#9 - Musk, Diddy und Polarlichter

Shownotes

Elon Musk sprengt die Schallmauer und wird der erste Halbbillionär der Welt – wir rechnen nach, was davon wirklich auf dem Konto landet. Sean „Diddy“ Combs muss für 50 Monate ins Gefängnis – und eine unbekannte Person hat die Gerechtigkeit ins Rollen gebracht. Außerdem: ein Influencer landet wegen eines TikTok-Pranks im Knast, Donald Trump plant eine eigene Ein-Dollar-Münze, und die Polarlichter leuchten so spektakulär wie seit elf Jahren nicht mehr. Dazu zwei japanische Wörter, die den Herbst schöner machen – und ein kleiner Realitätscheck über die Suchtmechanik in unseren Feeds. Viel Spaß!

Folgt dem Podcast auf Instagram! instagram.com/zahltag.podcast

Redaktion & Host: Daniel Boschmann • Schnitt & Produktion: Kevin Blume (kevinblume.de)

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo.

00:00:02: Lass mich die Gabel zu deinem Pudding sein.

00:00:05: Nee, nee, das klingt verboten, da kann man sagen.

00:00:07: Nee, anders.

00:00:08: Lass mich der Pudding für deine Gabel sein.

00:00:11: Nee, auch nicht.

00:00:12: Wie kriege ich denn das Thema jetzt hier unter?

00:00:15: Neuer Trend.

00:00:16: Leute treffen sich, um Pudding mit Gabeln zu essen.

00:00:19: Mir ist das zu lame.

00:00:20: Ich steig erst bei Seitstangen mit Stäbchen oder Brot mit Strohhalm ein.

00:00:39: Wir rechnen mit der Woche ab.

00:00:41: Ich such mir die spannendsten Themen mit den Geschichten daneben und dahinter.

00:00:45: Erst die Meldung und dann abschweifen.

00:00:47: Das ist hier mein Auftrag.

00:00:49: Wie wir das übrigens auch am Freitag geschafft haben.

00:00:51: Vielen Dank noch mal fürs tolle Feedback zu der Folge.

00:00:53: Und noch mal ein riesengroßes Dankeschön geht raus an Ilka Bessien.

00:00:56: Es war wirklich ein ganz, ganz wundervolles Gespräch mit sehr viel Lachen und am Ende auch ein paar Tränen am Ende.

00:01:02: Solltest du das verpasst haben, einfach nochmal Folge acht nachhören.

00:01:06: Die ist ja immer noch online, die wird ja auch nicht gammelig.

00:01:09: Das erwartet dich heute.

00:01:12: Zwölf.

00:01:13: Zwölf Monate für einen Spritzenstreich.

00:01:15: Richtig gehört nicht Spitze, sondern Spritze.

00:01:18: Und ich habe die Flop-Drei, der schlimmsten schiefgegangenen Pranks.

00:01:22: Elf.

00:01:23: Alle elf Jahre haben wir ein Solarmaximum, was viel mehr und schönere Polarlichter an den Himmel zaubert.

00:01:30: Und das ist jetzt.

00:01:32: Was ist überhaupt ein Solarmaximum?

00:01:33: und wo gibt es die schönsten Polarlichter der Welt?

00:01:37: Das Strafmaß ist da.

00:01:39: Der Hip-Hop-Produzent und Rapper Sean Diddy Combs muss für fünfzig Monate ins Gefängnis.

00:01:44: Was wir schon vergessen haben, diese Gerechtigkeit gibt es nur dank einer unbekannten Person.

00:01:51: Ja, warum nicht?

00:01:52: Genau.

00:01:53: Neues aus Absurdistan.

00:01:55: Donald Trump möchte eine neue Sondermünze prägen.

00:01:58: Eine ein-Dollar-Münze natürlich mit sich selbst drauf.

00:02:00: Aus welchen Gründen ist das schwierig?

00:02:03: Fünfhundert Milliarden.

00:02:06: Fünfhundert Milliarden Dollar, das ist eine Summe, die ich nicht fassen kann.

00:02:09: Elon Musk, der ohnehin schon reichste Mensch der Erde, hat eine Schallmauer durchbrochen.

00:02:14: Wie geht das überhaupt?

00:02:16: Und was wäre, wenn der jetzt alles verkauft und aussteigt?

00:02:36: Und zwei.

00:02:38: Zwei japanische Wörter, die dir deinen Herbst schöner machen.

00:02:41: Die verspreche ich dir, die gibt's ganz am Ende.

00:02:45: Zwölf.

00:02:46: Zwölf Monate für einen Internetprank.

00:02:48: Wie finden wir das?

00:02:50: Ein Influencer stolpert über die Grenzen des guten Geschmacks und damit direkt ins Gefängnis.

00:02:55: Sein Name, Armin Mojito, Künstlername übrigens.

00:02:59: Seine Tat, Videos, in denen er Menschen auf offener Straße scheinbar mit einer Spritze sticht.

00:03:05: Ich meine, Alter, da kriege ich jetzt schon Bulls.

00:03:09: Achtung, es war zwar keine echte Nadel, aber die Angst war real.

00:03:14: In seinen Clips läuft Armin mit einer Spritze auf Passanten in Frankreich zu und tut so, als würde er sie pieksen.

00:03:19: Dann lacht er, rennt weg und filmt alles für TikTok und Co.

00:03:24: Die Spritze war zwar mit einer Kappe gesichert, also ungefährlich, aber das Timing katastrophal und die Angst war auf jeden Fall da.

00:03:31: Denn genau zu dieser Zeit kursierten in Frankreich Berichte über echte Nadelangriffe.

00:03:35: Zum Fetteler Musik zum Beispiel.

00:03:37: Menschen haben erzählt, die seinen Clubs oder bei Festivals plötzlich gestochen wurden und niemand wusste ganz genau von wem und warum und was die Folgen sein könnten.

00:03:45: Die Angst war also in der Gesellschaft schon da.

00:03:47: Und mitten in diese kollektive Angst rein kommt hier Kollege Armin mit seiner Kamera seinem Selfie-Stick vor allem, Stick und Männerspritze.

00:03:57: Das Ergebnis dann, Panik, Anzeigen, Medienberichte und schließlich sogar ein Prozess.

00:04:02: Das ging wohl dann doch zu weit.

00:04:04: Und jetzt am Wochenende kam das Urteil.

00:04:06: Das Gericht werte diese Aktion als Gewalt mit einer Waffe ohne körperliche Verletzung.

00:04:13: Das ist, wenn man ganz ehrlich ist, ein juristischer Kunstdriff.

00:04:16: Irgendwie gibt es dieses Urteil gar nicht.

00:04:18: Also jedenfalls nicht im Gerichtsbuch oder im Gesetzesbuch.

00:04:21: Aber das zeigt alles, wie ernst diese Sache genommen wird.

00:04:25: Er jetzt bekommt zwölf Monate Haft für diesen Schwachsinn.

00:04:28: Sechs davon muss er auf jeden Fall im Gefängnis sitzen.

00:04:30: Die anderen gibt es auf Bewährung.

00:04:32: Drei Jahre obendrauf Verbot für gefährliche Gegenstände und eine öffentliche Diskussion hat er auf jeden Fall auch noch angestoßen.

00:04:38: Wie weit ein Scherz heute gehen darf.

00:04:41: Er selber, also Amin Murito, verteidigt sich noch vor Gericht.

00:04:45: Er hat doch niemand Schaden wollen, es sei doch nur Content, dummer Willz, Aufmerksamkeit, Klicks, Likes, bla.

00:04:52: Nee, jetzt ist Feierabend und ehrlich gesagt, wenn du mich fragst, drauf.

00:04:56: Immer drauf.

00:04:57: Gut so.

00:04:57: Irgendwo ist wirklich mal Feierabend.

00:04:59: Die Richterin sieht das nämlich komplett anders.

00:05:01: Sie spricht von der Verantwortung, Angst als Waffe zu benutzen.

00:05:05: Denn manchmal genügt eben schon der Anschein einer Gefahr, um echten Schaden anzurichten.

00:05:09: Und in der Zeit, in der sowieso alle verunsichert sind wegen Pandemie, wegen Gewalt, wegen Kriegen, wegen Fake News.

00:05:15: Was soll das da bitte?

00:05:17: Danke liebes Gericht.

00:05:18: Fünf Sterne gerne wieder.

00:05:20: Top Bewertung.

00:05:21: Und jetzt war ich neugierig.

00:05:23: Das mache ich ja immer.

00:05:24: Ich schweife ein bisschen ab und gucke dann rum.

00:05:26: Wer im Internet aktuell falsch abbiegt, der stellt fest, es gingen schon einige Streiche in klammern Pranks richtig nach hinten los.

00:05:33: Und die Top-III habe ich jetzt.

00:05:34: Und da fällt einem nichts mehr zu ein.

00:05:37: Im Juli, zwei Tausend Fünfzehn hat die britische Prank-Gruppe Troll Station, also Trollstation, einen inszenierten Kunstraub durchgeführt.

00:05:47: Das war ein Fake-Raub mit Alarmsirenen, allen Zipp und Zapp.

00:05:50: Das haben die gemacht, nicht in irgendeinem Wald- und Wiesen-Museum, sondern in der National Portrait Gallery und in der Tate Modern in London.

00:05:57: Besucher sind im Panik geraten, eine Frau fällt in Ohnmacht und das Gericht vergleicht diesen Streich mit einem terroristischen Vorfall.

00:06:05: Alle drei Mitglieder bekommen Gefängnisstrafen von zwölf bis zwanzig Wochen.

00:06:09: Finde ich übrigens immer noch zu wenig, wenn du mich fragst.

00:06:13: Dann hier Sam Pepper of YouTube.

00:06:15: Im November zweitausendfünfzehn hat der ein Video mit einem Titel hochgeladen, das heißt, Killing best friend prank.

00:06:22: Wortwörtig übersetzt also, ich bringe meinen besten Freund um, streich.

00:06:26: Boah, allein vom Titel.

00:06:28: Und man müsste mal Leuten einfach das Internet auch wegnehmen.

00:06:30: Fertig.

00:06:31: Das Video zeigt, wie einer mit einer Tasche bei einem Kopf in den Kofferraum gelegt wird, gefesselt wird und der wird dann auf ein Dach gezwungen und soll etwas sehen.

00:06:39: Der wird gezwungen, anzuschauen, wie ein anderer mutmaßlich erschossen wird.

00:06:45: Die britische Zeitung Metro oder Metro vergleicht dieses Video mit einer Hinrichtung im Easy-Style, also mit so einem IS-Style.

00:06:53: Sowas Bescheuertes musste erst mal durchziehen.

00:06:56: Die Leute, die das gedreht haben, wir sagen eher hier, der Sam Pepper sagt, ja, nee, da bin ich missverstanden worden.

00:07:03: Ich wollte damit auch nur darstellen, dass man das Leben in vollen Zügen genießen muss und das Leben nicht für selbstverständlich hält.

00:07:11: Man muss es lieben, weil es zu kurz ist.

00:07:13: Was für eine gequirlte Scheiße.

00:07:15: Als Reaktion auf die anhaltende Kritik übrigens hatte der noch eine bessere Idee, also war ein absoluter Lieblingstyp gerade, der hat dann eine Spendenseite aufgemacht, so eine GoFundMe-Page und hat gesagt, ja, wenn alle wollen jetzt, dass er seinen YouTube-Kanal schließen soll, dann solle man ihn doch bitte ein bis fünf Millionen Dollar zahlen, also spenden und dann würde er auch wirklich aufhören.

00:07:33: Sammer!

00:07:34: Geht's noch?

00:07:35: So, und ganz aktuell aus dem April dieses Jahr in Manila.

00:07:40: Der bekannte YouTuber und Prankster Vitaly Zdorovetsky, der ist Russe und ziemlich bekannt im Internet, der hat live gestreamt.

00:07:49: Sein komplettes Fehlverhalten auf den Philippinen.

00:07:52: In der Stadt Bonifatio Global City hat er Sicherheitsleute provoziert, Menschen belästigt und ohne Erlaubnis gefilmt.

00:07:59: Er hat einem Sicherheitsmann die Kappe geklaut, nach der Dienstwaffe gegriffen, Passantenraub angedroht.

00:08:04: Er hat einen Ventilator geklaut und dann ein Motorrad.

00:08:07: Also der war wahrscheinlich Duba-Dorf.

00:08:10: Als Reaktion dann erklärten die Philippinischen Behörden ihn zum undesirable Alien, also zum unerwünschten Ausländer, verweigerten ihm aber die Kaution und leiten strafrechtliche Verfahren ein.

00:08:22: Am elften Juni dann wurde er in ein Hoch-Sicherheitsgefängnis überführt und die Ermittlungen laufen.

00:08:27: Nur mal ganz kurz zum Stand zu den Gefängnissen auf dem Philippinen.

00:08:32: Das Gefängnis, in das er als erstes gebracht wurde, hatte eine Überbelegung von über zwei tausend dreihundert Prozent.

00:08:37: Jeder Heftling hat da maximal einen Quadratmeter und er liegt auf einer Betonplatte.

00:08:43: Ich sag mal so, ob das sich für die Likes gereicht hat oder irgendwie ausgezahlt hat, ich glaube nicht.

00:08:50: Oder wie man im Internet sagt, I doubt it.

00:08:56: Elf.

00:08:56: Alle elf Jahre bekommen wir auf der Welt ein Solarmaximum.

00:09:01: Hab ich gelernt, wusste ich vorher nicht.

00:09:03: Und das schenkt uns wundervolle Farbspiele am Himmel, die Prolarlichter.

00:09:07: Und zwar schöner, besser und größer als normalerweise.

00:09:10: Hier Prolarlichter kennen wir irgendwie alle von den Postkarten und aus den ganzen Reiseberichten, aber wie entstehen die überhaupt?

00:09:15: Hab ich gelesen.

00:09:17: Die entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen von der Sonne auf unser Magnetfeld der Erde treffen.

00:09:24: Diese Teilchen werden entlang der Magnetfeldlinien zu den Polen gelenkt, deswegen also immer am Nord- oder am Südpol, und dann treffen die mit Molekülen auf der oberen Atmosphäre zusammen, also die kollidieren, mit Sauerstoff, mit Stickstoff.

00:09:39: Und diese Moleküle geben dann Energie in Form von Licht ab.

00:09:44: grün, rot, violett, manchmal sogar bläulich und je nach Höhe und Art des Gases dann sehr strahlt.

00:09:50: Das sind dann die Tanzenentschleier, die Wellen oder Bögen aus Licht, die sich langsam über den Himmel bewegen.

00:09:56: Ich liebe die, ne?

00:09:57: Ich habe das auf meiner Bucketliste.

00:09:59: Ich will das unbedingt mal live gesehen haben, habe ich noch nicht.

00:10:02: So, manchmal hängen die wir so ein zarter Vorhang da am Himmel und manchmal sind das sowas wie flackernde Flammen, wenn man sie denn sieht.

00:10:09: So.

00:10:10: Die Chancen, jetzt also in diesem Jahr, in dem Jahr zu erleben, sind höher als in allen anderen Jahren.

00:10:19: Wegen eines Solarmaximums.

00:10:22: Was ist das jetzt?

00:10:23: Solarmaximum ist Folgendes.

00:10:25: Die Sonne durchläuft so was wie ein Zyklus von ungefähr elf Jahren, in dem ihre magnetische Aktivität auf und zunimmt.

00:10:33: Dieser Zyklus zeigt sich anhand der Häufigkeit von so Sonnenflecken und Sonneruption.

00:10:39: Hast du vielleicht schon mal gesehen, das sieht aus wie eine Feuerpeitsche, die von der Sonne abgeht.

00:10:44: Und das fliegt einmal quer durchs All, direkt auf unsere Erde.

00:10:49: Ein Solarminimum ist also der ruhige Teil von dem Zyklus.

00:10:52: Und ein Solarmaximum ist der absolute Höhepunkt.

00:10:55: Und den erleben wir statistisch gesehen genau jetzt.

00:10:58: Viele Sonnenflecken, häufige und stärkere Eureruption und mehr Ausbrüche von Partikeln ins All.

00:11:04: Und das haben wir dieses Jahr.

00:11:05: Und deswegen... sollte man jetzt dort hinreisen, wo es wundervolle Polarlichter geben kann, eben in die Polaregionen.

00:11:13: So, und wo fährt man da jetzt hin?

00:11:14: Weil das bieten ja sehr viele an und sagen da, hier kann man es toll sehen.

00:11:18: Ich habe recherchiert und du musst dir folgende Orte merken.

00:11:22: Ganz vorne in der Polarlicht-Statistik steht Tromsø im Norden von Norwegen.

00:11:28: Das liegt oberhalb vom Polarkreis, also mitten im sogenannten Aurora-Gürtel.

00:11:32: Aurora-Borealis ist ja der fancy Begriff für Polarlichter.

00:11:36: Also dem Bereich, in dem die Polarlichter am häufigsten und am intensivsten auftreten.

00:11:40: Das Städtchen hat klare kalte Winter, eine gute Infrastruktur, kannst du gut hinreisen und kaum Lichtverschmutzung.

00:11:45: Also sehr gut.

00:11:46: Ebenfalls legendär ist der Ort Abisco in Schweden.

00:11:51: Die haben da ein ganz besonderes mikroklimatisches Sonderleben, also ein Effekt, der für ganz viele klare Nächte sorgt.

00:11:59: Reykjavik kannst du auch machen in Island und Lapland in Finland.

00:12:02: So.

00:12:03: Und jetzt, da war man sich ja dann vor Ort anständig ausdrücken möchte, habe ich geguckt.

00:12:08: Wie heißen Polarlichter in den jeweiligen Sprachen?

00:12:11: Und ich wurde nicht enttäuscht.

00:12:13: In Norwegen heißt Polarlicht entweder Nordlys, also Nordlicht, das war langweilig, aber es gibt noch das hier.

00:12:22: The Gröneslör.

00:12:25: Das sind einfach geiler.

00:12:27: The Gröneslör.

00:12:28: Der Gröneslör heißt der Grüne Schleier.

00:12:31: In Norwegen ist doch süß.

00:12:32: In Finnland heißt das Polarlicht Revon-Tulet.

00:12:36: Das heißt sowas wie Füchsefeuer.

00:12:38: Nach einer alten Legende wedelt ein magischer Fuchs mit seinem Schweif oben am Himmel Funken in die Sterne.

00:12:45: Geil, finde ich super.

00:12:46: Und das schönste und romantische kommt natürlich, es war zu erwarten, von den Inuit aus Grünland AXANID.

00:12:53: Die, die spielen.

00:12:55: Lichter spielen am Himmel.

00:12:56: Haben sie einfach drauf.

00:12:58: Fünfzig.

00:13:00: Das Urteil gegen Hip-Hop-Mogul Jean-Didi Combs-Pidi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-Didi-.

00:13:16: Es liegt an einem Video.

00:13:28: Das Video aus dem Jahr Zwei-Tausendsechzehn, das erst im Mai Zwei-Tausendzehn-Zwanzig vom Nachrichten-Sender CNN veröffentlicht wurde, weil eine Person, das, so würde man heute sagen, gelegt hat, wir sagen, runtergeladen auf den USB-Stick und behalten hat.

00:13:44: Das Video, nochmal kurze Erinnerung, stammt von einer Hotelkamera vom Interconti in Los Angeles und zeigt eben Sean Diddy Combs mit seiner damaligen Partnerin Cassie Ventura.

00:13:54: Und wenn man das Video vor Augen hat, das war wirklich, also das hat mich lange belastet.

00:13:58: In diesem Video betritt Cassie Ventura den Hotelflur und geht ganz schnell zu einem Aufzug.

00:14:04: Er folgt ihr nur mit einem Bademantel bekleidet und stößt sie zur Boden, tritt sie und zieht sie dann an den Haaren zurück in den Flur.

00:14:11: Danach nimmt er scheinbar ein paar Gegenstände vom Boden auf und wirft sie in ihre Richtung.

00:14:16: Cassie bleibt am Boden liegen, während er wieder Richtung Zimmer geht.

00:14:20: Das Ganze dauert nur rund fünfzig Sekunden, aber diese eine Szene.

00:14:24: Dieses Video hat erst alles ins Laufen gebracht und hat einen mutmaßlich uneingreifbaren Musikmogul angreifbar gemacht.

00:14:33: Denn genau diese Veröffentlichung war der Kipppunkt und war der Start für einen Prozess, der dann jetzt erst am Wochenende zu einem Urteil kam.

00:14:41: Oder zu einem Strafmaß, das Urteil gibt es ja schon ein bisschen länger.

00:14:44: Diddy, also diese unantastbar Hip-Hop-Legende, war jetzt auf einmal der Schläger für alle zu sehen.

00:14:49: und alle abstrakten Anschuldigungen aus diesen Whitening-Partys um mit Babyöl und was weiß ich nicht.

00:14:54: Die sind plötzlich fühlbar, eher real.

00:14:58: Juristisch ist das aber spannend, weil so eine Veröffentlichung halb legal ist.

00:15:02: Das Material ist eigentlich Eigentum des Hotels oder der Sicherheitsfirma und dürfte eigentlich gar nicht ohne Zustimmung weitergegeben werden.

00:15:08: Aber weil es eben Beweismaterial an der Mut, was sich ein Gewalt tat, ist, fällt es unter den Schutz.

00:15:14: der journalistischen Aufklärung.

00:15:15: Und das hat CNN eben gemacht.

00:15:18: Sie hat ihn übrigens, also Kessi Ventura, hat ihn erst nach dem Video dann angeklagt, wegen körperlicher sexueller und emotionaler Gewalt, sehr langer übrigens.

00:15:26: Die beiden haben sich dann außergerichtlich geeinigt und sie versucht eben dann, indem sie wenigstens Geld bekommen hat, man weiß nicht wie viel, sucht sie irgendwie ihren Frieden.

00:15:35: Und sie hat doch gesagt, erst das Video hat ihr die Möglichkeit gegeben, irgendwie mit der Geschichte abzuschließen.

00:15:40: Auch deswegen schon mal toll, dass eine Person das veröffentlicht hat.

00:15:44: Diese Szene wurde dann eben nämlich auch von den Ermittlern in den folgenden Monaten als Beweismaterial genutzt.

00:15:49: Und auch wenn sie nicht wirklich Teil der Bundesanklage geworden sind, dient dieses Video als charakterliches Indiz und spielt eine erhebliche Rolle für die Wahrnehmung von Jean-Dilly Combs in der Öffentlichkeit.

00:16:00: Und jetzt ist der Prozess endlich zu Ende.

00:16:02: Die Vorwürfe waren ja richtig krass, sexuelle Misshandlungen, Zwang zur Prostitution, Aufnahmen von sexuellen Handlungen und all das dann noch im Zusammenhang mit Drogen und Machtmissbrauch.

00:16:12: Am fünften Mai ging der Prozess los.

00:16:14: Er hatte immer gesagt, er ist in gar nichts schuldig, also überall nicht schuldig.

00:16:18: Am zweiten Juli gab es dann das Urteil und er wurde eigentlich nur in einem wirklichen Punkt schuldig gesprochen und zwar im Transportieren von Personen über Staatsgrenzen zum Zweck der Prostitution.

00:16:29: Alles andere, wie Menschenhandel und organisierte Kriminalität, da ist er freigesprochen worden.

00:16:34: Und jetzt, am Freitag, am dritten Oktober, wurde das Urteil verkündet, fünfzig Jahre Haft, Äh, fünfzig Monate, Entschuldigung, fünfzig Monate Haft, das sind vier Jahre und zwei Monate, plus eine Geldstrafe von fünfhunderttausend Dollar.

00:16:47: Das wird da mutmaßig verkraften.

00:16:49: Ein Antrag übrigens, das Urteil irgendwie aufzuheben oder einen neuen Prozess zu fordern, wurde erst mal abgelehnt, das fiel ich schon mal gut.

00:16:57: Wie finden wir das jetzt?

00:16:59: Also, jetzt mal ganz im Ernst.

00:17:00: Moralisch bin ich fest davon überzeugt, dass der ein von sich selbst besoffener, widerlicher Narziss ist, der sich ein Gewalt und Macht aufgeilt.

00:17:08: Davon bin ich persönlich überzeugt.

00:17:11: Aber ich bin auch kein Richter und muss irgendein Strafmaß verkünden.

00:17:14: Juristisch ist das vor allem aber ein Zeichen.

00:17:16: Macht und Prominenz bedeuten einfach nicht mehr, dass du automatisch immun bist.

00:17:20: Das finde ich super.

00:17:22: Und durch eine einzelne Person.

00:17:24: Und das finde ich immer wieder spannend in der Weltgeschichte.

00:17:26: Nur durch das Video, weil es Jahre später veröffentlicht wurde, wurde ein bisschen für Gerechtigkeit gesorgt.

00:17:32: Wenigstens ein bisschen.

00:17:35: Eins.

00:17:35: Ja, klar.

00:17:36: Warum nicht?

00:17:38: Eins.

00:17:40: Die USA-Amünze.

00:17:41: Nächstes Jahr feiern die USA zweihundertfünfzig Jahre Unabhängigkeit.

00:17:45: So, ich hab das ja hier im Podcast schon erzählt.

00:17:47: Im Garten vom Weißen Haus, also dem Regierungssitz des US-Präsidenten Donald Trump, wird ein UFC-Kampf stattfinden in einem Octagon.

00:17:55: Die hauen sich also am Regierungssitz aufs Maul.

00:17:59: Auf eigentlich heiligen politischen Rasen.

00:18:02: Okay, haben wir verkraftet, wird stattfinden.

00:18:04: Jetzt kommt das nächste Angebot.

00:18:10: Das US-Finanzministerium hat am Wochenende tatsächlich einen Entwurf vorgestellt, auf der Vorderseite Donald Trump nach rechts blickend mit dem Wort Liberty, also Freiheit überm Kopf.

00:18:21: Auf der Rückseite tatsächlich Trump mit erhobener Faust und der Parole fight, fight, fight.

00:18:29: Also kämpfen, kämpfen, kämpfen.

00:18:31: Boah, das ist so affigt.

00:18:32: Ich find das ganz schön.

00:18:33: Na ja, gut.

00:18:34: Diese Münze wäre Teil einer ganzen Serie zum Unabhängigkeitsjubiläum, im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Die wollen vielleicht auch ein bisschen ablenken, man weiß es nicht.

00:18:57: Und dem Finanzministerium wird geprüft, ob das man das überhaupt richtig umsetzen kann.

00:19:01: Das Problem ist nämlich das folgende.

00:19:03: US-Gesetze verbieten es, lebende Personen auf offiziellen Münzen abzubilden.

00:19:08: Es ist schlichtweg verboten.

00:19:10: Diese Regel ist auch nicht zufällig entstanden.

00:19:12: Sie soll ja Machtmissbrauch verhindern.

00:19:14: Ach so!

00:19:16: Ach so, Machtmissbrauch verhindern.

00:19:18: Na, das ist ja für ihn doof, ne?

00:19:20: Während Währung den Staat präsentiert oder Rep präsentiert, ist es eben nicht eine Stimmungslage für eine einzelne Person oder eine Regierung, die Rabok hat irgendwie ein neues Merch auf den Markt zu bringen.

00:19:32: Trumps Münzel wäre also ein Tabu-Bruch.

00:19:35: Es wäre historisch einmalig und erst mal nicht zu erwarten.

00:19:38: Ironischerweise übrigens war man sich ja denkt so, Hä?

00:19:41: Münzen in Amerika, die haben noch eigentlich fast nur Scheine.

00:19:44: Wo hab ich denn mal in der Münze bezahlt?

00:19:46: Ironischerweise gibt es tatsächlich gesetzliche ein-dollar-Münzen.

00:19:49: Die werden sogar produziert.

00:19:51: Nur niemand in Amerika will die wirklich benutzen.

00:19:53: Amerikaner und Amerikanerinnen hassen Münz-Geld.

00:19:57: Die haben mehr Bock auf Green Paper, weil es einfach wertiger ist.

00:20:00: Es gibt auch psychologisch bewiesener Maßen Studien, dass man sagt, okay, Papiergeld wirkt wertiger in Amerika als eine Münze.

00:20:09: Jetzt haben die aber Münzen und die liegen zu Milliarden Dollar in den Tresoren der Federal Reserve, also der Bundesbank quasi.

00:20:17: In den Achtzigern und Neunzigern des letzten Jahrhunderts gab es nicht mehrfach ernste Kampagnen, den Dollarschein zu ersetzen.

00:20:23: Aber die Druckindustrie und der Secret Service, zuständig für Falschgeldbekämpfung, haben das jedes Mal verhindert.

00:20:30: Also jetzt die große Frage, kommt da jetzt die Münze oder kommt die nicht?

00:20:34: Ja, Juristen gehen davon aus, dass die Gerichte eingreifen werden und wenn dieser Entwurf unverändert bleibt, also mit ihm da vorne drauf, dann kommt das alles nicht.

00:20:43: Die Chance liegt irgendwo bei zehn Prozent.

00:20:45: Die Frage ist aber, warum beschäftigen die sich überhaupt mit so einem Quatsch?

00:20:50: Tja, alte Taktik.

00:20:52: Die Amerikaner nennen das Flat the Zone with Shit.

00:20:56: Also jeden Tag Scheiße erzählen, damit andere Themen nicht so wirklich... gesehen werden oder dass man sich mit mehr auseinandersetzen muss.

00:21:04: Denn de facto haben wir gerade in Amerika einen Regierungsstillstand.

00:21:08: Der US-Bundeshau, der Aushalt, der ist nicht verabschiedet worden und viele Behörden schließen gerade.

00:21:12: Die Behörden sind dicht.

00:21:14: Hunderttausende Bundesbedienstete sind zumindest vorübergehend freigestellt oder arbeitslos.

00:21:19: Trump sagt sogar offen, das finde ich immer am besten in der Öffentlichkeit verstecken, er sagt, darin sieht er eine Chance zur Durchsetzung seiner politischen Ziele oder zur Umsetzung.

00:21:29: Dann haben wir noch die Nationalgarde, die will er jetzt hier einsetzen in ein paar Städten wie Portland und Chicago.

00:21:34: Die wollen das übrigens nicht, aber er sagt, dort sind Terroristen am Werk und an der Macht.

00:21:38: Was natürlich Quatsches, Gerichte haben das auch verboten.

00:21:41: Und nicht zuletzt die Gensie demonstriert gerade überall auf der Welt und eben auch in Amerika.

00:21:46: Jugendliche kämpfen gegen Autoritarismus, also quasi gegen das, was ihm so vielleicht vorschwebt.

00:21:52: Es gibt so Gruppen wie das Sunrise Movement, die denen Das alles aus eben nicht nur Klima, sondern auch einen direkten Widerstand gegen wahrgenommene Erosion demokratischer Norm.

00:22:02: Und ich sag mal so, eine Tendenz ist ja in Amerika schon zu erkennen.

00:22:09: Das ist eine Summe, die ich verstehe ich nicht.

00:22:21: Elon Musk ist der erste halb Billionär der Welt.

00:22:26: Gleich vorweg, ich finde das pervers.

00:22:28: Kein noch so intelligenter, virtuoser, kreativer Mensch sollte so viel Geld besitzen.

00:22:35: Warum auch eine Person so viel Geld bei so viel Leid auf der Welt?

00:22:41: Das ist von mir auch, das will ich ganz wichtig eingeordnet haben.

00:22:45: Das ist von mir keine Neiddebatte.

00:22:47: Der soll von mir aus vor lauter Geld nicht aus den Augen gucken können.

00:22:50: Wenn jemand erfolgreich und fleißig ist, muss es auch eine Antriebsfeder sein, dass man dafür viel Geld bekommt.

00:22:57: Aber wenn Summen den menschlichen Verstand übersteigen, dann hört es um wirklich auf.

00:23:01: Nur mal zum Vergleich.

00:23:03: Wir finden doch alle, dass Taylor Swift eine sehr erfolgreiche, tolle Künstlerin ist, oder?

00:23:06: Ja, finden wir.

00:23:08: Was hat die an Geld?

00:23:09: Taylor Swift hat ungefähr eine Million Dollar.

00:23:12: Und die ist ja schon ein Imperium.

00:23:14: Michael Jordan, der Superbasketballer, der immer noch als einer der größten, wenn nicht gar der größte, der Basketballgeschichte gilt, der hat durch alle seine Deals über die letzten Jahrzehnte, drei Komma acht Milliarden Dollar.

00:23:28: So.

00:23:29: Der eine hat jetzt aber fünfhundert Milliarden.

00:23:32: Der zweitreichste Mensch der Welt geht übrigens gerade, Larry Ellison, dem gehört Oracle.

00:23:37: Der kriegt vor allem durch Computing und so Cloudgedöns, also Online-Speicher hat der viel Geld.

00:23:42: Der hat hundertzweinundzig Milliarden.

00:23:44: Der zweitreichste, hundertzweinundzig.

00:23:47: Platz drei übrigens Bernat Arnaud und Familie, den gehört dieses ganze LVMH, also Louis Vuitton, Moé Hennessy.

00:23:53: Die haben hundertsechzig Milliarden.

00:23:56: So, jetzt geht's um Elon Musk und sein Geld.

00:23:58: Wir gehen rein.

00:23:59: Im Groben hat der fünf Unternehmen.

00:24:01: Der hat die Firma Neuralink, die kümmern sich um Gehirnimplantate und wollen Menschen und Computer verbinden.

00:24:07: Klingt schon mal verrückt.

00:24:08: Dann haben die XAI.

00:24:10: Das ist so KI-Systeme und X, also ehemalig Twitter, hast du bestimmt schon auch gesehen, alles.

00:24:15: Dann hat er die Boring Company, die langweilige Firma, die machen Tunnelbau.

00:24:19: Und wir haben natürlich noch die beiden Firmen Tesla mit E-Autos und Energiespeicher und SpaceX alles rund ums Weltall.

00:24:25: Also Raketenunkosatelliten Starlink, also Satelliten-Internet.

00:24:29: In den letzten Wochen und Monaten wurde der immer reicher Elon Musk, weil bei seinen Firmen Wert zuwachse.

00:24:37: entdeckt wurden.

00:24:38: Wir sagen insbesondere bei Tesla, da gibt es neues Aktienpaket und so und die Kurse sind gestiegen und außerdem bei seinen privaten Firmen.

00:24:45: Diese nämlich jetzt gerade von Analysten, also großen Bewertungsfirmen, besser gerenkt, also bewertet worden.

00:24:52: Er hat also theoretisch viel mehr Geld bekommen, weil alle Leute sagen, das ist schon mehr wert, was er da macht.

00:24:59: Aber wie kann ein Mensch so viel verdienen?

00:25:02: Das Allerwichtigste.

00:25:03: Sein Vermögen basiert vor allem auf diesen Buch- und Marktbewertung.

00:25:06: Das hat der nicht auf dem Konto.

00:25:08: Der hat das theoretisch, also sehr theoretisch auf dem Papier.

00:25:13: Papierwert ist aber nicht Marktwert.

00:25:15: Da geht es schon mal los.

00:25:16: Dann Tageskurse, Marktstimmung, Aktienpakete, all sowas.

00:25:20: Das ganze Vermögen ist so ein bisschen wie eine Achterbahn geht rauf und runter.

00:25:23: Der wird morgen nicht pleite sein, aber trotzdem geht das rauf und runter.

00:25:26: Während Tesla also an der Börse dotiert ist, und einen klaren Wert hat, um man den ablesen kann, sind seine privaten Firmen, wie diese Raketenfirma SpaceX oder XAI, also diese künstliche Intelligenzfirma eben nicht öffentlich und man kann nicht wirklich sehen, was die haben als Bewertung.

00:25:42: Jetzt war ich neugierig.

00:25:43: Jetzt bin ich richtig neugierig, wenn doch alle behaupten, der hat fünfhundert Milliarden.

00:25:47: Was hätte der denn, wenn der morgen aussteigt?

00:25:51: Also angenommen Elon Musk verkauft jetzt alles.

00:25:55: Was hätte der dann?

00:25:55: Das interessiert mich.

00:25:57: So, sagen wir mal, der hat vierhundert-achtzig bis fünfhundert Milliarden US-Dollar, wie das jetzt gerade so reportiert wird.

00:26:03: Davon sind sechzig Prozent seines Vermögens von Tesla, also so rund dreihundert Milliarden.

00:26:09: Dann seine Raketenbude SpaceX mit hundertsechzig Milliarden und seine Anteile dann.

00:26:13: davon sind vierzig Prozent, also fünfundsechzig Milliarden.

00:26:16: Ich sehe das gleich nochmal zusammen, sodass du es mal gehört hast.

00:26:19: Dann hat er noch XI, das sind auch so dreißig Milliarden und Bargeld, Immobilien und sonstige Anlagen hat er ungefähr eins bis drei Milliarden.

00:26:26: Das ist eine Brotoschätzung, also ein theoretischer Wert.

00:26:30: Was ist aber, wenn er das zu dem aktuellen Marktpreis verkaufen würde, jetzt?

00:26:34: Dann hat er ein Problem.

00:26:36: Denn wenn Musk versuchen würde, alles sofort zu verkaufen, dann tritt ein Phänomen ein, das man Marktimpact nennt.

00:26:42: Der Kurs fällt also sofort, weil alle wissen, dass der größte Aktionär verkauft und dann kriegen die Panik.

00:26:48: Im Fall der Firma von Tesla quasi, wäre das sowas wie ein finanzielles Blutbad.

00:26:53: Er würde also viel weniger bekommen, als es eigentlich wert wäre.

00:26:57: Also Analysten schätzen, dass der Abschlag bei so einem massiven Verkauf bei ungefähr vierzig Prozent liegt.

00:27:02: Also viel weniger rauskriegen.

00:27:05: Seine privaten Firmen kann er quasi verkaufen, aber auch nicht sofort.

00:27:08: Du brauchst ja auch einen Kunden für.

00:27:10: Es ist ein Käuferkreis, ist super klein.

00:27:12: Und bei so einem Notverkauf, also in Amerikaner sagen Fire Sale, würden die Investoren noch einen riesengroßen Rabatt verlangen.

00:27:18: Also mindestens fünfzig Prozent.

00:27:20: Und dann, man mag es kaum glauben, in Amerika werden doch tatsächlich auch Steuern bezahlt.

00:27:24: Er müsste bei so einem Verkauf auch Kapitalertragsteuer erzahlen.

00:27:28: Erst mal für den Bund, wir sagen für das Land USA und dann noch für den Staat, in dem er wohnt, wahrscheinlich Kalifornien.

00:27:35: Das sind ungefähr nochmal bis vor dem Jahr zwanzig Prozent.

00:27:38: Wenn man das also alles kombiniert.

00:27:40: Und da habe ich sehr lange drinnen rumgerechnet.

00:27:43: Er hat einen theoretischen Gesamtwert von fünfhundert Milliarden Dollar.

00:27:47: Und angenommen, der wird alles los und findet auch Käufer.

00:27:50: Dann macht er mit diesem Verkauf, Achtung, einen Nettoerlös von ungefähr, na, zweihundertvierzig Milliarden US-Dollar.

00:28:01: Also wenn der alles verkauft, dann hätte der morgen, selbst wenn es nicht so gut läuft, zweihundertfünfzig Milliarden Dollar auf seinem Giro-Konto.

00:28:12: Der kann dann zum Automaten gehen und kann sich dann das Geld abheben.

00:28:15: Da hätte das ganz real auf dem Konto.

00:28:19: Und damit, obwohl der Verkauf nicht besonders gut funktioniert, weil der so viele Abschläge und Steuern zahlt, wäre der immer noch der reichste Mensch der Welt.

00:28:29: Er wäre immer noch und sogar mit Abstand der reichste Mensch der Welt.

00:28:34: Der arme Arme wäre aber halt kein halb Billionär mehr.

00:28:38: Und das Schicksal kann man ihm ja gar nicht zumuten.

00:28:43: Und das ist ein Thema, das finde ich super spannend.

00:28:46: Geh mal die Reise mit, ich habe mich nämlich etabt gefühlt und ich glaube du auch gleich.

00:28:53: Das menschliche Internet stirbt und Social Media gleich mit.

00:28:57: Vielleicht sogar schon in drei Jahren.

00:29:02: Ich bin über ein Artikel die Woche gestolpert und habe eine spannende Theorie dazu gefunden.

00:29:07: Im Artikel wird gemutmaßt, dass schon ab dem Jahr ist, dass mehr künstliche Inhalte als menschliche im Internet gepostet werden.

00:29:17: Das ist dann die sogenannte Dead Internet Theorie.

00:29:21: Das Internet ist Tod Theorie.

00:29:24: Klingt wie ein Plot aus einer düsteren Science Fiction Serie, ist aber tatsächlich diskutiert im Internet.

00:29:30: Die Anhänger behaupten, dass Internet, wie wir das jetzt kennen, ist längst tot und wird eigentlich schon längst ersetzt durch künstliche Simulationen aus Bots, Algorithmen und automatisierten Inhalten.

00:29:39: So ein bisschen wie der Film Matrix.

00:29:41: Irgendwas dazwischen.

00:29:43: Diese Theorie entstand schon so rund zwanzigundzwanzig in Internetforen.

00:29:48: Die nennen sich Fort Shen und Reddit.

00:29:50: Über Reddit habe ich schon mal gesprochen.

00:29:51: Das ist so was wie eine Pinwart im Internet.

00:29:54: Jedes Thema wird da besprochen und findet irgendwie Follower.

00:29:57: All die Menschen, die an diese Theorie glauben, greifen so was wie ein diffuses Gefühl an Angst und Lehre auf.

00:30:04: Die haben alle das Gefühl, das Internet ist ein bisschen leerer geworden und immer überall gleich.

00:30:09: Soll ich dir was sagen?

00:30:10: Interen glaube ich das auch.

00:30:12: Also überall sieht man doch diese Carousel-Posts, wo man so weiterswipe.

00:30:16: Es sind immer dieselben Kacheln, immer dieselben KI-Fotos.

00:30:20: Nehmen wir dieselben Memes, dieselben Kommentare, dieselben Artikel.

00:30:23: Also man hat ganz oft das Gefühl, da gibt es ganz viele, die Copy-Paste Internet machen.

00:30:28: So, und die Grundidee der Theorie ist, dass ein Großteil der online Inhalte heute eben nicht mehr von echten Menschen stammen, sondern von Maschinen erzeugt werden, vom Algorithmus oder von KI.

00:30:39: Das sind künstliche Texte, eben künstliche Bilder und Social Media Algorithmen spülen das dann weiter hoch, weil das irgendwie besser klickt.

00:30:45: aktuell.

00:30:46: Eine kurze Warnung zu dieser Dead Internet Theorie.

00:30:49: Manche Versionen der Theorie gehen ein bisschen weiter und behaupten Regierungen und Konzerne würden das ganze Netz bewusst töten und öffentliche Meinungen steuern wollen und echte Stimmen unsichtbar zu machen.

00:31:02: Das ist mir jetzt ein bisschen zugruhde, wenn ich ehrlich bin.

00:31:05: Aber es ist ja trotzdem so.

00:31:06: Automatisierte Accounts gibt es, die erfüllen auch Kommentarspalten überall auf der Welt und können damit natürlich Trends und Diskurse beeinflussen.

00:31:14: Also es findet ja irgendwo schon statt.

00:31:18: Faktisch ist klar, Das Internet ist nicht tot, aber es hat sich verändert.

00:31:23: Studien zeigen, dass ein erheblicher Teil des Internetverkehrs, den wir als Traffic, tatsächlich von BOTS stammt.

00:31:30: Aktuelle Schätzungen.

00:31:31: Und jetzt kommen wir genau zu diesem Kipppunkt bei der Wie Internet ist der Theorie.

00:31:36: Aktuelle Schätzungen sagen, neunundvierzig Prozent vom Inhalt im Internet stammen tatsächlich jetzt schon von BOTS.

00:31:44: Neunundvierzig Prozent!

00:31:47: Also, wir werden, als Menschen, als Inhalt aus dem Internet verdrängt.

00:31:52: Was ist jetzt aber mit Social Media?

00:31:54: Social Media ist doch eigentlich dafür da, dass man sich austauscht, dass man Freunde findet und dass man Meinung teilt.

00:31:59: Das ist doch die Grundidee von Social Media.

00:32:01: Und wir sind doch sehr oft und sehr lange auf Social Media.

00:32:05: Oder nicht.

00:32:06: Aktuelle Zahlen sagen, Erwachsene in der entwickelten Welt, also in dem klassischen Westen, verbringen zwei Stunden und zwanzig Minuten am Tag auf Social Media.

00:32:16: Seit zweiundzwanzig singt diese Zeit auf Social Media.

00:32:20: Heute sind es zehn Prozent weniger als noch vor zweieinhalb Jahren.

00:32:23: Social Media wird auch antisocial, immer mehr.

00:32:27: Der ursprüngliche Grund nach, ich habe es gerade gesagt, sich auszutauschen, zu Verbindungen, meinen zu teilen, Meinungen zu teilen, der ist um zwanzig Prozent gesungen, also die Motivation.

00:32:36: Es geht heute eigentlich immer nur noch um Promis gucken und sich berieseln lassen.

00:32:41: Kleine kurze Videos.

00:32:43: Und das wissen die Unternehmen natürlich.

00:32:46: Also Meta, hier Mark Zuckerberg mit Facebook, Instagram, WhatsApp und Co.

00:32:52: und OpenAI, die Firma hinter ChatGPT, haben jetzt gerade neue soziale Plattform vorgestellt.

00:32:59: Und so sozial sind die gar nicht.

00:33:01: Meta hat angekündigt, eine App, die heißt Vibes.

00:33:05: Das ist nichts anderes als eine KI-Video-Feed-Funktion.

00:33:07: Also, da gibt es Videos von KI, mit KI, über KI und OpenAI hat Sora II, Sora II vorgestellt.

00:33:14: Auch eine KI-basierte soziale Video-App.

00:33:19: So, diese Plattform sind in Zukunft einzig und allein darauf ausgerechnet, uns mit künstlichen Dopamin voll zu ballern und ultrakünstlichen Inhalt immer wieder zu teilen und zu verändern.

00:33:33: Minus Informationsgehalt, also ich habe erste Bilder gesehen, da wird mir gar nichts vermittelt, ich soll mir nur krasse Bilder angucken.

00:33:40: Wir zahlen dann aber mit unserer menschlichen Aufmerksamkeit und das finde ich irgendwann krass, weil man sich doch selber entdeckt.

00:33:46: Ich habe diesen Podcast hier, Zeitag gestartet und habe am Anfang gesagt, dass das hier auch für mich sowas wie eine öffentliche Selbsthilfegruppe ist.

00:33:54: Und das ist jetzt hier genau der Beweis.

00:33:57: Ich habe definitiv einen ungesunden Handykonsum.

00:34:00: Das weiß ich auch.

00:34:02: Und ich will mir meine Screentime, also meine Bildschirmzeit, gar nicht angucken.

00:34:05: Da kriege ich hektische Flecken im Gesicht.

00:34:07: Ich benutze es zu oft und zu lang.

00:34:09: Das ist ja auch mein Service, ne?

00:34:11: Ich lese den ganzen Kram und du hörst hier nur ein Podcast.

00:34:13: Ist ja Service.

00:34:15: Und deswegen habe ich mir jetzt die Frage gestellt, woher kommt denn bitte die Sucht?

00:34:18: Wie ist das denn bitte begründet?

00:34:20: Grob weiß man es, aber wie genau?

00:34:23: Wenn man sich das einmal durchliest, man fühlt sich einfach krass ertappt.

00:34:26: Woher kommt die Sucht?

00:34:28: Es ist eine clevere Mischung aus psychologischen Mechanismen, Datengetriebeoptibierung und neurowissenschaftlicher Belohnungsschleifen.

00:34:36: Das klingt alles ziemlich clean und klinisch, aber das ist es leider auch.

00:34:42: Also, ich stelle dir jetzt genau diese Gründe vor und danach ist man einfach völlig ertappt.

00:34:46: Dann weiß man, warum man da in der Nacht noch rumswipet.

00:34:49: Zum einen der unendliche Feed.

00:34:51: Das ist so was wie ein Casino in der Hand, also die Slotmaschine des einundzwanzigsten Jahrhunderts.

00:34:56: Jedes Mal, wenn du nach oben wischst, weißt du ja nicht, was kommt.

00:35:00: Da kommt ein lustiges Video oder ein Reizthema, ein Tanz, ein emotionaler Clip.

00:35:06: Genau dieses Unvorhersehbare ist das, was das Gehirn liebt, bewiesener Maßen.

00:35:11: Das nennt sich Variable Belohnung.

00:35:14: Und genau das Prinzip hält Spieler an Automaten fest, in so Casinos.

00:35:19: Dein Dopaminsystem sagt dir nämlich, vielleicht kommt da was richtig Geiles und dann zwingt es dich immer weiter zu wischen.

00:35:25: Man denkt, da kommt noch was Besseres.

00:35:27: Man ist noch nicht genug zufrieden.

00:35:30: So, und dann kommt der Algorithmus.

00:35:32: Der Algorithmus ist ein Spiegel deiner neuronalen Schwächen, sagt die Wissenschaft.

00:35:36: Wir sagen, dieses Empfehlungssystem ist superpräzise und trägst uns aus und zeigt uns nur, was wir toll finden.

00:35:43: Das misst nicht nur, was du likest, sondern auch wie lange du zögerst, bevor du weiter scrollst, bei welchem Frame du innehältst und wie oft du was wiederholst.

00:35:54: Nach ein paar Minuten schon haben Social Media Plattform ein psychologisches Profil von dir gebaut, das dich besser kennt als du dich selbst.

00:36:03: Das ist bewiesen.

00:36:05: Der Feed wird quasi maßgeschneidert, so dass du einfach hängen bleibst.

00:36:09: Nicht weil du willst, sondern weil man, wenn man ganz ehrlich ist, kaum noch in kommen kann.

00:36:13: So, und dann kommen wir zur Mikrobelohnung.

00:36:16: Likes, Views, Kommentare, Shares, das sind ja alles kleine Bestätigung.

00:36:19: Dein Gehirn sagt, ah, so ein kleines Zuckerstückchen, das hätte ich gerne noch öfter.

00:36:24: Und genau diese Mechanik koppelt dann soziale Anerkennung an die Belohnung im Kopf.

00:36:29: Und dann gibt es sowas wie eine digitale Konditionierung.

00:36:31: Das ist eigentlich, wenn man ganz ehrlich ist, wie bei Versuchstilen.

00:36:35: Wir drücken auf den Knopf und kriegen Futter.

00:36:37: Also, wenn man sich das einmal wirklich nochmal zu Gemüte fühlt, dann fragt man sich, was macht man eigentlich den ganzen Tag da?

00:36:42: Warum mache ich das Spiel mit?

00:36:45: Es ist völlig bizarr.

00:36:47: Ja, und jetzt kommen die beiden Firmen, die ich gerade angesprochen habe.

00:36:51: Die haben dann KI-getriebene Optimierung.

00:36:53: Also die Maschine, die schneller lernt, als wir alle.

00:36:57: Und die lernt uns, an eine Plattform zu binden.

00:37:00: Sie testet, wie wir reagieren, vergleicht uns mit Millionen anderer Nutzer und zwar sofort und optimiert dann Suchmuster in Echtzeit.

00:37:09: Das ist doch top.

00:37:10: Das ist ja auch kein statischer Algorithmus mehr.

00:37:12: Das ist ein adaptives System, das sich permanent anpasst.

00:37:17: Die gleiche Psychologie also, die wir jetzt schon haben, kommt auf eine KI-Plattform.

00:37:22: Wenn Maschinen dann nicht nur Videos empfehlen, sondern sie selbst erschaffen, was soll da schiefgehen?

00:37:28: Was soll da schiefgehen?

00:37:30: So, und damit wir uns jetzt nicht traurig und völlig angezündet verabschieden, habe ich noch was ganz, ganz Süßes gefunden.

00:37:37: Draußen ist Herbst, das wird vielleicht ein bisschen osilliger, aber es gibt auch magische Momente im Herbst.

00:37:41: Und da möchte ich mich bei den Japanern bedanken.

00:37:44: Zwei.

00:37:45: Ich habe zwei Wörter gefunden, die nur in Japan existieren und deinen Herbst jetzt sofort besser machen, wenn man nämlich seinen Bewusstseinscherf für die schönen Momente im Leben.

00:37:54: Wort Nummer eins, was es nur in Japan gibt, Kumorebi.

00:37:59: Kumorebi des.

00:38:00: Kumorebi bezeichnet das Licht.

00:38:04: dass durch das Blätterdach der Bäume fällt und am Boden flimmert.

00:38:08: Es wird hier beschrieben, Achtung, als der flüchtige Tanz aus Sonne und Schatten bei dem Natur und Bewegung zu einem lebendigen Muster verschmelzen.

00:38:18: Ist doch geil, oder?

00:38:20: Das Licht, das durch das Blätterdach tanzt.

00:38:22: Wär fisch schön.

00:38:23: Wenn man sich darauf mal fokussiert, habe ich sofort ein Lächeln im Gesicht.

00:38:26: Und das zweite Wort ist das hier.

00:38:29: Momijigari.

00:38:31: Momijigari des.

00:38:33: Ungefähr so.

00:38:34: Das bedeutet, wortwörtlich, die Jagd auf rote Blätter und beschreibt die japanisches Traditionen im Herbst, die leuchtend verfärbten Ahornblätter zu bestaunen.

00:38:44: Einfach wie ein Ritual rausgehen, sich vom Baum stellen und sagen, hey, das Laub ist richtig süß und das macht einem eine gute Laune.

00:38:54: Ich habe jetzt richtig gute Laune.

00:38:56: Ich gehe natürlich gleich wieder Social Media gucken und scrollen.

00:39:01: Ja, ich finde... Was ich einfach immer spannend finde, ist, wenn man sich ein Thema einfach mal selber nochmal zu Gemüte führt und sich fragt, was mache ich da eigentlich den ganzen Tag?

00:39:10: Und wenn man es dann verstanden hat, macht man es zwar immer noch, aber man hat wenigstens mal ganz kurzen Schritt zurückgemacht und sich von außen gesehen denkt so, wie blöd bin ich eigentlich?

00:39:19: Muss ich jetzt wirklich posten, was ich hier für Müssi vor mir habe oder esse ich es einfach?

00:39:23: Und ich bin kein Kulturpessimistipur, kein alter Mann, der sagt, nimm dir nix mehr posten.

00:39:27: Sollen die Leute doch Pudding mit Gabeln essen?

00:39:29: Mir doch egal.

00:39:30: Ist übrigens, wie ich finde, eine ganz süße Idee.

00:39:33: kommt ja eigentlich daher, dass man irgendwie was braucht, wo alle Teil haben können.

00:39:37: Also, Pudding ist nicht teuer, eine Gabel hat auch jeder.

00:39:40: Und sich dann irgendwo auf den Platz setzen, mit ein paar Leuten, und ein analoges Treffen zu haben.

00:39:45: Da kann man sich natürlich easy drüber lustig machen, Pudding mit einer Gabel zu essen, aber die Idee dahinter finde ich gar nicht so dumm.

00:39:50: Finde ich gar nicht so dumm.

00:39:53: Das war's für heute.

00:39:54: Das ist den Dienstag mit Zeittag.

00:39:56: Wir hören uns am Freitag schon wieder.

00:39:58: Da freue ich mich sehr drauf.

00:39:59: Bis dahin gehen wir jetzt alle ins in den Wald und machen hier schön Komoribi und Momiji-Gari, ist klar, ne?

00:40:07: Also jagt auf rote Blätter und das Licht bestaunen.

00:40:11: Ja, und wenn es regnet und Scheißwetter ist, dann ist halt Scheißwetter, dann kannst du die Wörter auch nicht benutzen.

00:40:17: Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit.

00:40:19: Lasst doch mal ein Like da, gerne auch ein Kommentar.

00:40:21: Ich lese alles und im Idealfall antworte ich auch sofort.

00:40:24: Das soll ja ja organisch sein.

00:40:26: Also wir wollen ja alle was davon haben.

00:40:28: Ich erzähle meine Geschichten nicht zu Hause, sowieso erzähle.

00:40:31: Meine Frau kann dann sagen, ja, erzähle jetzt den anderen.

00:40:34: Und du hast was, was du vorher nicht wusstest.

00:40:36: Und das ist dann mein Job.

00:40:39: Wir hören uns am Freitag und ich sage danke.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.