#6 - Keanu, Döner und der Zonk (mit Jörg Draeger und Carsta Maria Müller)
Shownotes
Von magischen Zahlen bis Gameshow-Mathematik: Wir schauen uns die angebliche Abnehm-Nummer 4812412 an, die zwischen Esoterik und Internet-Meme pendelt. Außerdem erklärt Social-Media-Expertin Carsta Maria Müller, warum Instagram gerade mit superflachen 5120x1080-Videos geflutet wird. Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy kassiert fünf Jahre Haft, während das Netz über eine angebliche Hochzeit von Keanu Reeves mit 60 jubelt. Dann geht’s ins Zockerstudio: Gemeinsam mit Jörg Draeger lüften wir das Geheimnis, wie man bei Geh aufs Ganze wirklich gewinnt. Dazu: Ein mysteriöser Kontoauszug mit 51.211,64 Dollar, das Ende eines 3,5 Jahre langen Döner-Streits – und die besten Geschichten rund um Stars, Spiele und Skandale. Viel Spaß!
Folgt dem Podcast auf Instagram! instagram.com/zahltag.podcast
Redaktion & Host: Daniel Boschmann • Schnitt & Produktion: Kevin Blume (kevinblume.de)
Transkript anzeigen
00:00:00: Diese Folge ist garantiert einhundert Prozent Donald Trump frei.
00:00:04: Weil das mir das gelungen ist, da müssen wir eigentlich einen Preis für kriegen.
00:00:20: Es ist Freitag der sechsohnzwanzigste neunte zweitausendfünfundzwanzig.
00:00:25: Hier ist Daniel Boschmann mit Zahltag und den aktuellen Zahlen mit den Geschichten daneben und dahinter.
00:00:31: Und ich habe geschwindelt.
00:00:32: Ich habe geschwindelt.
00:00:33: Ich habe es wirklich versucht und es ist mir nicht gelungen.
00:00:36: Ich wollte eine Folge ohne Donald Trump machen.
00:00:38: Ich schwöre.
00:00:39: Ich habe das wirklich.
00:00:40: Ich hatte es versucht, aber ich schaff es nicht ganz.
00:00:42: Und auch nur ganz kurz.
00:00:43: Ich wollte eigentlich so ein Spezial zu Jimmy Kimmel machen und hier freie Meinungsäußerung und Kanzeln von der politischen Klasse und so.
00:00:52: Aber ich habe das aber sein gelassen, weil das ist ja auch sehr komplex und nicht alle gucken, an der Haut nach Amerika.
00:00:56: So.
00:00:57: Trotzdem, ich habe jetzt zwei Zahlen gefunden, die kann ich nicht nicht machen.
00:01:00: Deswegen nur ganz kurz.
00:01:01: Jimmy Kimmel, Latina Tucker, weiste er, hat vor einer Woche vor Millionen von Zuschauern Äußerungen im Zusammenhang mit dem Attentat auf Charlie Körke tätigt.
00:01:09: Er ist soweit bekannt.
00:01:11: Donald Trump und seine Make America Great Again Bewegung haben sich dann aufgeregt und seinen Rauswurf gefordert.
00:01:17: Disney hat ihn dann runtergenommen, dann gab es Gespräche, Trump freut sich und lästert über den Rauswurf und dann hat Disney ihn ja am Dienstag zurückgeholt.
00:01:27: Starker Move, wie ich finde.
00:01:29: Zwei Zahlen dazu.
00:01:31: Naja, drei.
00:01:32: Vor der ganzen Geschichte hatte Jimmy Kimmel im Mittel auf YouTube in den letzten sechs Monaten zweihundertvierzichttausend Views pro Video.
00:01:43: Im Mittel, die letzten sechs Monate.
00:01:46: Allein der Monolog, also die Eröffnung am Dienstag, hatte bis jetzt, und es werden immer mehr, sechs Komma sieben Millionen.
00:01:55: Ich sag mal so.
00:01:58: Wenn Donald Trump seinem Kritiker mehr Aufmerksamkeit geben wollte, dann war das sehr erfolgreich und ich möchte ihm beglückwünscht.
00:02:05: Gut gemacht.
00:02:06: Alles Liebe, alles Gute.
00:02:07: Und jetzt geht's rein.
00:02:08: Die Themen von der heutigen Folge.
00:02:14: Mit dieser Nummer sollst du abnehmen können.
00:02:17: Zwischen Manifestation, Memes und Marketing.
00:02:24: Oder der flachste Post der Welt.
00:02:27: Instagram wird gerade von superflachen Videos geflutet.
00:02:30: Was soll das?
00:02:31: Warum brauchen wir so was?
00:02:33: Und, hä?
00:02:34: Ich kann es dir nicht sagen, aber ich habe zum Glück eine Expertin, die eine Freundin von mir ist.
00:02:37: Castamaria Müller vom Baby-Guard-Business, gleich bei mir.
00:02:40: Fünf Jahre.
00:02:42: Fünf Jahre Haft für einen Präsidenten.
00:02:44: Und nein, nicht Donald Trump, sondern Nicolas Sarkozy.
00:02:48: Ein krasses Urteil aus Frankreich.
00:02:50: Ich habe alles dazu.
00:02:51: Sechzig.
00:02:52: Das Internet behauptet Keanu Reeves.
00:02:55: Der Schauspieler hat endlich geheiratet mit Sechzig Jahren.
00:02:58: Der Mann den alle lieben.
00:03:00: Ich habe seine besten Anekdoten gefunden.
00:03:02: Drei.
00:03:03: Drei Tore, zwei Songs und keine Ahnung.
00:03:06: Geh aufs Ganze.
00:03:07: Das hat Generationen viel Freude bereitet und ich erkläre dir, wie du dieses Spiel eigentlich noch gewinnen kannst.
00:03:14: Das mache ich aber nicht alleine.
00:03:15: In dieser Folge, gleich bei mir Zocker-Legende Jörg Dräger.
00:03:23: Es ist eine komplizierte Zahl.
00:03:24: Ein gewisser Mitchell Robinson und der Kontoauszug, der die Welt beschäftigt.
00:03:29: Und drei Komma fünf.
00:03:31: Heute Döner, morgen auch.
00:03:33: Dreieinhalb Jahre Dönerstreit.
00:03:35: Gehen zu Ende.
00:03:36: Yes!
00:03:38: Döner.
00:03:39: Hmm.
00:03:45: Diese Zahl habe ich die letzten Tage wirklich überall gesehen.
00:03:49: Unter der Überschrift CIA-Hack fürs Abnehmen tauchen gerade überall diese Videos auf.
00:03:54: Hast du das sicher auch schon gesehen?
00:03:56: Es gibt zahlreiche Pins und Posts auf Plattformen wie, weiß ich nicht, Pinterest, Instagram, TikTok und alle behaupten, du könntest mit der Zahl Auf Etsy, hier Online-Shop und so, gibt es sogar Merchandise, also Untersetzer, T-Shirts, Police so.
00:04:15: Und genau der Merchandise bezieht sich auf diese Behauptung.
00:04:19: CIA-Waitloss-Hack, also verlieren mit CIA und die Nummer halt.
00:04:23: So, wie, was, wer und wirklich?
00:04:27: Eins gleich mal vorweg.
00:04:28: Es gibt nicht eine verlässliche Quelle, die die Behauptung stützt, dass das irgendwas mit der CIA zu tun hat.
00:04:35: dass die CIA jemals irgendwas offiziell derartiges erforscht oder freigegeben hätte.
00:04:40: Nix Nahrerniente.
00:04:42: Kurzer Exkurs.
00:04:43: Die CIA, ausgeschrieben Central Intelligence Agency, ist der Auslandsgeheimdienst der USA, und ist dafür zuständig Informationen aus dem Ausland zu sammeln.
00:04:53: Nur, dass wir alle wissen, worum es geht.
00:04:55: Die analysieren dann alles und sagen, wenn man so, manchmal sind die auch relativ aktiv in anderen Ländern unterwegs und greifen da irgendwie ein.
00:05:03: Die CIA ist also nicht primären Polizeiapparat, sondern eher ein Werkzeug für Spionage, politische Einflussnahme und manchmal auch eben für ziemlich schmutzige Operationen im Ausland.
00:05:14: Das deutsche Pendant bei uns wäre am ehesten noch der Bundesnachrichtendienst, also BND, der ist ja auch bei uns hier dafür zuständig Informationen aus dem Ausland zu beschaffen, die für die Sicherheit und Außenpolitik Deutschlands relevant sind.
00:05:27: Genau wie die CIA arbeitet er so überwiegend jenseits der Landesgrenzen nicht zu Hause.
00:05:32: Kurz, wenn man die CIA und dem BND vergleicht, sind die funktional sich so am ähnlichsten, aber sagen wir mal so, die CIA ist ein Tickenaggressiver.
00:05:41: Zurück zu dieser Abnehmendummer.
00:05:43: Wie denn?
00:05:44: Praktizierende, also die Leute des Posten, schreiben sich die Zahl auf, sprechen sie laut aus, meditieren dann drüber und stellen sich vor, wie die Zahl in ihrem Körper wirkt.
00:05:56: Du kannst aber auch sowas wie Wasser programmieren.
00:05:59: indem man die Zahl auf ein Glas mit Wasser drauf schreibt.
00:06:03: Also visualisieren, aufschreiben, wiederholen und Wasser trinken.
00:06:06: Das wäre dann ganz einfach, du nimmst die Zahl und dann schreibst du das auf Glas und dann ... Ah, dann trinkst du was und dann ... Ja, dann war's das.
00:06:14: Es gibt übrigens noch mehr Zahlen tatsächlich.
00:06:16: Hier zum Beispiel, eins, vier, acht, fünf, vier, zwei, drei für die allgemeine Heilung.
00:06:21: Ach hier, für Wohlstand, fünf, zwei, null, sieben, vier, eins, acht.
00:06:26: Das ist kein Witz, gibt's wirklich.
00:06:28: Aber ... So, was ist denn das überhaupt?
00:06:32: Da geht es um die Grabovoi-Zahlen.
00:06:34: Englisch oder in Englisch Grabovoi-Codes.
00:06:38: Das sind so eine Art esoterisches Konzept, das vom russischen Mathematiker und Heiler Grigori Grabovoi entwickelt wurde.
00:06:45: Der hat behauptet, dass bestimmte Zahlen rein, besondere Schwingungen oder energetische Informationen enthalten.
00:06:53: die dann Heilung, Glück oder eben andere gewünschte Wirkung im Leben hervorrufen können.
00:06:57: Der hatte da so was wie ein Bestellkatalog.
00:06:58: Zahle, Wirkung, Zahl, Wirkung, Zahl, Wirkung, ungefähr so.
00:07:02: Die Idee ist aber stark pseudo-wissenschaftlich beziehungsweise esoterisch.
00:07:07: Und diese Konzepte, also all das, was der gesagt hat, haben bis heute keine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung.
00:07:15: Wichtig jetzt, meine ich ernst, ich spreche niemandem ab, sich esoterisch mit Sachen auseinanderzusetzen.
00:07:20: Das stimmt mir gar nicht zu.
00:07:22: Und wenn was hilft, dann hilft was von mir aus.
00:07:25: Der Placebo-Effekt hat schon sehr vieles bewirkt und auch bewiesen, dass positive Einstellungen zu Krankheiten oder irgendwas anderem im Leben wirklich was Heilendes haben können.
00:07:34: So, das nochmal zur Einordnung.
00:07:36: Aber das eine ist eben für sich selbst daran zu glauben, das andere ist es, Menschen was reinzuflöten, um quasi irgendwas zu versprechen oder ein Aussicht zu stellen.
00:07:44: Und da werde ich dann hellhörig, da bin ich auch ehrlich.
00:07:48: So, wer ist denn dieser Grabo-Woi eigentlich?
00:07:51: Wenn du jetzt hörst, was dieser Grigori sagt, dann überlegt man sich nämlich vielleicht nochmal, ob man dem überhaupt seinen Glauben schenkt.
00:07:57: Grigori Grabovoi.
00:08:00: Der ist bis heute eine schillernde, zugleich aber hochumstrittene Figur aus Russland.
00:08:06: Geboren ist er in Kassachstan.
00:08:09: Er hat sich dann in den Neunzigerjahren zu einem wundermenschen hochstilisiert.
00:08:14: Als Heiler, Hellseher, Wissenschaftler.
00:08:17: Das ist ein wahres Überraschungseil.
00:08:19: Der hat alles versprochen, was nicht bei drei offenbaum war, also Krebszahlen, Flugzeuge retten, sogar den Weltuntergang zu verhindern war irgendwie in seinem Business.
00:08:27: So und mit seinem Markenzeichen, mit diesen Zahlen rein, wollte er angeblich die Realität neu programmieren.
00:08:34: So wie bei den TikTok-Videos, du schreibst quasi die Zahl aufs Glas Wasser und damit programmierst du das Wasser und dann, ah ja, jetzt bin ich reich.
00:08:42: Ungefähr so.
00:08:44: Er war in einem Moment aber ganz besonders niederträchtig mit seiner Masche.
00:08:49: Nach der Geiselnahme von Besslahn, bei der über dreihundert Menschen gestorben sind, hat er trauernden Eltern versprochen, ihre Kinder wiederzubeleben, also von den Toten zurückzuholen.
00:09:01: Natürlich gegen saftige Bezahlung.
00:09:03: Boah,
00:09:03: widerlich!
00:09:04: Kurz zur Erinnerung, bei
00:09:04: der Geiselnahme von Besslahn
00:09:05: im September, im September, im September, im September, im September, im September, im September, im September, im September, im September, im September, im September, im September, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im April, im in einer Schule in Nord-Ossetien, also in Besslern, in der Stadt, in ihre Gewalt gebracht.
00:09:21: Und dann hat das drei Tage gedauert.
00:09:24: Drei Tage Geiselnahme.
00:09:26: Am Ende, wo die Schule gestürmt durch russische Einsatzkräfte und dreihundertdreißig Geiseln sind gestorben.
00:09:32: Also sind quasi im Kugelfeuer oder im Gewehrfeuer ums Leben gekommen.
00:09:38: Das ist doch schrecklich.
00:09:40: Nach dieser Tragödie dann, das Leid der Eltern auszunutzen, war dann auch für die Öffentlichkeit zu viel.
00:09:46: Also nach einem öffentlichen Aufschrei in Russland wurde er dann verhaftet und, in Russland wegen Betrugs zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt, kam aber nach vier Jahren wieder frei.
00:09:57: So, vielleicht hat er die Zelle programmiert oder was.
00:10:01: Trotz dieser Scharlatanerie hat er es aber tatsächlich geschafft, so was wie eine weltweite Community aufzubauen.
00:10:08: Gerade im Internet und auf Social Media verbreiten sich seine Zahlen kurz wie moderne Zaubersprüche.
00:10:13: Und die siehst du jetzt halt in all dem Videos.
00:10:16: Auf TikTok und Instagram tauchen die dann in so Passt-Hell-Farben auf, da sind Herzchen-Emojis dabei und so.
00:10:22: Und für viele sind das heute eher so harmlose, weiß ich nicht, Manifestations-Tools.
00:10:27: Vergleichbar mit Horoskopen oder Glücksritualen.
00:10:31: So, warum soll das da alles klappen?
00:10:33: Die Faszination um Grigory Grabowoy und seine magischen Zahlen ist ein Paradebeispiel dafür, wie Menschen an Dinge glauben können, die objektiv überhaupt gar kein Halt haben.
00:10:45: Und da prallen zwei Welten aufeinander.
00:10:47: Psychologie und digitale Kultur.
00:10:50: Auf der einen Seite hast du psychologische Gründe.
00:10:52: Also Menschen sehen sich heute mehr denn je nach Kontrolle, weil unsere Zeiten so unsicher geworden sind.
00:10:59: Also wenn das Leben chaotisch wirkt, also Kriege, Wirtschaftskrisen, Krankheiten, Corona, machen wir uns nichts vor, dann geben so einfache Symbole wie Zahlen folgen das Gefühl, du kannst da irgendwo noch selber Einfluss nehmen.
00:11:10: Und das verstehe ich auch.
00:11:12: Das gibt einem irgendwie Sicherheit.
00:11:14: Psychologen sprechen vom Illusion of Control.
00:11:18: Also unser Gehirn liebt Muster und dann greifen wir nach jedem Strohhalm, der uns Sicherheit verspricht.
00:11:23: Irgendwie, irgendwo.
00:11:25: So, und dazu kommt natürlich Hoffnung als starke Triebfehler.
00:11:27: Also wer krank ist oder jemand krank in der Familie hat oder insgesamt in Not ist, auch finanziell, der klammert sich einfach zurecht an alles, was da helfen kann.
00:11:36: Auch das verstehe ich.
00:11:37: Dann kommen wir zur sozialen Komponente.
00:11:40: Diese Versprechen von dem Grabovoi waren von Anfang an ja spektakulär.
00:11:44: Tote auferwecken, Krankheiten heilen, Geld herbeizaubern.
00:11:47: Das ist natürlich eine coole Geschichte.
00:11:49: Wie sagt man so schön, das ist ein narratives Top.
00:11:52: Und die Geschichten verbreiten sich nur mal super gut, als irgendeine nüchterne Wahrheit oder eine langweilige Nachricht.
00:11:56: Deswegen sehr, sehr gut für ihn.
00:11:58: Und gerade in Gemeinschaften von Gläubigen, also die Leute, die das teilen oder die Videos machen, verstärkt sich das dann gegenseitig.
00:12:05: Dann denken wir alle, ja, Moment mal, wenn andere dann glauben, da muss doch wohl was dran sein.
00:12:09: Ist aber leider nicht.
00:12:11: Und dann der Sprung ins Internet.
00:12:13: Spannend ist, dass die Zahlen mit den Grabovoi selbst kommen auf was zu tun hat, weil die sich ja verselbstständigen, auf TikTok und Instagram total durch die Decke gehen.
00:12:22: Pinterest auch hier, ne?
00:12:23: Alles so Good Vibes Only Soundtracks.
00:12:26: Kann ja nicht so schlimm sein und so.
00:12:28: Und dann wird aus so einem düsteren Betrug mit dem Tod von Kindern wird dann heute eher so ein Lifestyle-Look-Video.
00:12:34: Also so verwäscht sich das über die Jahre.
00:12:36: Auch da will ich keinen wirklichen Vorwurf machen, aber ist schon krass die Entwicklung.
00:12:40: Social Media verstärkt einfache und wiederholbare Symbole.
00:12:44: Und es sah als kurzprägnant und schnell zu teilen.
00:12:47: Und dann hast du halt so einen Hashtag Grab-A-Voy-Codes.
00:12:50: So.
00:12:51: Und vielleicht sollten wir gerade bei dem Hashtag demnächst mal ein bisschen mehr aufpassen, weil das ist einfach kacke.
00:12:55: Und am Ende kommen wir natürlich immer noch zu Psychodynamik vom Teilen.
00:12:59: Viele Nutzer und Nutzerinnen sehen die Zahlen heute eher so ein, also weniger als so ein religiösen Glaubensakt oder sowas, sondern eher nur so ein harmloses Ritual, wie so ein Amulett, woher hängst du ja so ein Kristall um ein Heiz oder sowas.
00:13:12: Ja, und dann sagst du halt, probier's halt mal aus.
00:13:14: Tja, und damit landen die Croats dann in irgendeiner Grauzone zwischen Spaß und Aberglaube.
00:13:18: Kann man für sich selber von mir aus ja versuchen?
00:13:21: Manifestieren auch, let's go, machen wir, dann sollte man noch aufpassen, wo man es macht und was man sich verspricht.
00:13:26: Ihr meine ich meine, wir sind ja unter uns.
00:13:29: Heute Abend spielt Werder Bremen gegen die Bayern.
00:13:32: Ich manifestiere mit einer Zeit mein Sieg von Werder Bremen.
00:13:35: Achtzehn neunneunneunzig, Achtzehn neunneunneunzig und Wasser trinken.
00:13:41: Achtzehn neunneunzig, Acht.
00:13:43: Also wenn Werder jetzt nicht gewinnt, dann ist das wirklich Humbug.
00:13:46: Auf Instagram werden wir gerade geflutet von einem neuen Video-Format.
00:13:50: Seid ihr bestimmt auch drüber gesteupert?
00:13:51: und man denkt dann, wieso hat sich das nicht aktualisiert, warum ist das Video so klein?
00:13:56: Fünf-tausend-ein-undar-zwanzig-mal-ein-tausend-achtzig oder wie ich sage, das flachste Video der Welt.
00:14:02: Der dünnste Post der Welt.
00:14:05: Ist jetzt gerade überall.
00:14:06: Ich hab das Gefühl, jeder Creator benutzt das, jede Firma springt auf, ist ein perfekter Werbesport für KitKat, keine Ahnung.
00:14:12: Was soll das eigentlich?
00:14:13: Wo kommt das her?
00:14:14: Und braucht man das überhaupt?
00:14:17: Das kann ich alles gar nicht beantworten.
00:14:18: Die Recherche würde mich drei Jahre kosten.
00:14:20: Deswegen hole ich meine gute Freundin rein.
00:14:22: Ich stelle vor, hier in Zahltag, sie ist Social Media Expertin.
00:14:26: Für mich die Social Media Expertin Europas.
00:14:28: Sie ist Managing Director von Baby God Business und sie hat ihren eigenen Podcast.
00:14:32: What the Social?
00:14:34: Hier ist Kasta Maria Müller.
00:14:35: Hallo, Kasta.
00:14:36: Vielen lieben Dank für die Einladung.
00:14:37: Danke, dass ich da sein darf.
00:14:39: Kasta, was soll das?
00:14:40: Oh, es ist eine Katastrophe.
00:14:41: Es ist wirklich eine Katastrophe, weil es zeigt einfach, wie gelangt, weil diese Branche ist und wie schnell die auf wirklich alberne Trends aufspringen, nur um auf Biegen und Brechen aufzufallen.
00:14:54: Und also nochmal zur Einordnung.
00:14:57: Wir haben das alle auf Instagram gesehen, das sind auf einmal diese ganz, ganz dünnen, kleinen Videos, wo man gefühlt eine Lupe braucht, um zu sehen, was da drin steht.
00:15:04: Ja, hab ich heute auch gemacht.
00:15:06: Und es ist so verstörendes zu sehen, dass man sich denkt, Alter, was soll das denn?
00:15:10: Und das ist genau das Mittel, was genutzt wird, damit die Video-Views die Reichweiten nach oben gejagt werden.
00:15:18: Es ist wirklich ein ganz, ganz billiger Trick, damit die Leute mehr Reichweite bekommen.
00:15:24: Und das ist bei solchen Social-Media-Phänomen kommt es halt immer wieder zwischendurch einfach auf.
00:15:29: Dann machen das alle und dann sind alle so genervt, dass es keiner mehr machen will.
00:15:33: Aber ich glaube, wir müssen noch zwei Wochen durchhalten.
00:15:35: Zwei Wochen.
00:15:36: Das ist mein Take.
00:15:37: Es geht
00:15:37: jetzt gerade los.
00:15:38: Also ich sage mal, vorgestern habe ich das erste gesehen, dann wurden es auf einmal fünf, sechs und in den letzten Stunden aus jedem Account und ja, ich habe auch mitgemacht, weil warum nicht mal probieren.
00:15:47: Ich war ganz begeistert, dass ich das technisch überhaupt hingekriegt habe.
00:15:50: Du warst doch jetzt, korrigier mich, wenn ich das falsch weiß, vier Jahre bei Meta, ne?
00:15:54: Richtig.
00:15:54: Du hast bei Facebook und bei Instagram gearbeitet, was ja auch WhatsApp ist.
00:15:58: und wie heißt das Ding da diese drei-D-Brille Oculus und sowas, ne?
00:16:02: Richtig.
00:16:03: Was haben die denn davon?
00:16:04: Also... Wer hat jetzt was davon?
00:16:06: und ist das wirklich?
00:16:07: Das ist nur eine ganz kurze Spielerei, wenn ich dich richtig verstanden habe.
00:16:09: Und dann ist wieder weg oder was?
00:16:11: Es ist eine Spielerei, die jetzt nicht von Instagram selbst kommt.
00:16:14: Also das ist wirklich etwas, was irgendjemand rausgekriegt hat, dass da eine Lücke ist und dass man das machen kann und dass es irgendwie verstörend ist.
00:16:22: Und dann machen das alle nach.
00:16:23: Und Social Media ist ja dieses Phänomen.
00:16:25: Und das kann ich wirklich nach vier Jahren Meter auch ganz, ganz Datenbasiert sagen.
00:16:32: Social Media ist ganz viel Copycat.
00:16:33: Irgendetwas funktioniert, jemand sieht das, macht das auch.
00:16:36: Dann machen das drei, vier große Accounts, dann denken alle, oh, das ist jetzt Date of the Art, das müssen wir auch machen.
00:16:41: Und so geht halt dieses Lauffeuer von Copycat einfach los.
00:16:45: Und ich sag mal so, wenn's dann der Emma-Laden um die Ecke auch geschnallt hat, dann ist es wirklich vorbei, aber bis dahin ist es noch ein bisschen.
00:16:55: Was ist denn der nächste Trend?
00:16:56: Dann der schmalste Post aller Zeiten?
00:16:59: Also wird jetzt an Formaten rumgefummelt.
00:17:00: Ich war ganz fasziniert, dass das wirklich geht.
00:17:02: Denn normalerweise ist so, man sieht das in so einer Bearbeitungssoftware und dann wird das gar nicht so ausgespielt, wie man sieht.
00:17:08: Aber die wollen ja genau das.
00:17:09: Also anscheinend weiß Insta, alle Nutzer brauchen irgendwas, was total Banane aussieht.
00:17:14: Ja, es wird immer wieder solche Trends geben.
00:17:16: Es gab ja schon vorher diesen Trend, dass Reels gemacht wurden, die aussehen wie zwei staatische Posts, die übereinander sind und wo dann was von einem Post zum nächsten gereicht wird.
00:17:25: Also es wird immer mal wieder so grafisch damit rumgespielt.
00:17:29: Die wenigsten gehen dann drauf, weil das halt grafisch schwer umsetzbar ist.
00:17:32: Aber du hast es selber gesagt, Daniel und ihr nahe treten zu wollen, du hast es auch hinbekommen.
00:17:41: Und ich sag mal, wenn dat einen TV-Moderator hinbekommt, der jetzt keine Grafikausbildung hat, dann ist die Schwelle des Machens relativ niedrig und dementsprechend sieht man's natürlich auch inflationärer.
00:17:55: Und das ist auch so etwas, was wir halt schnell bei Social Media sehen, wenn's schnell umsetzbar ist, wird's halt auch viel, viel mehr gemacht.
00:18:01: Ich glaube aber wirklich, das ist hoffentlich, ich bete an den Social Media Gott in zwei Wochen vorbei.
00:18:07: Abschließende Frage, weil ich mir deinen Auftritt hier eigentlich gar nicht leisten kann.
00:18:10: Also rein ökonomisch ist das hier ein Bankrottgeschäft für mich.
00:18:14: Du hast mir mal gesagt, und ich höre dir immer sehr aufmerksam zu, wenn es im Social Media geht, wenn dir dir was anbieten, nutzt das gefälligst auch.
00:18:21: Also wenn die neues Feature haben, so was wie jetzt, was ganz neu war vorher, weil dieses Teilen von anderen, einfach nur diesen Share-Button, wie es ja auch bei TikTok oder so ist, ne?
00:18:29: Also alles, was dir dir anbieten, nutzt das, weil dann kommt der Algorithmus.
00:18:35: und spült dich nach oben und dann kriegst du mehr Follower.
00:18:38: Und wir wollen ja alle mehr Follower oder gesehen werden.
00:18:40: Eigentlich wollen wir ja gesehen werden, aber das ist diese, sagen wir mal, psychologische Metaebene.
00:18:45: Ja, mitmachen, ja, nein.
00:18:47: Und so muss ich da jetzt mitmachen, obwohl ich es doof finde.
00:18:49: Ist das wirklich für mich wichtig?
00:18:51: Ja, erst mal mitmachen.
00:18:53: Also, wir haben gestern als Babygot Business auch selber krass drüber gelacht und dann hat unsere Social Media Managerin auch direkt gesagt, komm, wir machen das jetzt auch.
00:18:59: Und ich weiß so, boah, es ist doch aber auch irgendwie schon durch.
00:19:02: Ich war der Meinung nach, nach vierundzwanzig Stunden ist durch.
00:19:05: Wir wurden, und tatsächlich haben wir gesehen, es haben so viele Leute geteilt, es haben so viele Leute darauf kommentiert.
00:19:11: Wir haben noch eine Umfrage mit reingemacht.
00:19:13: Also, man darf die eigene, überdimensionale, hohe Nutzung an Social Media nicht als State of the Art nehmen, wie andere Leute es machen.
00:19:21: Und deswegen, damit draufzuspringen, macht total Sinn.
00:19:24: Nach einer Woche draufzuspringen, da macht es ehrlicherweise keinen Sinn mehr.
00:19:28: Das ist sehr, sehr abhängig, aber letztendlich gilt alles immer ausprobieren, weil Social Media, wir haben es halt übermorgen schon wieder vergessen.
00:19:35: Und es tut nicht weh, es auszuprobieren.
00:19:37: Und wenn es halt schief gegangen ist, meiner ist halt schief gegangen, dann haben wir das auch abgehakt.
00:19:40: Und deswegen, wenn man kein Bock hat, Dinge auszuprobieren, dann ist man bei Social Media falsch.
00:19:45: Ich fasse zusammen, zwei Wochen müssen wir das noch ertragen, dann wird die nächste Kutusdorf getrieben.
00:19:50: Wir sollten aber mitmachen und uns nicht schämen, weil Spielereien immer funktionieren.
00:19:53: Und wir kriegen ein paar Follower, wenn die Leute sich aufregen.
00:19:56: Und Interaktion ist ja immer gut im Internet.
00:19:58: Und jetzt hast du abschließend noch die Möglichkeit, einen Account zu nennen, den wir uns alle angucken sollen.
00:20:02: So als Tipp mal.
00:20:04: Ein Account, den wir uns alle angucken sollten.
00:20:07: Ich liebe aktuell und die ist nicht neu, aber Paula, unsere Marathon, Halbmarathon-Läuferin, die ist nicht neu.
00:20:14: und trotzdem empfehle ich sie gerade so, so gern, weil die einfach dieses Social-Media-Story-Telling so perfektioniert hat und zwar aus einer ganz intrinsischen, natürlichen, authentischen Art und Weise.
00:20:27: Und intrinsisch
00:20:27: hier so schwierige und teure Wörter, hallo.
00:20:30: Das war gesagt, dass ich so teuer bin, deswegen muss ich auch ein bisschen das aufbauschen hier.
00:20:37: Paula macht das ganz, ganz toll.
00:20:38: Und es ist wirklich das Mädchen von nebenan, die ganz tolle Sportsachen auch ausprobiert.
00:20:43: Und ich liebe Paula und ihren Content und leg das wirklich jedem ans Herz.
00:20:48: Und vielleicht motiviert das ja auch die Leute ein bisschen Sport zu machen.
00:20:51: Wir beide sind ja auch hier Sportler, Rennradmeister
00:20:54: unterwegs,
00:20:55: dementsprechend.
00:20:55: Alles, was Sportmotivation ist, muss gepusht werden.
00:20:58: Deswegen Paula.
00:20:59: Sagt Casta Maria Müller.
00:21:01: Casta, vielen Dank für deine Zeit.
00:21:02: Danke dir.
00:21:04: Von Social-Media zur großen politischen Bühne?
00:21:07: Fünf.
00:21:08: Fünf Jahre Haft für Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy.
00:21:13: Ich bin fast vom Schulgefallen, ich kann es gar nicht glauben und ich habe den Prozess schon vergessen.
00:21:17: Im Januar ist ein spektakulärer Prozess losgegangen in Frankreich.
00:21:21: Nicolas Sarkozy, ehemaliger französischer Präsident von sieben bis zwölf, muss sich den Vorwürfen stellen, er habe seine Wahlkampagne damals von Libyen aus finanziert bekommen.
00:21:33: Konkret, es soll ein korruptes Abkommen mit dem Regime von Muammar Al-Ghadafi gegeben haben, im Austausch für diplomatische Gefälligkeiten.
00:21:43: Es ist wie auf dem Bazaar.
00:21:46: So, Muammar Al-Ghadafi, wer war das noch mal?
00:21:49: Der hatte Libyen über vierzig Jahre lang im Griff.
00:21:53: Offiziell nannte der sein System Volksmacht, die Jamahiriya.
00:21:58: Ich hoffe, das habe ich einständig ausgesprochen.
00:22:00: In Wahrheit war es aber ein autoritäres Regime mit viel Personenkult und wenig Freiheit.
00:22:04: Kurz vor Diktatur, würde ich sagen.
00:22:06: Er wurde auch mit Terroranschlägen in Verbindung gebracht, war aber, dank des Öls, das Liebinja hat, gern gesehnener Gast in anderen Ländern und damit auch Handelspartner.
00:22:16: Zwei Tausend Elf dann zum arabischen Frühling, als in Nordafrika dann der große Umbruch kam, haben Rebellen seinen Regime am Ende gesetzt und im Oktober wurde dann gefasst und auch getötet.
00:22:26: Diese schrecklichen Bilder ging ja auch um die Welt.
00:22:28: Zurück zum Prozess.
00:22:30: Sarkozy und zwölf seiner frühere Minister und Mittelsmänner stehen vor Gerichte, also im Fokus in Frankreich.
00:22:36: Der Prozess ist nicht nur juristisch brisant, sondern auch politisch.
00:22:39: Noch nie stand ein Präsidenten so unter Druck in Frankreich.
00:22:43: Und da gab es schon ein, zwei Missverständnisse, sagen wir mal, in der Vergangenheit.
00:22:48: Also es geht um Treffen in Libyen, es geht um Geldströme, es geht um geheime Versprechen zwischen zwei Tausend Fünf und zwei Tausend Sieben.
00:22:55: Wer wusste wann was, wer handelte im Auftrag und wer war der Nomittelsmann oder hat ein Brief rübergebracht?
00:23:01: Die konkrete Anklage liest sich wie folgt.
00:23:04: Assoziation dem Malverteuch, das ist übersetzt so was wie eine kriminelle Verbindung oder Vereinigung, dann passive Korruption, illegale Wahlkampffinanzierung und Verschleierung lübischer Mittel.
00:23:15: Das war die Anklage.
00:23:17: Der Staatsanwalt hat vor dem Urteil eine Strafe von sieben Jahren Haft und eine Geldbuße von dreihunderttausend Euro gefordert.
00:23:25: Übrigens noch eine mehrjährige Sperre für politische Ämter obendrauf.
00:23:29: Diese Woche, also zwei Tage vor dem Urteil gestern, stirbt einer der zentralen Zeugen des Prozesses namens Ziad Takyidin.
00:23:40: Er ist ein Geschäftsmann, der lange Zeit als Bindeglied zwischen Zarcosi und den libyschen Geldquellengeld.
00:23:47: Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm.
00:24:12: Das Gericht verurteilt Nicolas Sarkozy zu fünf Jahren Gefängnis, wobei er bereits bei Berufung in Haft gehen muss.
00:24:23: Das ist ein absolut ungewöhnliches Urteil und das zeigt, dass Gerichtunterrichter dieser Tat oder seiner Taten besondere Schwere beimessen.
00:24:31: Das ist der absolute Knaller.
00:24:34: Nicolas Sarkozy wird schuldig gesprochen wegen einer kriminellen Verbindung.
00:24:38: Das ist jetzt das Urteil.
00:24:40: Also diese Association de Maifettoch.
00:24:43: Bei Korruption, illegaler Wahlkampffinanzierung und Verschleierung ist er nicht verurteilt oder freigesprochen worden.
00:24:49: Das Urteil jetzt aber umfasst zusätzlich eine Geldstrafe von hunderttausend Euro und eine Sperre vor politische Ämter für mehrere Jahre.
00:24:58: Um das mal einzuordnen, damit man mitreden kann, was jetzt wirklich bewiesen wurde im Prozess, ist das folgende.
00:25:04: Das Pariser Gericht sieht es als erwiesen an, dass Sarkozie Teil einer kriminellen Verbindung ist oder war.
00:25:08: Da gab es dann Dokumente und Zeugenaussagen und die haben das gestützt und auch die These des liebische Gelder in Richtung Frankreich geflossen sind.
00:25:16: Allerdings kann man bis heute nicht zweifelzwei nachweisen, dass Sakusida wirklich ein Umschlag mit Bargeld in die Hand genommen hat.
00:25:21: Das weiß man wohl nicht.
00:25:23: Aber zentrale Indizien und Aussagen vermittels Männern wie Ziad Takyedin, der Tote, Da gab es dann eben diese Aussagen und die führten jetzt zu diesem Urteil.
00:25:34: Und dann gab es auch noch Bankbelege über Geldbewegung und Berichte aus libyschen Regierungsdokumenten.
00:25:40: und besonders brisant, dass es in dem Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im.
00:25:59: Was sagt denn Herr Sarkozy selber?
00:26:03: Der und sein Anwaltsthemen betonen bis heute, dass das Verfahren politisch motiviert ist und er dadurch quasi ein Opfer einer politischen Kampagne ist.
00:26:11: Und die verweisen auch widersprüchliche Zeugen-Aussagen und die Tatsache, dass Takyedin, also der tote Zeuge, mehrfach seine Geschichte geändert hat.
00:26:19: Jetzt bin ich kein Anwalt und kein Rechtsspezialist und so.
00:26:22: Aber, sagen wir mal so, meine persönliche Meinung, es wird ein Grund haben, dass der Andauer in seine Meinung geändert hat.
00:26:26: Das alles hat übrigens historische Dimensionen.
00:26:29: Mit diesem Urteil ist Sako, sie der erste Ex-Präsident Frankreichs, der zu einer echten Gefängnisstrafe verurteilt wird.
00:26:36: Jacques Chirac, auch ehemaliger Präsident, ist ja jetzt auch schon mal schuldig gesprochen worden.
00:26:40: Allerdings hat er eine Bewährungsstraf erhalten, also er musste nicht ins Gefängnis.
00:26:45: Und da ging es dann um Veruntreuung öffentlicher Gelder und Amtsmissbrauch.
00:26:48: Und nicht als Präsident.
00:26:50: Diese Vorwürfe galten für die Zeit von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von ... ... von.
00:27:13: Was offen bleibt bei diesem Prozess aktuell?
00:27:16: Die Berufung wird jetzt entscheidend sein, also Sarkozy geht natürlich im Berufung.
00:27:21: Und ob die Haftstrafe dann tatsächlich angetreten wird oder ob Sarkozy in zweiter Instanz freigesprochen wird, ist aktuell in diesem Moment noch unklar.
00:27:29: Bis dahin aber bleibt die Schlagzeile ein Präsident im Gefängnis, das gab es im Frankreich noch nie.
00:27:36: Einundfünfzigtausend zweihundertelf, sechsvier, mal eine krumme Zahl.
00:27:40: Ist aber ein Kontorauszug, der die Welt zum diskutieren bringt.
00:27:45: By Reddit.
00:27:46: Das ist ein Internet-Forum, bei dem registrierte Nutzer ihre Beiträge so nach Themengebieten sortieren können.
00:27:52: Und dann können diese Unterkategorien einstellen, die nennen die dann Subreddits.
00:27:56: So mal so zum Verständnis.
00:27:58: So, und je mehr Kamerpunkte du da hast, desto präsenter ist deine Platzierung von deinem Beitrag.
00:28:03: Also wie alt ist der Post, kommt damit rein, wie viele positive, wie viele negative Kommentare hat der und wie viele abvotes.
00:28:10: Das ist bei denen die Währung Likes.
00:28:12: Wie viele hat der da so?
00:28:13: Und dieser Post ist einer, der alle interessiert.
00:28:16: aktuell.
00:28:17: Ein gewisser Jeffrey Mitchell hat einen Bankauszug online gestellt.
00:28:22: So, das ist aber nicht sein eigener, den hat er gefunden.
00:28:25: Also ich zitiere, ich habe gerade eine Geldautomatenquittung gefunden und stelle euch die Frage, wer bitte hat mehr als einundfünfzigtausend Dollar auf dem Girokonto?
00:28:33: Und genau diesen Betrag von Anfang an, also diese einundfünfzigtausend zweihundertelft Dollar, kann man da sehen, das ist der Kontostand auf dieser Quittung.
00:28:42: Kennst du ja, wenn du so Bargeld abhebst, manche Automaten drucken ja auf so Bibelpapier, drucken die ja dann ja was aus.
00:28:47: Hasse ich übrigens.
00:28:48: Ich will nicht, beim Geld abheben will ich nicht hören, wie viel Geld ich habe.
00:28:52: Lass mich einfach in Ruhe.
00:28:53: Ich will da jetzt fünfzehn Euro in Ruhe da.
00:28:55: Ich will da keine extra Info.
00:28:57: So, dieser Jeffrey Mitschler hat das also gepostet und alle rasten aus.
00:29:02: Das ist ja gepostet worden in der Gruppe oder in dem Subreddit Poverty Finance, also Armut und Finanzen, auch schon mal frech.
00:29:09: Und da hat eine massive Aufmerksamkeit bekommen.
00:29:11: Zehntausende Abwurz, tausende Kommentare, Millionen haben das gelesen.
00:29:16: Und das Ergebnis ist eine riesengroße Diskussion.
00:29:19: Warum hat man über einundfünfzigtausend Dollar auf einem Girokonto?
00:29:22: Und dann wird diskutiert.
00:29:24: Ist das klug?
00:29:25: Ist das riskant?
00:29:26: Ist das ein Zeichen von schlechter Anlage oder Absicherung oder was?
00:29:30: Ich habe immer nur auf Spaß, habe ich mal ein paar Stimmen rausgesucht, hier eine schreibt.
00:29:35: Fünfzigtausend Dollar sind für eine Person vielleicht nicht viel oder für diese Person, sie könnte ja neunundneunzig Prozent ihres Vermögens angelegt haben und das hier wäre nur Taschengeld.
00:29:45: Boah, was?
00:29:46: Dann schreibt einer, diese Person könnte ja auch zehn Millionen Dollar investiert haben, wir wissen das ja gar nicht, Geld ist relativ.
00:29:53: Also was mir schnell aufgefallen ist, diese Community diskutiert vor allem über die Plausibilität und die Strategie, die dahinter steckt, warum man da jetzt fünfzigtausend Dollar drauf hat.
00:30:05: Äh, da muss ich mal kurz reingreden.
00:30:07: Warum finden die das nicht erst mal krass, dass da überhaupt einundfünfzigtausend Dollar drauf sind?
00:30:11: Ist doch super viel Geld oder nicht?
00:30:13: Was sagst denn du?
00:30:14: Also, guck mal.
00:30:17: Ich hatte Phasen in meinem Leben, da bin ich zum Geldautomaten gegangen und der hat mich beim Versuch, zwanzig Euro abzuheben, ausgelacht.
00:30:24: Und das soll überhaupt nicht komisch klingen.
00:30:26: Das Gefühl... Wenn du zu einem Bankautomaten gehst, die Karte da rein geht, dann du deinen Tipp, ein Tipps, und da kommt ein ... oder ... oder irgendwie sowas, und da kommt nichts raus, das ist schlimm und das prägt.
00:30:40: Die diskutieren da also, warum das Geld nicht mehr investiert wird und für andere wäre es ein Segen, wenn da überhaupt ein bisschen Geld in der Größenordnung da wäre.
00:30:48: So, und da bin ich jetzt natürlich in die Recherche gegangen.
00:30:51: Wie viel haben wir Deutschen denn auf dem Konto?
00:30:54: Würde ja, wenn man ganz ehrlich ist, Nicht mal der beste Freund verraten.
00:30:58: Wir in Deutschland sprechen ja nicht über das Geld.
00:31:00: Sprichst du über das Geld?
00:31:01: Ich spreche auch, wenn ich ehrlich bin, nicht so gerne über das Geld.
00:31:04: Weil das macht einen dann so nackig.
00:31:06: Und dann kommt vergleich.
00:31:07: Und ich finde, dann kommt immer so Unruhe rein.
00:31:09: Und es gibt ja immer irgend ein, der mehr oder der weniger hat und der find's dann doof.
00:31:13: Und dann ist es schlechte Stimmung.
00:31:15: So, wie viel Geld haben wir auf dem Konto?
00:31:17: Es gibt eine aktuelle Umfrage.
00:31:18: Eine CV-Umfrage im Auftrag vom Kreditportal Smawa.
00:31:26: tausend Euro auf dem Girokonto haben.
00:31:28: Höchstens.
00:31:30: Jeder neunte hingegen ist mit mehr als zehntausend Euro im Plus auf dem Girokonto.
00:31:36: Der Rest von den Befragten hat das Konto entweder überzogen, liegt dazwischen oder kennt den aktuellen Konto stand nicht.
00:31:41: Ich finde das krass.
00:31:42: Wir reden gerade von fünfzigtausend Dollar und jetzt haben wir einen Viertel von den Deutschen, die gerade mal tausend Euro maximal auf dem Konto haben.
00:31:49: Spannend übrigens auch, welches Bundesland die dicksten Girokonten hat.
00:31:53: Achtung, das Saarland.
00:31:56: Das Saarland hat am meisten auf dem Girokonto, direkt dahinter Hamburg und Thüringen auf Platz zwei und drei.
00:32:01: Bei den ärmsten Bundesländern ist es so höchstens tausend Euro auf dem Konto, haben die Erwachsenen in Bremen, Berlin und Schleswig-Holstein.
00:32:10: Jetzt habe ich natürlich nachgeguckt und jetzt wird es richtig interessant.
00:32:13: Der durchschnittliche Jahreslohn in Deutschland, aktuell, bezogen übrigens auf Vollzeitbeschäftige und es ist ein Bruttobetrag.
00:32:20: Der liegt aktuell bei knapp fifty-fünfzigtausend sechshundert Euro.
00:32:24: Laut Statistischem Bundesamt gibt uns das also einen durchschnittlichen Brutto-Monatsverdienst von viertausend sechseinhalb, vierdresche Euro, damit man sich mal orientieren kann, wo man so steht.
00:32:35: Wichtig, das ist übrigens der Durchschnitt.
00:32:36: Einige Menschen verdienen ja sehr viel mehr, andere verdienen weniger, deswegen ziehen die Extremwerte das im Durchschnitt immer nach oben.
00:32:44: Es gibt noch eine andere Vergleichsgröße, in dem man den Median, das ist ein bisschen komplexer, Das ist der Wert, bei dem genau die Hälfte aller Einkommen drüber und die andere Hälfte darunter liegt.
00:32:53: Und der ist in Deutschland aktuell bei ... ... und wie viel Kontostand ist jetzt genug?
00:33:01: Ja, gut, klar.
00:33:01: Mehr ist immer mehr, weiß ich auch.
00:33:04: Aber es gibt ja so ein paar Faustregeln.
00:33:06: Verbraucherzahlen und Finanzexperten haben da auch immer wieder eigene Modelle.
00:33:10: Aber das Girokonto sollte man lediglich sagen, fast alle, für den monatliche Anfall in Zahlungsverkehr nutzen.
00:33:16: Alles andere, weg, mindestens aufs Tageskonto.
00:33:20: So, damit bist du dann besser vor Betrugsfällen geschützt und kannst vielleicht auch ein bisschen Zinsen erwirtschaften, die gibt's ja auf dem Girokonto eigentlich gar nicht mehr.
00:33:27: Außerdem, wenn da zu viel drauf liegt, wegen Inflation wird das ja immer weniger wert, mal guten Morgen.
00:33:32: Wenn du dann auf dem Tageskonto dann mehr als eine Reserve von zwei bis drei netto Monats Einkommen hast, dann sollst du das überschüssige Geld dann in Festgeld oder weiß ich nicht, Wehrpapiere anlegen, Fonds, ETF oder so.
00:33:45: Das ist die Strategie, die man so hingelegt bekommt.
00:33:48: Ich allerdings bin der Allerletzte, der irgendeinen Finanztipp geben sollte.
00:33:52: Beim Planspiel Börse war ich in der Schule krachend letzter.
00:33:58: Mit Abstand.
00:34:00: Ich glaube, ich musste selbst von dem ausgedachten Geld muss ich noch was zurückzahlen.
00:34:09: Mit Sechzig soll Schauspieler Keanu Reeves endlich geheiratet haben.
00:34:13: So, Anfang September ist er sogar einundsechzig Jahre alt geworden.
00:34:16: Erste Frage, der ist einundsechzig?
00:34:20: Ich finde, der sieht locker zwanzig Jahre jünger aus.
00:34:22: Lange Haare, der Bart, der ist einfach immer fit.
00:34:25: Finde ich krass.
00:34:25: So, zweite Frage, was ist dran in der Geschichte mit dem Heiraden?
00:34:30: Seit Anfang dieses Monats halten sich die Gerüchte, dass Keanu Reeves und seine Freundin Alexandra Grant heimlich geheiratet hätten.
00:34:36: Sie hätten im Sommer eine sehr intime Hochzeitszeremonie irgendwo in Europa gehabt.
00:34:41: Das ist das Gerücht.
00:34:42: Und es gab auch ein Foto, was man dann immer gesehen hat.
00:34:45: Angeblich mit zu ringen, halten beide ihre Hand da nach vorne und da war ein schöner Ring zu sie.
00:34:49: Jetzt hat ein Sprecher und sein Management aber sogar eine Erklärung abgegeben.
00:34:54: Es ist nix dran.
00:34:57: Es ist nicht wahr, wir sind nicht verheiratet, steht da eine diese Erklärung.
00:35:00: Sie übrigens hat kurz danach nach diesem Gerücht auch auf Instagram was gepostet, also die beiden küssend von der Kunstausstellung Und schreibt dann dazu, das ist hier ein echtes Foto, kein KI-Foto.
00:35:10: Das andere war nämlich ein KI-Foto.
00:35:12: Und es ist auch keine Hochzeitsankündigung.
00:35:14: Wir sind einfach nur glücklich und küssen uns hier.
00:35:16: Und vielen Dank für die Glückwünsche zu unserer Hochzeit.
00:35:18: Nur leider haben wir nicht geheiratet.
00:35:21: Gute Nachrichten also werden heute dringend benötigt, aber das hier waren Fake News.
00:35:26: Bitte seid also vorsichtig da draußen.
00:35:28: Hier ist ein bisschen echtes Glück.
00:35:30: Find ich eine Souveränung, coole Aktion von ihr.
00:35:32: Reeves und Grant, übrigens sind seit Jahren zusammen, haben den ganzen großen Teil ihrer Liebesgeschichte aber immer geheim gehalten, finde ich auch richtig cool für Hollywood.
00:35:41: Die beiden haben sich angeblich, bei einem Abendessen, angeblich bei einem Abendessen kennengelernt und dann, zusammen ein Buch veröffentlicht.
00:35:47: Und dann soll die Liebe so richtig gestartet sein.
00:35:50: Es war eine streng limitierte Auflage und war kein Roman oder so, es war eher so ein Kunstbuch.
00:35:55: Keanu Reeves hat da so einen kurzen poetischen Text geschrieben, so eine Art... war sie nicht melancholisches, fast ironisches Gedicht über Traurigkeit und den Umgang mit negativen Gefühlen.
00:36:05: Und sie, Alexandra, ist ja Künstlerin und hat dazu großformatige abstrakte Illustrationen erstellt.
00:36:10: Und das gab es in einem Buch.
00:36:11: und dann haben sie sich so Schätzen und Lieben gelernt.
00:36:13: Aber sie liebt ja nicht alleine den Typen.
00:36:17: Ich habe recherchiert, also erst mal in meinem Umfeld, in meinem Freundeskreis um Familie und bei allen Kolleginnen und Kollegen und habe festgestellt, alle lieben Keanu Reeves, weil der einfach mal der am Boden gebliebenste Hollywood-Star ist.
00:36:28: Und als Beweis habe ich hier die besten Anekdoten zu Keanu Reeves.
00:36:32: Der ist immer respektvoll.
00:36:35: Anekdote eins.
00:36:36: Bei Fotos mit weiblichen Fans und Kollegen hält sich Reeves immer zurückkörperlich.
00:36:41: Also dringt sich nicht auf, bleibt eher stehen und die anderen sollen kommen quasi in seine Nähe.
00:36:46: Und die Hände hatte immer, entweder am oberen Rücken oder sogar müsste mal drauf achten oder musste mal drauf achten.
00:36:52: Ein Abstand zwischen Hand und Rücken.
00:36:55: Das wird natürlich als Zeichen von Respekt gefeiert, finde ich richtig gut.
00:36:59: Legendär auch diese Anekdote.
00:37:01: Sein Impro-Flugabenteuer.
00:37:03: Er sitzt in einem Flug nach LA und der wird dann nach Bakersfield in Kalifornien umgeleitet.
00:37:09: Das ist ungefähr zwei Stunden Autofahrt von Los Angeles entfernt.
00:37:14: Alle anderen Passagiere denken natürlich ja gut.
00:37:17: Jetzt sind der natürlich hier im Privatschat und schau.
00:37:20: Stattdessen organisiert er aber, nachdem die gelandet sind, für alle einen Minibus und liest während der Fahrt nach Los Angeles Wikipedia Einträge über die Kleinstädter am Straßenrand vor und macht sogar noch Musik mit seiner Playlist.
00:37:33: Und am Ende, als sie dann in Los Angeles ankommen mit diesem Bus, verabschiedet er sich bei jedem mit Handschlag.
00:37:39: Was für ein Superstar!
00:37:41: Ich feier den.
00:37:42: Dann gibt's noch das hier.
00:37:43: Trotz Millionenvermögen wird der Anfang der zweitausender fotografiert, wie er alleine auf einer Parkbank sitzt.
00:37:49: So ein Bagel in der Hand und Tauben füttert.
00:37:51: Und das Internet macht daraus, hast du bestimmt schon gesehen, das Meme-Set-Kiano.
00:37:56: So, und er nimmt es mit Humor und sagt halt, ja, manchmal sieht man halt traurig aus, wenn man ist.
00:37:59: Sie hat seine Grufe auf seinem Filmset erfahren, dass sie an Weihnachten durcharbeiten müssen, weil sie mit dem Drehplan nicht hinterherkommen.
00:38:10: Kurz danach taucht Kiano mit einer Harley-Davidson für jeden seiner Standmänner auf.
00:38:17: Das ist ein Geschenk ohne Presse, ohne Kamera, da war niemand dabei.
00:38:21: und das kam erst Jahre später durch ein Fehler, weil da einfach einer was ausgeplappert hat von einem Kollegen ans Licht.
00:38:28: Ansonsten hätte das nie einer erfahren.
00:38:29: Das ist doch mega.
00:38:31: Und dann noch diese köstliche Anekdote aus Japan.
00:38:34: In einer Talkshow soll er mal Nudeln auf Zeit essen.
00:38:37: So, das war so der Auftrag.
00:38:39: Das versteht er aber nicht und hat die irgendwie missverstanden.
00:38:41: Nimmt sich Zeit, schlürft, macht eine lange Pause, blickt ins Publikum und sagt ernsthaft, man muss nodeln mit Respekt essen, stelle im Studio, danach frenetische Applaus.
00:38:55: Das ist am Mega.
00:38:57: Ich finde das super.
00:38:59: Und einer habe ich noch.
00:39:00: Es ist oft zu hören, der hat angeblich so seventy-fünf Millionen Dollar an Crewmitglieder.
00:39:06: verschenkt, aus Gewinnbeteiligungen von den Matrix-Filmen.
00:39:10: Faktisch ist es aber wohl so, dass er auf Geschichte, auf Teile seiner Gewinnbeteiligung verzichtet hat, damit er mehr Budget für Effekte ausgeben kann und damit die Teams besser entlohnt werden.
00:39:20: Also auch eine sensationelle Geschichte.
00:39:23: Faszinierend ist es nämlich immer wieder, selbst die verrücktesten Stories kreisen immer um denselben Kern.
00:39:28: Der ist trotz Fame supernormal, höflich und irgendwie schräg.
00:39:33: Ich mag den.
00:39:34: Und sagen wir mal so, Ich wollte mit dir noch mal abhängen.
00:39:38: Naja, komm, ich kann's erzählen.
00:39:40: Keanu Reeves liebt Motorräder.
00:39:42: Der hat auch eine eigene Motorradfirma gegründet, weil der Motorräder cool findet.
00:39:46: Der fährt schon ewig, hatte aber eine krasse Geschichte mit dem Motorradfahren, der war mal im Topanga Canyon da in Kalifornien unterwegs, ist ohne Helm gefahren, der Idiot.
00:39:53: Er ist natürlich gestürzt, mit dem Kopf offen asphalt und die Ärzte haben damals gesagt, ey, du hattest purest Glück.
00:39:59: Und er sagt, ja, ich bin halt ohne Helm gefahren, das war dumm, hast du recht.
00:40:03: Weil ich aber weiß, dass der gerne Motorrad fährt und ich den cool finde und dem schon lange Folge, obwohl der kein Instagram-Account hat, was ich total nervig finde, gab es folgende Situation.
00:40:15: Der hat mal ein Film gedreht in Berlin, also genauer gesagt hier in Potsdam im Studio Babelsberg.
00:40:19: Ich weiß nicht mehr genau, welcher das war, vor zwei, drei Jahren oder so.
00:40:23: Und der, ich hab gehört, dass er sich extra sein Motorrad hat liefern lassen aus, das Angeles.
00:40:27: Was hab ich also gemacht?
00:40:29: Ich hab sein Management geschrieben.
00:40:32: Mit meiner offiziellen Mail-Adresse vom Sender habe ich dem eine E-Mail geschrieben und habe sowas geschrieben wie Hallo, ja hier, ich bin da, ich moderiere hier Frühstücksferne und Blau und Chos und so.
00:40:43: Und wenn Venkiano mal lange Weile hat und ich weiß wohin mit sich, dann würde ich dem mal Brandenburg zeigen.
00:40:48: Wir können ja mal Motorrad fahren.
00:40:50: Ja, gut.
00:40:53: Er hat sich nicht gemeldet.
00:40:55: Vielleicht ist er doch gar nicht so nett.
00:40:57: Vielleicht ist er doch ein arroganter, blöder... Drei Tore, zwei Songs und keine Chance.
00:41:05: Doch!
00:41:06: Wie du vielleicht weißt, bin ich großer Geofts ganze Fan.
00:41:11: Also die Game Show kennen die meisten Deutschen.
00:41:13: Kurz erklärt, das ist die Game Show mit den drei Toren.
00:41:16: Zocken, Karten, Würfeln, schräge Spiele.
00:41:18: Und am Ende geht es darum, dass da drei Tore sind und man soll den Superpreis finden.
00:41:24: Die lebende Zocker-Legende Jörg Dräger und ich haben das ja mal gemeinsam moderiert, also ich durfte sein, Chromoderator sein und erst heute, kein Witz, heute finde ich raus, wie man das Schluss spiel, bei dem es eigentlich immer um Auto gegangen ist, mit einer zwei Drittel Chance gewinnen kann.
00:41:43: Wie geht denn das?
00:41:44: Das wird das Monty Hall Problem genannt.
00:41:46: Monty Hall war ein kanadisch-amerikanischer Fernsehmoderator und Produzent, heißt eigentlich Munte Halparin.
00:41:53: So, schon mal gehört.
00:41:54: Und der hat ab den Neunzeitsächsigen an der US-Spielshow Let's Make a Deal moderiert.
00:41:58: Bei uns heißt diese Show Geh aufs Ganze.
00:42:01: Insider eins.
00:42:02: Mit dem einzigen Artigen... Zonk.
00:42:07: Und ungefähr so ist das Geräusch, oder?
00:42:08: Lieber mal.
00:42:12: Oh, das war gar nicht schlecht.
00:42:14: Aber ich muss das auch hören.
00:42:19: Ungefähr so.
00:42:21: So, und jetzt zugeschaltet aus dem Gameshow-Olymp ist Zocker Zeuss und mein Freund Jörg Dregger.
00:42:29: Jörg, wo kommt denn der Zonk eigentlich her?
00:42:32: Monty Hall, der großartige Kollege von Let's Make a Deal, hatte in seiner Sendung, in den ersten Jahren, als quasi Niethe immer was sehr außergewöhnliches.
00:42:47: Zum Beispiel tausend ausgebrannte Gübirnen, hundert Meter Jägerzaun, eine verkehrsuntüchtige Ampelanlage und und und.
00:43:00: Und das amerikanische Publikum hat sich darüber gefreut, wie Bolle.
00:43:05: Es wurde ja auch nach Hause geliefert.
00:43:08: Es war sensationell.
00:43:10: Somit haben wir in einundneunzig auch versucht bei Georgs Ganze anzufangen.
00:43:13: Es hat nicht funktioniert.
00:43:15: Keiner wollte den Zaun, keiner wollte die Ampel, keiner wollte die ausgebrannten Glühbirne.
00:43:20: Und dann sind wir der damalige Jungproduzent.
00:43:24: Wir hatten zwei.
00:43:25: Der Jüngere war... der Erasmus bölte, ich muss leider wirklich wahr sagen, weil er, ich glaube mit neunundzwanzig verstorben ist, als wir dicke dicke dicke befreundet waren.
00:43:35: und irgendwann waren wir aus einem völlig anderem Grund auf den Nürnberger Spielwaren messen und sehen eine graue Maus an einem Stand von Siegi Kitt und daraufhin sagt Erasmus Mensch, was hättest du denn davon?
00:43:48: Guck mal, das ist doch was Süßes.
00:43:50: Da müssten wir noch ein bisschen was dran, dann hat er mit den Damen geredet.
00:43:53: Dann haben sie über Farben geredet, dann haben sie über eine Nase geredet, über spitze Ohren und, und, und, und, und.
00:44:00: Und irgendwann kam das erste Modell des Song zu uns nach Köln.
00:44:06: In Köln haben wir damals angefangen mit Sat.
00:44:09: Und der Song ist im Prinzip auch aus der amerikanischen Comic-Sprache entlehnt und heißt so viel wie nichts.
00:44:17: Und daraus haben wir einen Kult gemacht, in dem ich wirklich zwei tausend siebhundert vierzig Sendungen lang immer und immer wieder gesagt habe, der Song ist das schönste Nichts der Welt.
00:44:28: Nie in Fremde.
00:44:29: Hände geben, dreimal füttern am Tag und immer lieb haben.
00:44:34: Und es ist genau das passiert, was Erasmus sozusagen ja prognostiziert hatte, dass wenn du den Song in den Händen hattest, also eigentlich verloren hattest im klassischen Sinn, dann hast du gelächelt, weil an dem kann man nicht Den kann man nicht anders anschauen, als wirklich dann mit einem ganz, ganz, ganz liebevolle Lächeln.
00:44:58: Und wenn du auf San Jägerzaun geguckt hast, hast du ja fast dich erbrochen.
00:45:01: Also das ist die Geschichte des Zonks und die ist bis heute noch so.
00:45:04: Und den Zonk, der zonkt, zieht uns in allen Lebensarten.
00:45:08: Ich habe ihn auch jetzt auf der Reise mit.
00:45:10: Wir haben ihn immer mit.
00:45:11: Und es wird ja, es ist praktisch mein Lebensmorto geworden.
00:45:15: Weil es nämlich, und das ist die Zusammenfassung, das schönste nichts der Welt ist.
00:45:20: Geile Geschichte.
00:45:21: So, und jetzt zum drei-Tore-Rätsel.
00:45:23: Generationen haben sich ja gefragt, wie gewinne ich den Hauptpreis am wahrscheinlichsten.
00:45:27: Kurz mal mitdenken, es ist was Mathematisches jetzt.
00:45:29: Es gibt drei Tore.
00:45:31: Links, Mitte, rechts.
00:45:32: Hinter einem Tor von den dreien ist ein Auto, also der Hauptgewinn.
00:45:36: Hinter den anderen beiden ist bei uns der Zonk.
00:45:40: Und du weißt nicht, wo was ist.
00:45:43: Also, du wählst ein Tor aus, also zum Beispiel Tor eins.
00:45:47: Und der Moderator, wir sagen Jörg, der weiß natürlich, was hinter den Toren steckt.
00:45:52: Und der öffnet dann eins von den anderen beiden.
00:45:55: Aber immer das eine von den anderen beiden, in dem auf jeden Fall ein Zonk ist.
00:45:59: Und jetzt fragst du dich natürlich, soll ich dann bei meiner ersten Wahl bleiben oder zum anderen Tor wechseln?
00:46:07: Jörg, was meinst du?
00:46:08: Hallo
00:46:09: Daniel, danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, mein Opfer zu sein.
00:46:14: Ja, ich sage deshalb Opferbahn, es ist jetzt für mich also jetzt die höchste Klasse des Songs.
00:46:19: Das bietet um die drei Tore der Big Deal.
00:46:23: Daniel, die Regeln sind bekannt und sehen wir hellen, nachdem die von fünf auf null gezählt habe.
00:46:32: eines der drei Tore.
00:46:35: Tor eins oder Tor zwei oder Tor drei, was sie wissen.
00:46:45: In einem der drei Tore ist das Auto.
00:46:48: Das heißt, und genauso ist es, Sie haben jetzt, ich betone jetzt, eine ein dritte Chance auf ein fantastisches Auto.
00:46:59: Wählen Sie bitte jetzt.
00:47:02: Fünf, vier, drei, zwei, eins, jetzt.
00:47:08: Toads gewählt.
00:47:09: Perfekt,
00:47:11: sage ich nur.
00:47:12: Perfekt.
00:47:14: So.
00:47:15: Dann haben Sie, wenn ich jetzt das Tor zwei aufmache, Tor zwei, bitte
00:47:23: auf.
00:47:24: Wow.
00:47:25: Volltreffer, das war der Zuck.
00:47:27: Das heißt, Sie haben jetzt, nein, Sie glauben jetzt, eine fünftig, fünftig Chance auf das Auto zu haben, nämlich entweder in Tor eins oder in Tor drei muss es ja sein.
00:47:37: Diese Annahme ist völlig richtig.
00:47:39: Die Frage ist jetzt nur, bleiben Sie bei Ihrer Entscheidung Tor eins?
00:47:43: Oder wechseln Sie zu
00:47:44: Tor drei.
00:47:46: Ich empfehle, wechseln Sie nicht.
00:47:50: Sie wechseln, weil Sie mir nicht trauen.
00:47:51: Okay, dann machen wir das Tor eins, das er abgewählt hat.
00:47:57: Bitte auf!
00:47:59: Und das war das Auto.
00:48:01: Und im Tor drei haben wir jetzt noch einen ganz, ganz kleinen Preis.
00:48:06: Nämlich... einer Hausziege.
00:48:09: Herzlichen Glückwunsch, lieber Daniel.
00:48:11: Ja, und da haben wir jetzt das Problem, dass Jörg uns sowieso hinter das Licht führen will.
00:48:17: Jetzt haben wir das Problem Intuition gegen Realität.
00:48:19: Viele denken jetzt, am Ende sind doch noch zwei Tore über, also habe ich eine Fünfzig-Fünfzig-Chance.
00:48:24: Und wechseln bringt nichts.
00:48:25: Das stimmt aber nicht.
00:48:27: Rein mathematisch ist es doch so.
00:48:29: Am Anfang ... Hast du die Chance von einem Drittel, dass du richtig liegst.
00:48:34: Drei Tore, du sagst halt hier, kein Ahnung, Tor eins.
00:48:37: Also hast du die Chance von dreien, dreißig Prozent, dass du richtig liegst.
00:48:40: Aber auch die Chance, dass du falsch liegst von zwei Drittel.
00:48:44: Ein Drittel gegen zwei Drittel.
00:48:46: Wenn du jetzt bleibst, hast du ein Drittel gewinnen Chance.
00:48:50: Wenn du aber wechselst, wechselst du auf die Seite der anderen beiden und da ist ja eins schon aufgedeckt, also hast du, wenn du wechselst, rein mathematisch eine zwei Drittel Gewinnchance.
00:49:02: Rein mathematisch sollte man also immer wechseln, weil sich so die Gewinnchance verdoppelt.
00:49:09: Ist das verrückt?
00:49:10: Gut, ich meine, wenn du Jörg als Gegner hast, die Frage ist ja eben, warum haben da nicht viel mehr den Jackpot geknackt?
00:49:16: Ja, weil Jörg Träger im Weg steht.
00:49:19: Danke Jörg, liebe Grüße.
00:49:21: Vielen, vielen Dank.
00:49:24: Dreieinhalb Jahre Dönerdrama haben endlich ein Ende.
00:49:28: Ich glaube, es hackt.
00:49:30: Es war ein Spießroutenlauf.
00:49:33: Es dreht sich um ein Kulturgut.
00:49:37: Es war ein Prozess mit alles.
00:49:40: Nein, jetzt fällt mir kein Geck mehr ein.
00:49:43: In den letzten Jahren hat ein heftiger Dönerstreit in Europa gebrudelt.
00:49:49: Der Döner ist plötzlich Gegenstand eines Kultur, Wirtschafts- und Rechtsstreits zwischen der Türkei und Deutschland.
00:49:57: Was ist denn da los?
00:49:59: Im Zentrum der internationalen Dönerverband UDOFED.
00:50:05: Ich wusste nicht mal, dass das ein Dönerverband gibt oder dass die da gewerkschaftlich organisiert sind.
00:50:11: Mit einem ambitionierten Plan ist der Dönerverband losgezogen.
00:50:15: Döner... soll als garantierte traditionelle Spezialität innerhalb der EU geschützt werden.
00:50:22: Diese Udo Fett, ich finde den Namen irgendwie lustig, diese Udo Fett fordert also eine genaue Definition von Döner.
00:50:31: Da geht's um.
00:50:32: Fleischarten, Marinade, Schnittstärke, Grillabstand, all das sollte festgelegt werden.
00:50:39: Und nur wer sich dann an all das halte, darf dann das, was er da Verkaufdöner nennen.
00:50:46: Das hätte für achtzig bis neunzig Prozent der Dönerboden in Deutschland bedeutet, dass sie Döner nicht mehr Döner nennen dürfen.
00:50:52: Das wird richtig krass gewesen werden.
00:50:54: Also Kebab war sie jetzt auch nicht, aber Döner ist ein Döner.
00:50:57: In Deutschland ist das auf einem massiven Widerstand gestoßen.
00:51:00: Der Bundesverband DHOGA, der Verband türkischer Dönerhersteller in Europa, die ATDID, ATTID, Und das Landschaftsministerium und sogar namhafte Politiker, wahrscheinlich auch Herr Söder, habe ich jetzt nicht verifiziert, haben Bedenken angemeldet.
00:51:18: Ein zu restriktiver Standard würde viele der gängigen Varianten wie Keilfleischdöner, Jungren, Pute, Gemüsedöner ja aus dem zulässigen Rahmen werfen.
00:51:29: Das heißt, ein Gemüsedöner hätte nicht mehr Gemüsedöner nennen dürfen, sondern Gemüsetasche im Brot oder sowas.
00:51:34: Und jetzt die große Überraschung.
00:51:36: Udo Fett hat seinen Antrag zurückgezogen.
00:51:40: Der Döner
00:51:40: gewinnt!
00:51:41: Das wäre richtig mitgerissen.
00:51:44: Ich finde, da sollte man eine Netflix-Serie draus machen.
00:51:47: Das Döner-Drama.
00:51:48: Da haben wir wieder viel gelernt heute, oder?
00:51:55: Französische Präsidenten müssen ein Knast.
00:51:57: Kannst ja mit einer Zahl, kannst du ein bisschen rummanifestieren und kannst mal gucken, ob du ein bisschen Geld machst.
00:52:02: Also nochmal, da nimmt man nicht von ab, ne?
00:52:04: Manifestieren könnt ihr alles, aber nicht mit diesen Zahlen.
00:52:06: Das ist scheiße.
00:52:07: Und der Typ, der das erfunden hat, der ist auch.
00:52:10: Nicht nett.
00:52:11: Ich fand es nett mit dir.
00:52:12: Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit.
00:52:14: Das ist der Podcast für heute.
00:52:16: Wir hören uns am Dienstag wieder.
00:52:18: Nach dem Wochenende gucken wir drauf, was war das denn am Wochenende so liegen geblieben?
00:52:22: Und was müssen wir besprechen?
00:52:23: Und was dürfen wir besprechen?
00:52:25: Ich lade dich herzlich ein.
00:52:26: Du, sag gerne allen Bescheid, die du kennst.
00:52:29: Lass einen Like und ein Follow da.
00:52:31: Oh Gott, das ist so eine Marketing-Plarmende.
00:52:34: Warte, warte, ich mach noch einmal wegen Werder Bremen heute Abend.
00:52:37: Warte mal.
00:52:37: Achtzehnneunundneunzig, Achtzehnneunundneunzig.
00:52:42: Achtzehnneunundneunzig, Achtzehnneunundneunzig.
00:52:45: So, das war Zahltag für heute.
00:52:47: Schönes Wochenende.
00:52:48: Egal ob Fußballfind oder nicht.
00:52:49: Wenn du Anregung oder Kritik hast, kannst du mir immer schreiben.
00:52:53: Lass einen Like da.
00:52:54: Schreib, was dir gefällt.
00:52:55: Schreib, was dir nicht gefällt.
00:52:57: Was hättest du gerne anders?
00:52:58: Das hier ist ein Podcast für uns alle.
00:52:59: Ich mach den, aber du sollst ihn auch gerne hören.
00:53:02: Und je mehr den Hörern übrigens, machen wir uns nix vor.
00:53:04: Das ist so cool als das für mich, das ist so cool als das für alle anderen.
00:53:06: Und ja, Zahltag vor sie winnen.
00:53:10: So.
00:53:10: Und wenn wir dann irgendwann mal eine Million Hörer haben, gebe ich einen Döner aus.
00:53:14: Weil der geht der.
00:53:15: Aber ich quatsche mich hier fest.
00:53:17: Tschüss.
Neuer Kommentar