du genommen wirst oder peng.

00:30:03: Wichtig.

00:30:05: Und das ist jetzt zur Einordnung wirklich super wichtig.

00:30:07: Auch wenn das alles ganz bizarr klingt.

00:30:08: und dann so eine typischen Donald Trump-Nummer.

00:30:11: Das haben andere Länder auch.

00:30:13: Viele Länder haben oder hatten ähnliche Modelle.

00:30:16: Das ist mal zur Liste.

00:30:17: Und da sind also... Das ist eine Liste von normalen Ländern, die jetzt nicht zwingt einhaben, bei denen man sich das fragt, wie kommt er an den Posten?

00:30:27: Also, Kanada hatte ein Immigrant-Invester-Programm.

00:30:31: Das wurde aber aus dem Jahr im Jahr, weil es kaum wirtschaftliche Vorteile gebracht hat, dafür aber massenhaft Anträge von Superreichen aus China.

00:30:38: So.

00:30:40: Vereinlich des Königreichs, also England & Co.

00:30:42: hatten auch so ein Investorenvisum.

00:30:44: Das wurde in den Jahr- und Zwei-Tausend-Zweilen-Zwahlen abgeschafft, weil russische Oligarchen es massenhaft genutzt haben, um ihr Geld in den UK zu parken.

00:30:52: Und übrigens auch sich da Häuser und Wohnungen zu kaufen und die dann einfach leer stehen zu lassen.

00:30:56: Deswegen ist es in London auch manchmal wie eine Geisterstadt.

00:30:59: Portugal hatte sowas auch.

00:31:01: Da gab es dann so ein Golden Visa-Programm.

00:31:03: Da konntest du dir dann immobil kaufen für fünfhunderttausend Euro und dann warst du quasi schon im Land, also offiziell.

00:31:09: wurde aber stark eingeschränkt, weil zu viele Wohnungen nur zur Spekulation gekauft wurden.

00:31:16: Ich sag mal so, man könnte langsam ein Tendenz rauslesen, wie gut so ein Programm ist.

00:31:21: So.

00:31:22: Spanien hat das übrigens immer noch.

00:31:24: Griechenland, da musste nur eine Zweihundertfünfzigtausend Euro Immobil kaufen, also nur Klopfklopf, damit ist das günstigste Gold wie so im Europas.

00:31:31: und das Schwarze Schaf, Teterete, der EU ist Malta.

00:31:35: Gegen Investitionen und eine staatliche Spende bieten die gleich sofort die Staatsbürgerschaft an.

00:31:42: Es ist übrigens sehr umstritten in der EU, wie ich finde auch völlig zurecht.

00:31:46: Der Unterschied aber, bei all den, malte haben wir ausgenommen, ohne hinschwierigen Modellen, der Unterschied zu Trump-Gold-Kart, fast überall musst du eine Gegenleistung in Form von Investitionen leisten.

00:31:57: Noch mal zum einen Ordnen.

00:31:59: Bisher vor der Gold-Kart, geilt es für interessierte Ausländer so.

00:32:05: Die konnten sich über ein bestimmtes Verfahren bewerben, das war das EB-Five-Programm, EB-Fünf, und mussten Auflagen erfüllen.

00:32:12: Achthunderttausend bis einzigermal null fünf Millionen Dollar in richtige Projekte investieren, also Hotels, Infrastruktur, Gewerbeparks und zehn Vollzeitjobs schaffen.

00:32:22: Das bedeutete viel Papierkram, viel Kontrolle, aber immerhin die Chance erst mal sein Kapital wiederzusehen.

00:32:27: und am Ende winkte vielleicht ein, sag mal, winkte?

00:32:32: Wunk, Wunk, winkte, ne?

00:32:34: Wingte vielleicht ein Aufenthaltstitel, ein dauerhafter, aber eher nur theoretisch.

00:32:39: Bei der Trump-Gold-Karte gibt es stattdessen die Rhein-Raus-Garantie.

00:32:44: Rhein mit dem Geld, raus mit der Aufenthaltskarte.

00:32:47: Kein Job, kein Investment, keine langfristige Bindung.

00:32:49: Das klingt wie ein Mobilfunkvertrag, wenn ich das hier vortrage.

00:32:53: Weiß ich nicht, USA zum Runterladen.

00:32:56: Das ist einfach eine Blitzüberweisung ans Finanzamt.

00:32:58: und hello USA.

00:33:00: Ja, dann kommen wir mal zur Sicherheitsfrage.

00:33:02: Wer zahlt denn da?

00:33:04: Wer kommt denn da?

00:33:05: Während also gerade Tausende Mexikaner unter höchst fragwürdigen Umständen, menschenrechtsverletzend mit schlimmsten Methoden aus dem Land geworfen werden, kann das mittlere Management des nächsten Drogenkartels, Sinaloa oder so, einfach über die Fastlane rein.

00:33:21: Hola, ¿qué tal?

00:33:22: Hier Milionas und los geht's.

00:33:25: Kein Spanisch.

00:33:27: Kritiker sagen übrigens, das wird auch nicht groß überraschend sein, dass sei maximal juristisch fragwürdig und nämlich eigentlich regelt der Kongress werden, wie so bekommt und wer nicht.

00:33:36: Und in den Sicherheitsbehörden, selbst da, gibt es jetzt schon Stimmen, die waren, dass man einen fetten Magneten für Oligarchen, Kriminelle und zwielichtige Geldquellen aufgestellt hat.

00:33:47: Ja, gut, mit moralischen Themen, da hat er es ja.

00:33:50: Show me the money!

00:33:54: So, habe ich jetzt eine Million Euro, nee, habe ich nicht.

00:33:56: Schade, ah, schade.

00:33:58: Aber vielleicht habe ich fünfundzwanzig.

00:34:01: Fünfundzwanzig, fünfundzwanzig Dollar für eine Schauspielkuh.

00:34:05: Es geht um Rinderleasing, ungefähr so kann man das sagen.

00:34:09: Ich will ja hier auch ein bisschen über Serien sprechen, die ich gucke und eine Serie, die ich wirklich großartig finde ist Yellowstone.

00:34:14: Guckst du Yellowstone oder hast du Yellowstone geguckt?

00:34:17: Absolute Serienempfehlung.

00:34:19: Das ist so... Cowboy Wilder Westen aber in modern.

00:34:22: Für mich übrigens auch eine Goldgrube hier für Podcast, weil da nur Zahlen auftauchen.

00:34:27: Ganz wichtig, die Serie Yellowstone selber, die ist schon zu Ende, also da gibt es keine weitere Staffel, aber drumrum, Wahnsinn.

00:34:33: Also nochmal.

00:34:35: Yellowstone, Serie fünf Staffeln, da geht es um die Familie Dattin und ihre Ranch in Montana.

00:34:41: Die Serie ist mit Kevin Costner in der Hauptrolle.

00:34:44: Und die Story, da geht's so um Schutz des Landes, Machtkämpfe mit Landentwicklern, Konflikte mit Indigen, die da im Reservatnehmen anwohnen.

00:34:51: Diese Serie ist gerne brutal, die ist spannend, hat aber auch eben viele Schichten.

00:34:55: Da geht's um Geld, Macht, soziale Konflikte und immer wieder um die Spannung zwischen, weiß ich nicht, Tradition, Moderne, Macht, Moral, Natur und Mensch, ungefähr so.

00:35:04: Also du sitzt während du das guckst, sitzt du permanent da, jedenfalls ging das mir so und sagst, Alter, das kann man doch nicht machen oder das macht er nicht wirklich.

00:35:12: Also, es ist eher was für Erwachsene.

00:35:14: Ich glaube, da ist sogar eine Altersbeschränkung drin.

00:35:16: So, und all das, diese Serie, hat ein Typ erfunden.

00:35:19: Und von dem will ich dir jetzt erzählen, weil ich faszinierend finde, was der da macht.

00:35:23: Taylor Sheridan heißt er, der ist heute fifty-fünfzig Jahre alt.

00:35:27: Taylor Sheridan wächst in Nord-Texas auf, in Bosk County und er wächst auf Farmlande auf.

00:35:32: So, das heißt, er kennt das ländliche Leben.

00:35:35: Eine schwere Lungenentzündung zwinnt ihn dann im Alter von elf Wochen lang ins Bett.

00:35:39: Und in der Zeit schaut der Fernsehen.

00:35:42: Viel Fernsehen.

00:35:44: Vor allem Cowboy-Klassiker mit John Wayne und Clint Eastwood.

00:35:47: Wenn du dir jetzt nicht kennst, weil du zu jung bist, googeln.

00:35:50: Kann das jetzt nicht erklären?

00:35:51: John Wayne, oh beine, der super Cowboy.

00:35:53: Und Clint Eastwood, sorry, musste kennt.

00:35:54: Schauspieler, Regisseur, Produzent.

00:35:56: So.

00:35:57: Diese Welt prägt sich dann für immer in seine Seele ein.

00:36:00: Also die Landschaft, die Härte, der ganze Mythos vom amerikanischen Westen.

00:36:04: Und das will er auch erleben, als Erwachsener.

00:36:06: und will Schauspieler werden, macht er dann tatsächlich auch ein paar Jahre, etwa in so einer Serie wie Sons of Anarchy, diese Motorrad-Rocker-Gang-Serie, auch gut übrigens.

00:36:16: Allerdings ist das eben eine Nebenrolle und sein ganzes Schauspielding ist eher so ein bisschen unerfolgreich.

00:36:21: Er verdient kaum genug, um seine Familie zu versorgen.

00:36:23: Los Angeles ist teuer.

00:36:24: Er hat eine Frau und ein Sohn übrigens.

00:36:27: Eines Tages setzt er sich dann hin und sagt, ich muss was anderes machen mit meinem Leben und er schreibt Ideen auf.

00:36:33: Er verlässt dann also das Schauspiel und will Drehbücher schreiben, finde ich schon am mutigen Step.

00:36:38: Also einfach sozusagen, ich fange jetzt was neues an und da ist er ungefähr Mitte dreißig.

00:36:42: Er will die Geschichten erzählen, die er als Junge so faszinierend fand, also all das, was ihn gefesselt hat.

00:36:47: Und tatsächlich gelingt sie ihm auch, die Bücher zu verkaufen.

00:36:50: Und die sind dann relativ schnell in Hit.

00:36:53: Seine drei Filme über den modernen amerikanischen Westen, so sagt man heute, machen ihn bekannt und auch schon mal gut wohlhabt.

00:37:00: Der erste Film heißt Cicario von twenty-fünfzehn, dann gab's Hell or Highwater, zwei-tausendsechzehn und Wind River von zwei-tausendsebzehn, also drei Jahre, drei Filme.

00:37:10: Besonders Wind River, der Letzter, hat eben nicht nur als Thriller funktioniert, sondern auch, ich sag mal, politische und soziale Themen beleuchtet.

00:37:17: Zum Beispiel Gewalt gegen indigene Frauen auf Reservaten oder in Reservaten.

00:37:22: Sein größter TV-Erfolg, aber dann Yellowstone, gerade eben schon angesprochen.

00:37:27: Und aus dieser Serie heraus gibt es Prequels und Spin-offs, also Vorgeschichten und Fortsetzungen.

00:37:34: Der hat sich quasi seinen eigenen Geldautomaten geschrieben.

00:37:36: Ich muss es einmal kurz runterrattern, bitte siehst du mir nach, das sind alles Jahreszeiten, ich kann nix dafür.

00:37:41: Es gibt die Serie, aus dem Jahr die Dattenfamilie, spielt auch im Wilden Westen, geht's auch um die Dattenfamilie, aber den Weg nach Monterna zu der Jahreszeit oder in dem Jahr.

00:37:47: Dann, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, aus dem Jahr, zeigt die nächste Generation der Datens, die dann mit Prohibition, also da, wo man kein Alkohol verkaufen kann, Depressionen, wo es kein Geld gibt, und Ranch-Krisen umgeht.

00:38:03: Alles auch immer schön brutal.

00:38:04: Und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und, und Das ist dann wiederum angekündigte Serie.

00:38:24: Wie geht es jetzt mit der Viehzug weiter?

00:38:25: Wie geht man mit alten Rennstraditionen um?

00:38:27: Und dann gibt es parallel noch ein paar andere Geschichten, die so ein paar Nebencharaktere noch mal besser beleutert oder eben einen Nebenkosmos.

00:38:36: Es ist unfassbar.

00:38:38: So, all diese Serien gibt es.

00:38:40: Und diese Four Sixes Ranch, die ich gerade gesagt habe, diese Ranch gibt es wirklich.

00:38:44: Das musst du vorweg wissen.

00:38:46: Taylor Sheridan ist nämlich ein Geschäftsmann vom Allerfeinsten.

00:38:50: Womit verdient er sein Geld und wie viel hat er jetzt?

00:38:53: Der ist Autor, Regisseur, Showrunner, Produzent und Schauspieler.

00:38:57: Und besitzer der Drehauser.

00:39:00: Der hat dafür ein Studiodeal abgeschlossen und der Deal mit Viacom, CBS und Paramount soll im satten neunstelligen Bereich liegen.

00:39:08: Neunstellig!

00:39:10: Berichte gehen auf bis zu zweihundert Millionen Dollar.

00:39:14: Mit seinem Geld und mit Partnern hat er dann die legendäre FourSixes Ranch gekauft.

00:39:19: Also, vier mal ne sechs nebeneinander.

00:39:21: Das ist eine der Drehorte.

00:39:23: Wenn du die Serie kennst, also man sieht es sofort, die gibt es tatsächlich.

00:39:27: Das ist ein Areal mit etwa einen Tausend Achtzig Quadrat Kilometern.

00:39:33: Das Gelände der Ranch ist also so groß wie Hamburg und Berlin zusammen und ein bisschen drum rum.

00:39:37: Das gehört denen jetzt.

00:39:38: Kaufpreis angeblich um die dreihundertzwanzig Millionen Dollar.

00:39:42: So, und jetzt kommt's.

00:39:44: Laut Wall Street Journal kassiert Sheridan für Drehorte auf seinen Ranges bis zu fünfzigtausend Dollar pro Woche obendrauf.

00:39:51: Rund zweihundertfünfzehntausend Dollar für eine Woche Cowboy Camp für die Darsteller.

00:39:57: Und jetzt... ...fünfundzwanzig Dollar pro Kuh pro Tag.

00:40:03: Ich wiederhole das gerne nochmal, weil ich es einfach so schön finde.

00:40:06: Fünfundzwanzig Dollar pro Kuh pro Tag.

00:40:09: Gage!

00:40:11: Und in den Weide-Szenen laufen immer Kühe rum.

00:40:14: Und nicht zu knapp, das kann ich sagen.

00:40:17: In Texas besitzt übrigens noch eine Ranch, die Boss-Ranch.

00:40:20: Das ist sein Wohnsitz, aber auch ein Produktionsort und natürlich ein Veranstaltungsort.

00:40:24: Auch da wird gedreht, auch da wird vermietet.

00:40:27: Da gibt es ein Ranch-Geschäft, da gibt es Events.

00:40:29: Inzwischen gibt es da sogar ein Mini-Festival.

00:40:31: Tickets kosten da so bis ein Tausend Fünfhundert Dollar.

00:40:34: Das ist wie Wacken im wilden Westen.

00:40:36: Nur dass einer richtig Cash macht.

00:40:39: Nur damit du weißt, dass er das auch auf anderen Serien kann.

00:40:42: Sein neues Projekt für Paramount Plus heißt übrigens Landman.

00:40:45: Habe ich auch sofort angefangen, ich gucke alles von dem.

00:40:47: Das ist eine Serie über Ölindustrie, Macht, Ressourcen und Umwelt.

00:40:51: Und die hatte in der Premierenwoche in den ersten sieben Tagen, vierzehn, sechs Millionen Zuschauer.

00:40:58: Alter!

00:41:00: Ich glaube, ich schreibe jetzt mal ein Buch, so ein Drehbuch.

00:41:03: Über Cowboys in der Lüneburger Heide.

00:41:05: Nee, Schäfer in der Lüneburger Heide.

00:41:08: Das wird ein Riesenerfolg.

00:41:10: Wird erst mal ne Vorabenserie in Sat.Eins und dann mach ich Weltkarriere damit.

00:41:14: Klingt nach'n Plan.

00:41:18: Die Ozone-Schicht erholt sich, messbar, weltweit und soll sich bis zwei-tausend-vierzig wieder auf dem Stand der Neunzehnhundert-Achziger bewegen.

00:41:26: Das sagt die UN-methyrologische Organisation WMO.

00:41:31: Also schwierige Worte heute.

00:41:33: Das ist doch dann jetzt auch gut fürs Klima, oder?

00:41:36: Oder?

00:41:38: Was wirklich schrumpft?

00:41:39: Warum es schwankt und wo Baustellen bleiben?

00:41:41: Also, Ozoneloch.

00:41:42: Das ist ja so ein Wort, das wir alle immer wieder sagen, achten wir ja mal gehört haben und immer wieder auch mit Klimaschutz in Verbindung bringen.

00:41:48: Aber viele verstehen darunter was falsch ist.

00:41:51: Die Ozone Schicht ist unser Sonnenschutzfilter in ungefähr zwanzig Kilometern Höhe.

00:41:56: So kann man sich das vorstellen.

00:41:57: Die blockt Die meiste UVB-Strahlung abt, wenn sie ausgedünnt ist, passiert dann aber genau das Gegenteil.

00:42:03: Mehr UV trifft uns, also wir cremen uns quasi mit Sonnenschutz ein.

00:42:07: Das Ozone-Loch ist natürlich kein richtiges Loch in der Atmosphäre, durch das dann Strahlung ungebrenzt hindurchfällt.

00:42:14: Es bedeutet, die Ozonschicht in der Stratosphäre über der Antarktis vor allem wird im Südfrühling, also auf der Südhalbkugel, stark ausgedünnt und das teilt es um mehr.

00:42:24: als Wie wird das Ozoneloch aufgerissen, ist jetzt die Frage.

00:42:29: Mit chemischen Prozessen.

00:42:31: Nicht erschrecken ist gar nicht so schwer, hab auch ich verstanden.

00:42:33: Und ich hab Chemie abgewählt in der Schule, ich war richtig schlecht.

00:42:37: Auslöser sind und waren FCKW und Co.

00:42:40: Also Flur, Chlor, Kohlen, Wasserstoffverbindungen.

00:42:43: So.

00:42:44: Früher, weit verbreitet in Kühlmitteln, Spredosen, Schäumen, also hier so Kühlschränke und alles.

00:42:49: Und natürlich Haarspray war auch ein Problem.

00:42:51: Diese Stoffe sind super stabil und die steigen immer noch unverändert bis in die Stratosphäre auf.

00:42:56: In der Stratosphäre dann trifft starke UV-Strahlung auf genau diese Moleküle und es werden hochreaktive Chlor- und Bromradikale freigesetzt.

00:43:04: Zack, Kettenreaktion, Ozone wird zerstört.

00:43:07: Das ist die ganze chemische Kette.

00:43:09: Warum jetzt aber besonders über der Antarktis?

00:43:11: Warum denn da?

00:43:12: Im antarktischen Winter entstehen da sowas wie polarische Stratosphärenwolken.

00:43:17: Bei Temperaturen bei unter-achtzig Grad, also minus-achtzig Grad, nicht achzig Grad plus, sondern unter minus-achtzig Grad.

00:43:25: Auf deren Oberfläche lagern sich diese Chlor- und Bromverbindungen dann an, die chillen ein bisschen rum und warten.

00:43:30: Die warten auf den Frühling auf der Südhalbkugel, denn dann geht die Sonne da wieder auf, also gerade jetzt, September, Oktober, und das setzt dann uffaulicht frei und die chemische Reaktion geht explosionsartig los.

00:43:41: Massiver Ozoneabbau.

00:43:43: Und genau deshalb spricht man jetzt von Ozone-Loch, weil es jetzt quasi aufgerissen wird zu dieser Jahreszeit.

00:43:49: Aber was passiert denn jetzt eigentlich mit uns oder mit der Welt, wenn die Ozone schichtzudurchlässig ist?

00:43:53: Was, wo ist das Problem?

00:43:54: Es gibt ein höheres Risiko für Hautkrebs, für Augenschäden wie grauer Starr und sogar geschwächtes Immunsystem.

00:44:00: Und auch die Natur leidet.

00:44:02: Phytoplankton im Ozean, also Grundlage der Nahrungskettengärne, wird geschädigt, das Pflanzenwachstum geht auch gerne zurück.

00:44:10: Australien und Neuseeland, die direkt unter dem antarktischen Ozonloch leben quasi, melden seit Jahrzehnten extrem hohe Hautkrebsraten.

00:44:18: Mehr als zwei von drei Australien Also über sixty-sechzig Prozent bekommt irgendwann im Leben irgendeine Form von Hautkrebs.

00:44:25: Boah, richtig schlimm.

00:44:27: Die gute Nachricht aber, dank des Montreal-Protokolls, das ist neunzehnundachtzig schon abgeschlossen worden, sehr clever.

00:44:34: damals übrigens im Gegensatz zu vielen anderen Meetings, die man heute zur Umwelt hat, lief das noch erfolgreich, das ist das Abkommen zum Schutz der Ozone-Schicht und genau deswegen erholt die sich jetzt.

00:44:44: Im Kern war das nämlich damals das weltweite Verbot von Stoffen, die Ozone zerstören können.

00:44:50: FCKW waren doppelt so schädlich.

00:44:53: Also die zerstören Ozone und sind extrem starke Treibhausgase.

00:44:56: Also tausendmal schlimmer, wirksamer als CO².

00:45:00: Das Verbot also in diesem Protokoll hat nicht nur die Ozone-Schicht gerettet, sondern auch Klimaerwärmung gebremst.

00:45:06: Ja, was ist denn jetzt mit dem Klima?

00:45:08: Und da gibt es ein häufiges Missverständnis.

00:45:10: Das Ozone-Loch hat jetzt nichts direkt mit dem Treibhauseffekt zu tun.

00:45:14: Aber beides beeinflusst sich gegenseitig.

00:45:17: Ozoneloch, also mehr UV-Strahlung zur Erde und Klimawandel durch Treibhausgase wie CO², Methan oder Lachgas, die halten dann Wärme zurück und erwärmen die Erde immer mehr.

00:45:28: Also unterschiedliche chemische Prozesse, unterschiedliche Folgen.

00:45:32: Auf der einen Seite UV-Schutz, auf der anderen Seite Hitzewand.

00:45:37: Aber bis Mitte des Jahrhunderts bleibt das also eine Baustelle am Himmel mit Folgen, die wir nicht unterschätzen dürfen.

00:45:42: Trotz Fortschritt und trotz des Abkommens muss alles weiter überwacht werden.

00:45:47: Neuer Entgegner übrigens und deswegen muss es kontrolliert werden.

00:45:50: Neuer Entgegner ist Lachgas, habe ich eben schon erwähnt.

00:45:53: Und damit meine ich nicht die siebzehnjährigen Party-Dödel, die sich die Kartuschen von Sprüh-Sahne reinballern, sondern Lachgas, also N-Zwei-O, als Nebenprodukt von Landwirtschaft.

00:46:03: Warum jetzt Lachgas?

00:46:05: Ist ein natürliches Vorkommen tatsächlich.

00:46:06: Das entsteht in Böden und Gewässern durch Mikroorganismen.

00:46:10: Also riesige Klimawirkung, nämlich Lachgas, ist rund dreihundertmal stärker und schlimmer als CO-Zwei.

00:46:15: Außerdem trägt es auch zum Abbau der Auzonschicht bei, also doppelt schlecht.

00:46:20: Und wo kommt das jetzt bitte her?

00:46:21: Wo kommt denn jetzt bitte wieder Lachgas her?

00:46:24: Stickstoffdünger sind das Problem.

00:46:25: Die liefern Pflanzen Nährstoffe, also die sind in Harnstoff oder Gülle drin, aber im Boden wandeln die Bakterien dann überschüssigen Stickstoff um und dabei entsteht Lachgas.

00:46:37: Also je mehr Stickstoff nicht vom Pflanzen aufgenommen wird desto mehr Lachgas entweicht.

00:46:43: Gerade tierische Exkremente enthalten super Vistikstoff.

00:46:47: Und bei Lagerung und Ausbringung entstehen dann ebenfalls Lachgasemissionen.

00:46:50: Also überall kommt das Gas her.

00:46:53: Rund sechzig Prozent der Lachgasemissionen weltweit stammen aus der Landwirtschaft.

00:46:57: Und allein in Deutschland bei uns macht Lachgas etwa sechs Prozent aller Treibhausgasemissionen aus.

00:47:04: Ein kleiner Anteil, aber mit enormer Klimawirkung.

00:47:07: Also beeinflusst man sich gegenseitig, natürlich, ne?

00:47:11: Ozone.

00:47:11: Klima, Klima, Ozone.

00:47:14: Was bleibt hängen?

00:47:15: Ja, das Ozone noch schrumpft, langsam, dank internationaler Umweltpolitik, aber bis Mitte des Jahrhunderts immer mit Kurven und mit Gegenwind.

00:47:23: Und nur wenn wir Klima und Chemiepolitik zusammendenken, dann wird das auch was für Haut, Augen und Ökosysteme.

00:47:30: Klingt fast wie ein Werbespot.

00:47:31: Sollten wir vielleicht mal politisch drüber nachdenken, dieses Klima, hm, ich glaub, da würde ich dran bleiben.

00:47:36: Wenn das nichts wird mit dem Klima, hm, ich glaub, das wird eher unkohl viel zu kochen.

00:47:41: Ah, nur meine Meinung.

00:47:41: Drei Komma Drei.

00:47:44: Drei Komma Drei Millionen Menschen sind schon zum Mond geflogen.

00:47:48: Die haben auch einen offiziellen Beweis.

00:47:50: Von der NASA.

00:47:51: Die waren zwei Tausend Zweiundzwanzig unterwegs.

00:47:54: Mit Orion auf der Mission Artemis Eins.

00:47:58: Zwei Tausend Zweiundzwanzig.

00:47:59: Es war ein unbemannter Testflug zum Mond.

00:48:02: Ja, und da ist auch schon der Haken.

00:48:04: Die sind natürlich nicht wirklich mit geflogen.

00:48:06: Drei Komma drei Millionen Menschen weltweit haben ihre Namen registriert und wurden auf einem USB Stick gespeichert, der an Bord von Orion mitgeflogen ist.

00:48:17: Also den Namen sind mitgeflogen.

00:48:19: Jetzt ist es so.

00:48:21: Das kannst du auch mal.

00:48:23: Atem ist zwei geht nämlich demnächst los.

00:48:25: Eine neue Mission mit der Astronautin Christina Koch aus Amerika mit ihren Kollegen Victor Glover, Reed Wiseman.

00:48:32: Und im Kanadier Jeremy Hansen.

00:48:34: Die fliegen voraussichtlich im Jahr im Jahr mit der Orion-Kapsel rund zehn Tage lang rund um den Mond.

00:48:42: Das wären übrigens die ersten vier in der Nähe des Mondes seit den Astronauten der Apollo-Sebzehn-Missionen von neunzeitzweiundsebzig.

00:48:50: Schon lange her würde ich mal sagen.

00:48:52: Die Mission ist leider schon ein paar mal verschoben worden.

00:48:54: Jetzt hoffen wir aber, dass es was wird.

00:48:56: Nämlich die Lasa lädt dich ein.

00:48:58: Dein Name... kann auf einen Chip geschrieben werden und mitfliegen.

00:49:03: Die Registrierung läuft jetzt auch schon, du kannst dich da über die NASA-Seite anmelden und da gibt es eine Rubrik, da steht send your name with Artemis, also schick deinen Namen mit Artemis hoch.

00:49:14: So, jetzt fand ich das auf den ersten Eindruck total bescheuert.

00:49:18: Warum soll da in Nullen und Einsen meinen Namen da auf irgendeinem Chip mitfliegen?

00:49:23: Was?

00:49:23: Warum?

00:49:25: Dann aber habe ich rausgefunden, dass du da eine virtuelle Bordkarte mit Flugnummer und Startdatum kriegst.

00:49:31: Und ich sag mal so, da mach ich mit.

00:49:34: Das Dicket will ich haben, das ramme ich mir ein.

00:49:37: Das drücke ich mir analog aus, wie man das in meinem Alter so macht und hängt mir das irgendwo an die Wand.

00:49:42: Ich find das cool.

00:49:44: Also eine virtuelle Bordkarte mit dem eigenen Namen als Moon Passenger, das ist doch ein schöner emotionaler Anker.

00:49:49: Das Ganze hat übrigens einen ernsten Hintergrund.

00:49:51: Die NASA will Begeisterung für Mathematik und Raumfahrt wecken, besonders bei Schülern und Schülerin.

00:49:58: Hallo?

00:50:00: Vielleicht auch bei einem Vierundvierzigjährigen?

00:50:02: Fängt Altersdiskriminierung jetzt schon an, ja?

00:50:05: Das ist ja eine Unverschämtheit.

00:50:08: Und mit dieser schrecklichen Enttäuschung verabschieden wir uns.

00:50:12: Danke für deine Aufmerksamkeit, für deine Interesse.

00:50:15: Das war's für diese Woche Zahltag.

00:50:17: Am Freitag können wir uns schon wieder.

00:50:19: Also, ich bin da, wenn du Bock hast, kommst du mit.

00:50:22: Schön Dietsack, schön Mittwoch, schön Donnerstag, wir hören uns Freitag und ja.

00:50:29: Ja, machen wir das denn?

00:50:30: Also, Schafhürte in der Lüneburger Heide macht ein Hof auf und dann kämpft er gegen die Nierseksische Regierung und ging ein Dorf von, ja doch, das wird in der Volksgeschichte.

00:50:45: Ich schreibe jetzt auch so, was wir hier los tun und nenne das.

00:50:49: Wie nenne ich das?

00:50:52: Wappen in Niedersachsen ist rot.

00:50:54: Das ist nicht Yellowstone, die Serie heißt Rothausen.

00:50:57: Das fühlt super.

00:51:01: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.